Monatsarchiv für 'Mai 2013'
Werbung für „gesünderes“ Essen verführt zum Überkonsum
Freitag, 31. Mai 2013 | 1 Kommentar
Nährwertbezogene Angaben wie „fettreduziert“ und gesundheitsbezogene Angaben wie „trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels bei“ signalisieren „gesund“ – und das offenbar über den beworbenen Aspekt hinaus. Ob ein „Low-fat“-Joghurt aber auch weniger Kalorien hat als das handelsübliche Produkt, ist keineswegs garantiert. Dabei könnte ein zweiter Blick – auf die Nährwertkennzeichnung – Aufklärung bringen. [weiter lesen]
Salmonellen: neue Gefahrenquellen
Mittwoch, 29. Mai 2013 | Keine Kommentare
Lange Zeit galten Geflügelfleisch und Eier als Hauptrisikoquellen für Salmonellosen. Eine aktuelle Studie des Landesgesundheitsamtes Niedersachsen widerlegt diese Annahme. Die Ergebnisse der Studie wurden auf dem diesjährigen Kongress des Bundesverbands der Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst in Berlin vorgestellt. [weiter lesen]
Paprika gegen Parkinson?
Dienstag, 28. Mai 2013 | 1 Kommentar
Wer regelmäßig Nachtschattengewächse in der Küche verwendet, könnte dadurch sein Risiko für Parkinson senken. So lautet das Fazit einer amerikanischen Studie, die am 9. Mai in der Zeitschrift Annals of Neurology erschien. „Wir untersuchten in unserer Studie erstmalig einen Zusammenhang zwischen Nikotin aus der Nahrung und der Entwicklung der Parkinson-Erkrankung“, sagt Dr. Susan Searles Nielsen, Erstautorin der Studie. [weiter lesen]
Vitaminspritze für Tomaten
Montag, 27. Mai 2013 | 1 Kommentar
Tomaten enthalten mehr Vitamin C, wenn sie während des Wachstums mit LED-Licht bestrahlt werden. So lautet das Ergebnis einer niederländischen Studie. Normalerweise werden Tomaten, während sie an den Rispen heranwachsen, von den Blättern der Pflanze beschattet. Deshalb gelangt nur wenig Sonnenlicht bis zu den Früchten. Wissenschaftler der Universität von Wageningen untersuchten gemeinsam mit der Firma Philipps … [weiter lesen]
Neue Ausgabe – Der Ernährungsmediziner
Dienstag, 21. Mai 2013 | Keine Kommentare
In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: Probiotika-Therapie bei Reizdarmsyndrom (RDS) und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, sind „glutenfreie“ Nahrungsmittel glutenfrei?, WHO Nutrition guidance expert advisory group beweist: Fett macht fett, haben Omega-6-Fettsäuren einen Einfluss auf Herzversagen? … [weiter lesen]
Vom Garten auf die Gabel: So schmeckt Kindern Obst und Gemüse
Dienstag, 21. Mai 2013 | Keine Kommentare
Wenn Kinder lernen, Obst und Gemüse selbst anzubauen und zuzubereiten, sind sie eher bereit es auch zu essen. So lautet das Ergebnis einer australischen Studie, die die Rolle von Schulgärten bei der Ernährungserziehung von Kindern untersuchte. Während der zweijährigen Studienphase bauten australische Schüler der dritten bis sechsten Klasse … [weiter lesen]
„Kinderleicht“: Übergewicht bei Kindern gezielt vorbeugen
Freitag, 17. Mai 2013 | 2 Kommentare
Seit den 90er Jahren ist die Anzahl der Kinder mit Übergewicht und Adipositas stetig angestiegen. Aus übergewichtigen Kindern werden häufig übergewichtige Erwachsene. Bei Übergewicht steigt das Risiko für Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Herzkreislauferkrankungen an. Experten raten deshalb, bei Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht bereits bei Kindern anzusetzen. [weiter lesen]
Initiative für Label-App
Donnerstag, 16. Mai 2013 | 2 Kommentare
Damit Verbraucher sich direkt beim Einkauf über die Aussagekraft von Labeln auf Lebensmittelverpackungen informieren und bewusste Konsumentscheidungen treffen können, unterstützt das Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Entwicklung einer Label-App. [weiter lesen]
Hygieneregeln für Großküchen: BfR und aid-Infodienst veröffentlichen Merkblatt
Mittwoch, 15. Mai 2013 | Keine Kommentare
Erkrankungen, die durch Mikroorganismen in Lebensmitteln verursacht werden, sind in Deutschland keine Seltenheit. Jährlich werden ca. 100.000 solcher Erkrankungen gemeldet. Da nicht jeder Krankheitsfall registriert wird, liegt die tatsächliche Anzahl an Lebensmittelinfektionen noch höher. Abhilfe soll ein Merkblatt mit Hygieneregeln für Großküchen schaffen … [weiter lesen]
Schokolade light: Süße Versuchung ohne Reue
Dienstag, 14. Mai 2013 | 2 Kommentare
Schokoladenliebhaber können sich freuen: Wissenschaftler der Universität von Warwick haben eine Methode entwickelt, mit welcher der Fettgehalt von Schokolade halbiert werden kann. Trotzdem bleibt die verführerische zart-schmelzende Konsistenz der Schokolade erhalten. Winzige Fettkügelchen, die fein in der Schokolade verteilt sind, sorgen dafür … [weiter lesen]