Monatsarchiv für 'April 2016'

Rauchentwöhnung: Abrupter Stopp erfolgreicher als langsames Ausschleichen

Mittwoch, 27. April 2016 | Keine Kommentare

Obwohl die meisten Entwöhn-Programme einen „kalten Entzug“ von Zigaretten empfehlen, wählen viele Raucher die sanftere Methode der Entwöhnung und reduzieren langsam ihre Nikotin-„Dosis“. Welche Variante ist langfristig erfolgversprechender? [weiter lesen]

Tags: , , , , , ,

Augen zu! Wie der Seheindruck das Essverhalten beeinflusst

Dienstag, 26. April 2016 | Keine Kommentare

Der Volksmund weiß es seit langem: Das Auge isst mit! Wissenschaftler der Universität Konstanz werden dem sicher zustimmen. Denn in ihrer Studie stellten sie deutliche Unterschiede im Essverhalten von Probanden, die ihr Essen sehen konnten, und Probanden, die mit geschlossenen Augen probierten, fest. [weiter lesen]

Tags: , , , , ,

Erste deutsche Total-Diet-Studie ermöglicht zukünftig präzisere Risikobewertung

Mittwoch, 6. April 2016 | Keine Kommentare

Anlässlich der Grünen Woche in Berlin stellte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Konzept und Ziele der ersten deutschen Total-Diet-Studie „BfR-MEAL“ vor. Mit Hilfe der Ergebnisse dieser Studie können zukünftig akute und chronische Risiken, die von belasteten Lebensmitteln ausgehen, besser eingeschätzt werden. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , , ,

Höhere Schlaganfallrate nach Zeitumstellung in Finnland

Mittwoch, 6. April 2016 | Keine Kommentare

Nicht immer wird eine politisch angeordnete Maßnahme ihrem hehren Ziel gerecht. Beispielsweise ist der Beitrag der alljährlich anstehenden Zeitumstellung zur Energieersparnis mittlerweile stark umstritten. Abgesehen von individuellen Unannehmlichkeiten, die die Zeitumstellung mit sich bringen kann, mehren sich außerdem Hinweise auf konkrete gesundheitliche Schäden, die in Zusammenhang zur Zeitumstellung stehen. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , , , ,

DGE fordert nationale Strategie zur Senkung des Speisesalzgehalts in Lebensmitteln

Freitag, 1. April 2016 | Keine Kommentare

Die Reduktion des Speisesalzgehaltes in Brot, Käse, Wurst und Fleisch soll zur Abnahme des Blutdrucks in der Bevölkerung und damit zum Rückgang von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Diese sind derzeit mit 40 Prozent die häufigste Todesursache in Deutschland. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , ,