Monatsarchiv für 'Juni 2013'
Geschmacksvorlieben von Kindern sind national verschieden
Freitag, 28. Juni 2013 | 1 Kommentar
Nationalität und Alter beeinflussen die Geschmacksvorlieben von Kindern in Europa stärker als der Bildungsstand der Eltern, das eigene Geschmacksempfinden und ein Stillen der Kinder. So lautet das Ergebnis der europäischen IDEFICS1-Studie, an der das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie der Universität Bremen beteiligt war. [weiter lesen]
Diäten: Sicherer langsam zum Ziel
Donnerstag, 27. Juni 2013 | 2 Kommentare
Mit einer extrem energiearmen Diät in sehr kurzer Zeit möglichst viel Abnehmen – das ist eine oft gewählte Alternative zur bariatrischen Chirurgie für viele Menschen mit Adipositas. Angebote hierzu gibt es zum Beispiel von kommerziellen Zentren zur Gewichtsabnahme, so auch in Schweden. Doch wie sicher ist eine solche Gewichtsabnahme? [weiter lesen]
Wissenschaftlich nachgewiesen: Ernährungsweise ändert sich in Krisenzeiten
Mittwoch, 26. Juni 2013 | Keine Kommentare
Negative Schlagzeilen verleiten Menschen dazu, mehr hochkalorische Nahrungsmittel zu essen. Über dieses Phänomen berichten aktuell Wissenschaftler der Universität von Miami. Sie haben interessante Erklärungen für ihre Beobachtungen. Warum wählen Menschen ein bestimmtes Nahrungsmittel zum Verzehr aus? Der zugrundeliegende Entscheidungsprozess …[weiter lesen]
Babynahrung und „Diätprodukte“ neu geregelt
Dienstag, 25. Juni 2013 | Keine Kommentare
Für Babynahrung, diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und kalorienarme Lebensmittel gelten fortan strengere Regeln. Basierend auf einem Kompromiss der EU-Staaten hat das Europaparlament dazu am 11. Juni 2013 eine neue Verordnung erlassen. Die Neuregelung wird innerhalb weniger Wochen in Kraft treten. Für bereits hergestellte Lebensmittel greift eine Übergangsregelung. [weiter lesen]
„Echt Kuh-L“: Preisträger ausgezeichnet
Montag, 24. Juni 2013 | 1 Kommentar
„Echt Kuh-L“ ist ein Schülerwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), der in Zukunft jährlich stattfinden soll. In dem Wettbewerb wird jedes Jahr ein anderes Thema aus dem Bereich Ökolandbau, nachhaltige Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgegriffen. [weiter lesen]