Monatsarchiv für 'Mai 2012'
Jugend im Fokus
Donnerstag, 31. Mai 2012 | Keine Kommentare
„Viele Jugendliche schöpfen ihr gesundheitliches Potential nicht voll aus“, schlussfolgern Wissenschaftler. Für die regelmäßig unternommene HBSC-Studie befragten sie schriftlich über 200 000 Kinder und Jugendliche in 39 Ländern und Regionen Europas und Nordamerikas zu ihrem Gesundheitsverhalten. [weiter lesen]
20 Prozent Steuer auf ungesunde Lebensmittel
Mittwoch, 30. Mai 2012 | 2 Kommentare
In einigen Ländern gibt es sie bereits, eine Steuer auf ungesunde Lebensmittel. Dänemark hat eine Fettsteuer eingeführt, Ungarn eine Junk-Food-Steuer und Frankreich eine Steuer auf gesüßte Getränke. Nun berichtet Peru, eine Steuer auf ungesunde Lebensmittel zu planen und auch Irland überlegt sich ähnliches. Doch greifen diese Maßnahmen tatsächlich? [weiter lesen]
Health Claims – wohl nicht der Weisheit letzter Schluss
Dienstag, 29. Mai 2012 | Keine Kommentare
Die Europäische Kommission hat am 16. Mai 2012 die genehmigten Health Claims bekannt gegeben. 222 gesundheitsbezogene Angaben dürfen fortan europaweit auf Lebensmitteletiketten und in der Werbung verwendet werden. Produkte mit bisher eingesetzten, nunmehr abgewiesenen Angaben können noch sechs Monate lang abverkauft werden… [weiter lesen]
Die Toybox-Studie
Freitag, 25. Mai 2012 | Keine Kommentare
Eine frühe Prävention könnte bei Übergewicht und Fettleibigkeit besonders wirksam sein, glauben Experten, denn viele Wesenszüge und physiologische Prozesse formen sich bereits in der frühen Kindheit. Kinder sind in dieser Phase vergleichsweise offen für Neues. Erlernen sie zeitig ein gesundheitsförderndes Verhalten, könnte das Erlernte langfristig wirken, so die Hoffnungen. [weiter lesen]
Hungernde Mütter bekommen häufiger Mädchen
Mittwoch, 23. Mai 2012 | Keine Kommentare
In knappen Zeiten kommen mehr Mädchen zur Welt. Dies wird bereits seit Längerem vermutet. Eine aktuelle Auswertung in China bestätigt die Annahme. Während einer Hungersnot in China zwischen 1959 und 1961 kamen verhältnismäßig mehr Mädchen zur Welt als vorher oder hinterher… [weiter lesen]
Neue Ausgabe – Der Ernährungsmediziner
Dienstag, 22. Mai 2012 | Keine Kommentare
Der Ernährungsmediziner ist eine vierteljährlich erscheinende online-Zeitschrift, die von der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.V. herausgegeben wird. Die Zeitschrift bietet als unabhängiger Informationsdienst Neues aus der Ernährungsmedizin, für Ärzte ebenso wie für Ernährungsinteressierte. [weiter lesen]
Selen: Nahrungsergänzungsmittel nicht für jeden empfehlenswert
Dienstag, 22. Mai 2012 | Keine Kommentare
Ob etwas gut für uns ist oder nicht, hängt davon ab, ob wir es wirklich brauchen. Das klingt zunächst einmal schlüssig. Gerade wenn es um zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe geht, hinkt der Verstand allerdings oft dem Gefühl hinterher. Denn was gut ist, kann doch nur besser werden, wenn wir möglichst viel davon bekommen, oder? Leider verhält es sich nicht ganz so. [weiter lesen]
Vogue verzichtet auf Magermodels
Montag, 21. Mai 2012 | 1 Kommentar
Drei Jahre nach der deutschen Frauenzeitschrift „Brigitte“ erteilt nun auch die international erscheinende Modezeitschrift „Vogue“ extrem dünnen Models eine Absage. „Als eine der einflussreichsten Stimmen der Modewelt sieht sich ‚Vogue‘ in der Verantwortung, ihr Gewicht in die relevanten Themen und Diskussionen der Branche einzubringen.“ [weiter lesen]
Stiftung Warentest testet Küchenkräuter
Freitag, 18. Mai 2012 | Keine Kommentare
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen steigt die Lust auf Frisches. Kräuter sind wahre Universalgenies, wenn es darum geht, pikanten oder süßen Speisen den letzten Schliff zu verleihen und Abwechslung in den Speiseplan zu bringen. Laut Stiftung Warentest enthalten Küchenkräuter kaum Rückstände, so dass gesundheitliche Bedenken den Genuss nicht trüben müssen. [weiter lesen]
Ursache für erhöhten Blutdruck bei Adipositas entdeckt
Mittwoch, 16. Mai 2012 | 1 Kommentar
Bluthochdruck ist ein Haupt-Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine der weltweit häufigsten Todesursachen. Wissenschaftler am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DifE) haben jetzt eine mögliche Erklärung für den Zusammenhang zwischen starkem Übergewicht und Bluthochdruck gefunden. [weiter lesen]