Monatsarchiv für 'Februar 2011'
Helau und Alaaf – auch mit Diabetes! (Teil 2)
Montag, 28. Februar 2011 | Keine Kommentare
In Situationen, die stark vom Alltag abweichen und in denen zahlreiche Faktoren den Blutzuckerspiegel auf unterschiedliche Weise beeinflussen können, ist es besonders wichtig, regelmäßig den Blutzuckerspiegel zu messen. Nur so kann ggf. rechtzeitig reagiert und gegengesteuert werden. [weiter lesen]
Kiwi – chinesische Stachelbeere
Montag, 28. Februar 2011 | Keine Kommentare
Die chinesische Stachelbeere erhielt wegen der großen Ähnlichkeit mit dem Kiwi-Kiwi, einem schnell laufenden, flugunfähigen Urwaldbewohner Neuseelands mit braunem Gefieder und rund-ovaler Gestalt, den Namen „Kiwi“. Reife Kiwis schmecken wie eine Mischung aus Stachelbeere, Erdbeere und Melone. [weiter lesen]
Helau und Alaaf – auch mit Diabetes! (Teil 1)
Freitag, 25. Februar 2011 | 1 Kommentar
Vergleichsweise spät, dafür aber mit umso mehr Vorfreude erwartet, nähern sich die tollen Tage. Als Diabetiker müssen Sie auf den Spaß nicht verzichten. Was sollten Sie beachten, um möglichst unbeschwert und ohne böses Erwachen feiern zu können? [weiter lesen]
Gesünder und länger leben: Ballaststoffe
Donnerstag, 24. Februar 2011 | Keine Kommentare
Forscher haben herausgefunden, dass Menschen, die viele Ballaststoffe essen, länger leben. Der Wortbaustein „Ballast“ (überflüssige Ladung, nicht benötigtes Gepäck) verleitet zu der Annahme, dass Ballaststoffe lediglich leeres Füllmaterial in Nahrungsmitteln darstellen – im Gegensatz zu Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten. [weiter lesen]
Werbung hält ihre Versprechen nicht
Dienstag, 22. Februar 2011 | Keine Kommentare
Werbung kann dem Verbraucher eine Orientierung erschweren und verwirrt wahrscheinlich eher bei der Einschätzung der Fett-, Salz und Zuckergehalte, als dass sie klären würde. Für eine Studie über die Nährwert-bezogene Werbung auf Lebensmitteletiketten zogen amerikanische Wissenschaftler aus North Dakota häufig verkaufte Lebensmittel heran, die sie aus drei Supermärkten in Grand Forks zusammenstellten. [weiter lesen]
Banane – Energiespenderin der Superlative
Montag, 21. Februar 2011 | 2 Kommentare
Die Banane hält gleich mehrere Weltrekorde: unter den Früchten ist sie die Pflanze mit den größten Blättern und zudem ist sie die weltweit am meisten gehandelte Frucht. Der deutsche Import boomte, nachdem Konrad Adenauer der Banane im Jahre 1957 Zollfreiheit verschaffte. Die Obstbanane macht lediglich ein Fünftel der Bananen-Weltproduktion aus, der Rest besteht aus Gemüsebananen. [weiter lesen]
Ernährung für Stillende – viele Einschränkungen sind nicht notwendig
Freitag, 18. Februar 2011 | 3 Kommentare
Die Ernährung stillender Mütter unterliegt keinen festen Einschränkungen und Stillende müssen weder auf Alkohol noch auf Kaffee gänzlich verzichten. Ob das Baby kritische Lebensmittel gut verträgt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Ein ungeprüfter Verzicht auf bestimmte Lebensmittel ist jedenfalls unnötig. [weiter lesen]
Wenn gesundes Essen hungrig macht – die Psyche isst mit
Donnerstag, 17. Februar 2011 | Keine Kommentare
Ohne die persönliche Überzeugung der Zielpersonen laufen Empfehlungen für eine gesunde Ernährung ins Leere. Selbst im Fall von behutsamen Empfehlungen kann der Erfolg ausbleiben, insbesondere bei Menschen, die einer gesunden Ernährung nur einen geringen Stellenwert beimessen. [weiter lesen]
Sport und Bewegung: zwei Verbündete im Kampf gegen überflüssige Pfunde
Mittwoch, 16. Februar 2011 | Keine Kommentare
Wer kennt das nicht? Nach den vielen Feiertagen und der geringeren körperlichen Aktivität, die der Winter häufig mit sich bringt, hat sich ganz unbemerkt das ein oder andere Kilo zu viel auf die Waage „geschlichen“. Nicht ohne Grund sind Diäten nun Thema Nummer eins in vielen Zeitschriften, und die Werbung für die neuesten Schlankheitskapseln und Abnehmpülverchen ist kaum zu übersehen. [weiter lesen]
Avocado – sahniges Lorbeergewächs
Montag, 14. Februar 2011 | Keine Kommentare
Der sahnig-nussige Geschmack der weiß-fleischigen Frucht kommt durch den hohen Fettgehalt zustande, der bei fast 32 % liegt. Der Energielieferant wurde von Seefahrern im 17. Jahrhundert als Proviant mitgeführt. Die Früchte des immergrünen Lorbeergewächses sind meist oval oder birnenförmig, können aber auch von rundlicher und gurkenförmiger Gestalt sein. [weiter lesen]