Monatsarchiv für 'Juli 2011'
Milcherzeugung – immer noch ein Minusgeschäft
Donnerstag, 28. Juli 2011 | Keine Kommentare
Auch wenn sie aus den aktuellen Tagesmeldungen verschwunden sind, hat sich die Lage der Milchbauern in Deutschland nicht wesentlich verbessert. Im Jahr 2008 wollten Milchbauern mit einem Milchlieferboykott auf ihre Lage aufmerksam machen. Der geringe Milchpreis, den die Landwirte von den Molkereien erhielten, bedrohte die Existenz zahlreicher Betriebe. [weiter lesen]
Milch – der kleine Unterschied
Mittwoch, 27. Juli 2011 | Keine Kommentare
Nahezu unbemerkt hat sich eine neue Milchvariante in das Kühlregal von Lebensmittelmärkten eingeschlichen und die traditionell hergestellte Frischmilch immer weiter zurückgedrängt: die „ESL“-Milch. Inzwischen enthalten fast zwei von drei Fischmilchpackungen in unseren Einkaufskörben ESL-Milch. [weiter lesen]
Eine gute Nacht dank „Nachtmilch“
Dienstag, 26. Juli 2011 | Keine Kommentare
In Deutschland leidet etwa einer von vier Erwachsenen unter Schlafstörungen. Damit zählen Schlafstörungen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden der Bevölkerung (Robert Koch Institut 2005). Doch nicht jeder Betroffene greift gerne zu medikamentösen Einschlafhilfen und an diesen Personenkreis wenden sich Anbieter von Nachtmilchkristallen. [weiter lesen]
Feige – tropfenförmige Konzentrationshilfe
Montag, 25. Juli 2011 | 2 Kommentare
Die Feige ist eine der ältesten Nahrungs- und Nutzpflanzen der Menschheit, sie wurde schon in der Kreidezeit verzehrt. Die tropfenförmigen Früchte haben ein hellrosa Fruchtfleisch mit roten Samenkernen und blaßoliv- bis purpurfarbener Haut. Aus botanischer Sicht handelt es sich bei der Feige nicht um eine Frucht, sondern um einen Blütenstand… [weiter lesen]
Weniger Wurst ist gut fürs Herz
Donnerstag, 21. Juli 2011 | Keine Kommentare
Sowohl rotes Fleisch als auch Wurstwaren stehen schon länger im Verdacht das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsel zu erhöhen. Doch offenbar hängt es – anders als bisher vermutet – entschieden vom Fleischtyp ab, ob und inwiefern Fleisch das Risiko erhöht. [weiter lesen]
Wie lange habe ich noch zu leben?
Mittwoch, 20. Juli 2011 | Keine Kommentare
Diese bange Frage stellen sich schwer erkrankte Menschen. Aber auch mancher Gesunde würde gerne wissen, wie viel Zeit ihm bleibt und, falls möglich, in sein Schicksal eingreifen. Nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms ergründen Wissenschaftler nun die Ursache des Alterns. Erste Erkenntnisse führten zur Entwicklung spezieller Bluttests… [weiter lesen]
Kirschen – die fruchtigen Süßen
Montag, 18. Juli 2011 | Keine Kommentare
Kirschen sollen aus den wild wachsenden Vogelkirschen hervorgegangen sein. Der Farbe, dem süßen Geschmack und vor allem ihrem Auftreten als Pärchen verdankt die Frucht ihre gedankliche Verbindung zum Verliebtsein. Kirschen regen die Verdauung an und senken die Harnsäure, wodurch sie dabei helfen, Gicht vorzubeugen. [weiter lesen]
Neue Ausgabe – Der Ernährungsmediziner
Freitag, 15. Juli 2011 | 1 Kommentar
Der Ernährungsmediziner ist eine vierteljährlich erscheinende online-Zeitschrift, die von der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.V. herausgegeben wird. Die Zeitschrift bietet Informationen für Ärzte, ebenso wie für Ernährungsinteressierte. In der Ausgabe Jahrgang 13, Nr. 2 geht es um folgende Themen… [weiter lesen]
Gesundheitsrisiko nein danke – Lebensmittel hygienisch zubereiten
Donnerstag, 14. Juli 2011 | Keine Kommentare
Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lässt sich ein großer Teil der durch Lebensmittel verursachten Erkrankungen auf nur wenige Fehler im Umgang mit Lebensmitteln zurückführen. In Deutschland werden jährlich über 100.000 lebensmittelbedingte Erkrankungen gemeldet. Kinder, Schwangere, ältere und abwehrgeschwächte Menschen erkranken besonders häufig. [weiter lesen]
Das kleine Einmaleins der Lebensmittelhygiene
Mittwoch, 13. Juli 2011 | Keine Kommentare
Mit der EHEC-Krankheitswelle ist die Küche – sowohl in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben als auch bei Privatverbrauchern – ins Visier der Öffentlichkeit gerückt. Neben der Meidung bestimmter Lebensmittel wurde zur Einhaltung von Grundregeln des hygienischen Umgangs mit Lebensmitteln geraten. In diesem Bereich bestehen jedoch Defizite bei Verbrauchern. [weiter lesen]