Monatsarchiv für 'November 2013'
Neuer Kompromiss für gemischt-vegetarische Familien: Fleisch aus Gemüsefasern
Donnerstag, 28. November 2013 | Keine Kommentare
Eine niederländische Firma hat einen Fleischersatz entwickelt, der überwiegend aus heimischen Gemüsearten und Hülsenfrüchten besteht. „ProViand“, so der Name des „Fleischgemüses“, soll durch seine nachhaltige Erzeugung, den fleischähnlichen Geschmack und seine ernährungsphysiologischen Vorteile Fleischesser, Vegetarier und verschiedene religiöse Gruppen überzeugen. [weiter lesen]
JOB&FIT – Mit Genuss zum Erfolg!
Dienstag, 26. November 2013 | Keine Kommentare
Schnitzelkoma und Leistungsknick durch schwer im Magen liegende Speisen sind out. Statt schwere körperliche Arbeit zu verrichten, müssen Berufstätige heute geistig fit, kompetent, flexibel und belastbar sein. Eine gezielt nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung hilft, diesen Ansprüchen gerecht zu werden und die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. [weiter lesen]
Abnehmtipps vom Arzt: Mit seinem BMI steigt das Vertrauen
Freitag, 22. November 2013 | Keine Kommentare
Patienten mit Übergewicht schenken ihrem Hausarzt mehr Vertrauen und nehmen Ratschläge zur Gewichtsreduktion eher an, wenn er ebenfalls mit überflüssigen Pfunden zu kämpfen hat. Doch das Vertrauen ist nicht grenzenlos, wie eine US-amerikanische Studie zeigt. [weiter lesen]
Im Klartext, bitte: Was steckt hinter Werbeversprechen?
Mittwoch, 20. November 2013 | Keine Kommentare
Seit Mai 2012 dürfen Lebensmittel nur noch mit gesundheitsbezogenen Aussagen beworben werden, die wissenschaftlich belegbar sind und durch das Europäische Parlament und den Rat genehmigt wurden. Doch kaum jemand weiß, was sich hinter den pauschalen Aussagen auf den Verpackungen verbirgt. Wir übersetzten Slogans der Sparte „Fette und Öle“. [weiter lesen]
Aus der Region – für die Region
Dienstag, 19. November 2013 | Keine Kommentare
Im Januar 2014 ist es soweit: Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testphase wird das „Regionalfenster“ rechtzeitig zum Beginn der Grünen Woche 2014 bundesweit und auf breiter Ebene eingeführt. Mit der einheitlichen, verbraucherfreundlichen Kennzeichnung regionaler Lebensmittel ist Deutschland Vorreiter in der EU. [weiter lesen]
Diabetiker: Schnellere Zuckeraufnahme im Darm
Freitag, 15. November 2013 | Keine Kommentare
Rezeptoren sind spezialisierte Zellen, die Reize aufnehmen und in Erregung umwandeln können. In Form von Geschmacksknospen sitzen sie auf der Zunge und teilen dem Gehirn mit, wie das Verzehrte schmeckt: süß, sauer, salzig, bitter oder umami (würzig). Rezeptoren für Süßgeschmack gibt es aber nicht nur auf der Zunge, sondern auch im Darm. Hier erfüllen sie offenbar eine ganz spezielle Funktion, die bei Typ-2-Diabetikern gestört abläuft. [weiter lesen]
Lieber füllig, aber glücklich als schlank und unglücklich?
Mittwoch, 13. November 2013 | Keine Kommentare
Warum nehmen Menschen ab? Beispielsweise um gesünder zu sein und genauso erfolgreich und glücklich wie die Ranken und Schlanken. Doch Menschen, die erfolgreich abgenommen haben, fühlen sich zwar gesundheitlich fitter, dafür leidet aber ihr seelisches Wohlbefinden. Wir beleuchten Ursachen und mögliche Konsequenzen. [weiter lesen]
Salz: weißes Gold nicht besser als herkömmliches Speisesalz
Dienstag, 12. November 2013 | Keine Kommentare
Ähnlich wie auf dem Automarkt gibt es auch bei Speisesalz eine Premiumklasse. Die Stiftung Warentest hat exotische Salze unter die Lupe genommen. Ihr Urteil: Hoch ist nicht der gesundheitliche Wert der Salze, sondern vor allem eines: ihr Preis. [weiter lesen]
Geburtsrisiken adipöser Mütter geringer als vermutet
Freitag, 8. November 2013 | Keine Kommentare
Adipöse Mütter haben nur bedingt höhere Geburtsrisiken. Wenn sie gesund sind und bereits ein Kind auf die Welt gebracht haben, sinkt ihr Risiko unter das von erstgebärenden normalgewichtigen Müttern. Diese Ergebnisse einer Oxforder Studie wurden im British Journal of Obstetrics and Gynaecology veröffentlicht. [weiter lesen]
Gelenkverschleiß vorbeugen: Hoffnungsträger Brokkoli
Donnerstag, 7. November 2013 | Keine Kommentare
Ein Inhaltsstoff im Brokkoli könnte die Entstehung einer Osteoarthritis verzögern, vielleicht sogar verhindern. Hinweise dazu liegen aus Mausversuchen und Experimenten mit menschlichem Gewebe vor, die Forscher der University of East Anglia in Norwich, England, unternommen haben. Nun soll die Wirkung des „Sulphoraphan“ direkt am Menschen untersucht werden. [weiter lesen]