DEBInet Ernährungsblog
Autoren: Dr. Christina Bächle, Sabrina Rauth
Redaktion: Dr. Julia Kluthe-Lebek,
Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Und wer isst nun die gesunden Alternativen bei McDonald’s und Co?
Donnerstag, 21. Januar 2021 | Kategorie: Ernährungspsychologie, Forschung, Gesundheit, Public Health | Keine Kommentare

Die hartnäckige Kritik war erfolgreich: Mittlerweile bieten namhafte Fast Food-Restaurants neben den klassischen Pommes Frites und Limonaden auch gesündere Beilagen wie Obst und Wasser an. Allerdings scheinen viele Kunden bei der Wahl der gesünderen Alternativen zurückhaltend zu sein. Schuld sind wohl soziale Normen. [weiter lesen]
Osteoporoseprävention als Lebensaufgabe sehen
Dienstag, 19. Januar 2021 | Kategorie: Gesundheit, Lebensmittel | Keine Kommentare

Zwar wird die maximale Knochenmasse üblicherweise zwischen dem 25. und 30. Lebensjahr erreicht, der Aufbau von Knochenmasse ist allerdings in jedem Alter möglich und nötig. Darauf wies die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des letztjährigen Weltosteoporosetages (20. Oktober) hin. [weiter lesen]
Neue Studienergebnisse belegen Unwirksamkeit der Blutgruppendiät
Donnerstag, 14. Januar 2021 | Kategorie: Ernährungsmedizin, Forschung, Gesundheit, Lebensmittel | Keine Kommentare

Eine an die eigene Blutgruppe angepasste Ernährung soll das Abnehmen erleichtern und gesünder sein. Doch stimmt dies wirklich? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie widerlegen grundlegende Aussagen der Blutgruppen-Diät. [weiter lesen]
Frühes Trauma birgt generationenübergreifende Folgen
Dienstag, 12. Januar 2021 | Kategorie: Ernährungsmedizin, Forschung, Gesundheit | 2 Kommentare

Traumatische Erfahrungen in der Kindheit können gesundheitsschädliche Effekte für die eigene und sogar die Gesundheit von Nachkommen haben. Ein Forscherteam aus der Schweiz, Großbritannien und Polen identifizierte unlängst einen biologischen Mechanismus, durch den traumatische Erfahrungen an die nächste Generation weitergegeben werden. [weiter lesen]
Neue Ausgabe – Der Ernährungsmediziner
Donnerstag, 7. Januar 2021 | Kategorie: Ernährungsmedizin, Forschung, Gesundheit, Lebensmittel | Keine Kommentare

In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: Adipositas Care & Health Therapy: ACHT – Versorgungskonzept , Ballaststoffverzehr und Mortalität, Fluid Craze – Ist viel trinken wirklich gesund? [weiter lesen]
Mediterrane Ernährung schützt vor Erektionsstörungen
Dienstag, 5. Januar 2021 | Kategorie: Ernährungsmedizin, Forschung, Gesundheit, Lebensmittel | Keine Kommentare

Eine Ernährung nach dem Vorbild der traditionellen Ernährungsweise im Mittelmeerraum senkt das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beugt einer Fettleber vor, kann die Hirnfunktion verbessern und vor Krebserkrankungen schützen. Laut einer aktuellen Studie kann die mediterrane Ernährung auch der Entstehung einer erektilen Dysfunktion entgegenwirken. [weiter lesen]
Apfel, Nuss und Mandelkern
Dienstag, 22. Dezember 2020 | Kategorie: Gesundheit, Lebensmittel, Public Health, vegan | Keine Kommentare

Gerade in der Vorweihnachtszeit haben Nüsse Hochkonjunktur. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass Pistazien, Walnüsse, Mandeln und Co mit Schimmelpilzen und deren Giften belastet sind. Daher sollten Verbraucher die eigentlich gesunden Produkte mit allen Sinnen genießen – oder bei gegebenenfalls untypischem, muffigem oder bitterem Geschmack besser darauf verzichten. [weiter lesen]
Begünstigt Übergewicht die Entstehung einer Demenz?
Donnerstag, 17. Dezember 2020 | Kategorie: Ernährungsmedizin, Forschung, Gesundheit | Keine Kommentare

Etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind an einer Demenz erkrankt, wobei die Anzahl der betroffenen Menschen aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung ansteigt. Starkes Übergewicht kann das Risiko für eine Demenz erhöhen, berichten Wissenschaftler des King‘s College der Universität London in ihrer aktuellen Studie. [weiter lesen]
LIFE & COVID-Studie: Welchen Einfluss hat der Lebensstil auf die Erkrankungsschwere?
Dienstag, 15. Dezember 2020 | Kategorie: Forschung, Gesundheit, Public Health | Keine Kommentare

In einer Online-Studie haben Wissenschaftler des Studienzentrums Diabetes an der Ludwig-Maximilians-Universität München untersucht, ob verschiedene Lebensstilfaktoren vor schweren COVID-19-Verläufen schützen oder diese sogar begünstigen. [weiter lesen]
Schon Alltagsaktivitäten erhöhen das Wohlbefinden
Donnerstag, 10. Dezember 2020 | Kategorie: Ernährungsmedizin, Forschung, Gesundheit | Keine Kommentare

Sport steigert das Wohlbefinden. Es müssen aber nicht unbedingt sportliche Höchstleistungen sein, die uns glücklich machen. Bereits Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen oder zur Straßenbahn laufen können die Stimmung aufhellen. Und Personen mit psychischen Problemen scheinen davon besonders zu profitieren. [weiter lesen]
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2021 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit