Monatsarchiv für 'Januar 2013'
Kinderteller: Obst und Gemüse Mangelware
Donnerstag, 31. Januar 2013 | 1 Kommentar
Eigentlich benötigen Kinder keine Extrawurst beim Essen außer Haus, eine kleinere Erwachsenenportion würde völlig genügen. Dennoch versuchen viele Systemgastronomen, mit speziellen Kindergerichten den Bedürfnissen der Kunden von morgen gerecht zu werden. Geschmacklich mag dies ja gelingen, leider werden gesundheitliche Aspekte bei der Zusammenstellung der Kindermenüs aber meist vernachlässigt. [weiter lesen]
Wer sich erinnert, is(s)t klar im Vorteil
Mittwoch, 30. Januar 2013 | 2 Kommentare
Was und wie viel wir essen, bleibt mehr oder weniger bewusst in unserer Erinnerung hängen. Aber beeinflusst diese Information die Größe der nachfolgenden Mahlzeit? Von Menschen, die unter einer Amnesie leiden, weiß man, dass Sättigungssignale ein fortgesetztes Essen nur unzureichend bremsen. Obwohl der Körper dem Gehirn via Botenstoffe eigentlich „genug“ sagt, besteht bei ihnen der Hunger fort. [weiter lesen]
Kein Fast Food für Kinder mit Asthma?
Dienstag, 29. Januar 2013 | 1 Kommentar
Apfel statt Burger – asthmatische Kinder haben eventuell weniger Beschwerden, wenn sie nur selten Fast Food, dafür aber häufiger Obst essen. Dieser Hinweis entstammt einer großen internationalen Studie. Wie genau die beiden Nahrungsgruppen mit Asthma-Beschwerden zusammenhängen könnten, ist zwar noch unklar. Forscher halten einen Einfluss aber durchaus für möglich. [weiter lesen]
Kein Gesundheitsplus von Alkohol bei Übergewicht
Montag, 28. Januar 2013 | Keine Kommentare
Ein regelmäßiger moderater Alkoholkonsum soll vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Ob dieses Ergebnis aus Studien der 1980er Jahren allerdings eins zu eins auf heutige Bedingungen übertragbar ist, ist fraglich. In Studien aus den 1980er Jahren wurde über einen J-förmigen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und dem Auftreten … [weiter lesen]
Ernährungsbericht 2012 erschienen
Freitag, 25. Januar 2013 | Keine Kommentare
Wie ist die Ernährungssitutation in Deutschland zu beurteilen? Welche gesundheitlichen Risiken lassen sich erkennen? Welche Trends zeichnen sich ab? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Ernährungsbericht, der seit 1969 alle vier Jahre erscheint. Im Fokus steht diesmal die Ernährungssituation von Senioren. [weiter lesen]
Süßwaren als deutsche Exportschlager
Donnerstag, 24. Januar 2013 | Keine Kommentare
Weihnachten ist längst vorbei und die eigenen Plätzchenvorräte schwinden. Aber nicht nur Spekulatius, Lebkuchen und Co. sind im Ausland beliebt, sondern auch viele andere deutsche Süßigkeiten. Das Statistische Bundesamt ermittelte, dass innerhalb von einem Jahr insgesamt 14.200 Tonnen Lebkuchen aus Deutschland exportiert wurden … [weiter lesen]
Farb- und Aromastoffe: Änderungen ab 2013
Montag, 7. Januar 2013 | Keine Kommentare
Das Bundesverbraucherministerium gibt zum Jahresbeginn diverse Änderungen bekannt, die für das kommende Jahr anstehen. Diese erstrecken sich auch auf den Bereich „Ernährung und Lebensmittel“. Hier sollen nicht nur typische Energydrink-Inhaltsstoffe dauerhaft geregelt werden, auch bei den Farb- und Aromastoffen stehen Neuerungen an. [weiter lesen]
Darm nährt nützliche Bakterien
Freitag, 4. Januar 2013 | Keine Kommentare
Der menschliche Darm beeinflusst aktiv, welche Bakterien er für längere Zeit beherbergt, und welche er möglichst schnell wieder loswerden will. Spezielle darmeigene Nährstoffe scheinen dabei (neben auf Bakterien wirkende Gifte) eine entscheidende Rolle zu spielen. [weiter lesen]
Mütter überzeugt: Gemüse macht die Mahlzeit
Donnerstag, 3. Januar 2013 | 1 Kommentar
Wenn Amerikaner zu Abend essen, gibt es nur bei knapp einem Viertel Gemüse. Eine dreifach vertane Gelegenheit, meint der Ernährungsforscher Brian Wansink. Vollwertigkeit sei das eine. Mit einem Plus an Gemüse stiegen außerdem die Erwartungen an den Geschmack und Gemüse trage dazu bei, sich ein gutes Image zu verschaffen. [weiter lesen]
Internetkauf – zu Risiken und Nebenwirkungen
Mittwoch, 2. Januar 2013 | Keine Kommentare
Das Internet ist ein Markt der unbegrenzten Möglichkeiten, jedoch nicht ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) rät zur Wachsamkeit beim Bestellen von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Internet. Es besteht die Gefahr, dass Verbraucher bewusst getäuscht werden. [weiter lesen]