Monatsarchiv für 'Mai 2017'

Warum Adipositas in wärmeren Klimazonen häufiger vorkommt

Dienstag, 30. Mai 2017 | Keine Kommentare

Evolutionäre Anpassungen könnten (mit) erklären, weshalb mehr Menschen in wärmeren Regionen fettleibig sind. THADA, ein Gen, welches das Gleichgewicht zwischen Körperwärme und Energiespeicherung reguliert, könnte dabei eine zentrale Rolle spielen. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , ,

Ketogene Diät als Therapieoption bei Gicht

Mittwoch, 24. Mai 2017 | 8 Kommentare

Viel Fett, aber kaum Kohlenhydrate: Eine ketogene Diät hat das Potential, Gichtsymptome zu lindern und könnte zukünftig auch bei anderen, altersbegleitenden Entzündungsreaktionen eingesetzt werden. In einer aktuellen Studie identifizierten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Yale zugrunde liegende Mechanismen. [weiter lesen]

Tags: , , , , , ,

Lesetipp: Neue Ausgabe – „Der Ernährungsmediziner“ der DAEM

Dienstag, 23. Mai 2017 | Keine Kommentare

In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: Lebensweise und Ernährung der Maori in Neuseeland, Bei ungesundem Lebensstil: Pflanzliche Eiweiße senken das Sterberisiko, tierische Eiweiße nicht, Adipositas-Paradoxon widerlegt, NEUE Fortbildungsangebote der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM): Indikationsspezifische Fallseminare. [weiter lesen]

Tags: , , , ,

Zöliakie: Reovirus vermittelt Erkrankungsmanifestation

Donnerstag, 18. Mai 2017 | Keine Kommentare

Ein Infektionen mit dem scheinbar harmlosen, weit verbreiteten Reovirus kann Immunreaktionen auf das Getreideeiweiß Gluten auslösen und damit eine Zöliakieerkrankung anbahnen. Dieses kürzlich in der Fachzeitschrift Science publizierte Forschungsergebnis könnte langfristig zur Entwicklung eines Zöliakieimpfstoffs für genetisch prädisponierte Menschen beitragen. [weiter lesen]

Tags:

Salz macht durstig? Nein, hungrig!

Dienstag, 16. Mai 2017 | Keine Kommentare

Eine salzige Kost erhöht nur kurzfristig den Durst. Über einen längeren Zeitraum betrachtet wird bei salzigem Essen eher weniger getrunken, weil das Salz einen Wasserspar-Mechanismus in der Niere auslöst. Dies hat allerdings seinen Preis, wie ein internationales Wissenschaftlerteam kürzlich berichtete. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , ,

Internetrezepte, Rezepte aus Bestsellerkochbüchern und Fertiggerichte im Vergleich: Welche Gerichte sind am gesündesten?

Donnerstag, 11. Mai 2017 | Keine Kommentare

Bei einer Gegenüberstellung von Rezepten eines Rezeptportals, eines populären TV-Kochs und Fertiggericht-Rezepturen mit etablierten Ernährungsempfehlungen schnitten die Onlinerezepte eher schlecht ab. Grund dafür war ihr hoher Gehalt an Fett insgesamt und gesättigten Fetten einerseits sowie der geringe Ballaststoffgehalt andererseits. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , , ,

Low fat, low sugar, low energy, …: Werbung mit niedrigen Nährstoffgehalten oft irreführend

Dienstag, 9. Mai 2017 | Keine Kommentare

Die „Low fat“-Angabe auf einer Pizzaverpackung ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit der „Low fat“-Angabe einer anderen Pizza oder eines anderen Lebensmittels. Dies beeinträchtigt laut einer aktuellen Studie Verbraucher darin, ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel auszuwählen. [weiter lesen]

Macht Vollkorn schlank?

Mittwoch, 3. Mai 2017 | Keine Kommentare

Durch eine Umstellung auf vollkornhaltige Lebensmittel steigt der Energieumsatz um rund 100 Kalorien pro Tag an. Vollkorn wirkt sich zudem günstig auf die Darmflora und das Immunsystem aus, wie eine aktuelle Studie zeigt. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , ,

Bei Störungen im Zuckerstoffwechsel besser kohlenhydratreiches Essen am Abend meiden

Dienstag, 2. Mai 2017 | 1 Kommentar

Der Verzehr von stärke- und zuckerreichen Lebensmitteln wirkt sich bei Männern mit einer Zuckerstoffwechselstörung abends besonders ungünstig auf die Regulation des Blutzuckerspiegels aus. Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung empfehlen ihnen daher, kohlenhydratreiche Lebensmittel in der ersten Tageshälfte zu verzehren. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , , , ,