Monatsarchiv für 'Juli 2017'
Placebo-Effekt wirkt auch bei Sport
Donnerstag, 27. Juli 2017 | Keine Kommentare
Die Einschätzung der eigenen Sportlichkeit, antizipierte positive gesundheitliche Auswirkungen und der Glaube an hilfreiche Sportprodukte können das Anstrengungserleben bei sportlichen Aktivitäten beeinflussen. Vielleicht sollten wir Sporteinsteigern viel mehr zur Verwendung von Funktionskleidung etc. raten? [weiter lesen]
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren können hormonelle Appetitregulation steuern
Dienstag, 25. Juli 2017 | Keine Kommentare
Eine Ernährung mit reichlich fettreichem Fisch, Nüssen, Raps- oder Leinsamenöl und anderen Lebensmitteln, die viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten, stimuliert sättigende Hormone und hemmt zugleich appetitsteigernde Hormone. Im Idealfall könnte dies Menschen, die abnehmen möchten, in ihrem Vorhaben unterstützen. [weiter lesen]
Wie lässt sich die Ernährung von Studenten verbessern?
Donnerstag, 20. Juli 2017 | 1 Kommentar
Durch strategisch geschickt platzierte Informationen entscheiden sich Studenten häufiger für Wasser anstelle von zuckerhaltigen Getränken und verzehren mehr Obst und Gemüse. [weiter lesen]
Ein Gläschen Wein in Ehren… oder: Wie viel Wein ist gesund?
Dienstag, 18. Juli 2017 | Keine Kommentare
Immer wieder wird diskutiert, inwieweit der regelmäßige Konsum geringer Mengen Alkohol gesundheitsförderlich ist und wie viel Alkohol dafür tatsächlich getrunken werden sollte. Für die Erhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit raten britische Wissenschaftler eher zur Zurückhaltung beim Alkoholkonsum. [weiter lesen]
Bio-Eier im Vergleich: mehr Geschmack bei höherem, aber unbedenklichem Keimgehalt
Donnerstag, 13. Juli 2017 | Keine Kommentare
Neben den artgerechteren Haltungsbedingungen können Bio-Eier vor allem durch ihren besseren Geschmack und ihre Inhaltsstoffe überzeugen. Zugleich haben Bio-Eier aber auch mehr Keime. Schon das Erhitzen bei der Zubereitung von Frühstückseiern genügt, um sie abzutöten. [weiter lesen]
Schützt Stillen Kinder doch nicht vor Asthma?
Dienstag, 11. Juli 2017 | Keine Kommentare
In einer vorausschauenden (prospektiven) Kohortenstudie hatte die Zusammensetzung der Muttermilch keinen statistisch nachweisbaren Einfluss auf das Asthmarisiko der Nachkommen bis zu ihrem 13. Lebensjahr. [weiter lesen]