Monatsarchiv für 'September 2017'
Mit Achtsamkeitstraining gegen riskanten Alkoholkonsum
Donnerstag, 28. September 2017 | Keine Kommentare
Nach einer elfminütigen Achtsamkeits-basierten Trainingseinheit, verbunden mit der Ermunterung diese Übung regelmäßig durchzuführen, tranken Menschen mit riskantem Alkoholkonsum in der darauffolgenden Woche deutlich weniger Alkohol als die Kontrollgruppe mit Entspannungstechniken. [weiter lesen]
DGE: 10 Regeln für eine gesunde (vollwertige) Ernährung aktualisiert
Dienstag, 26. September 2017 | Keine Kommentare
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre „10 Regeln“ an den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand angepasst. In diesem Zuge wurden einige Empfehlungen komplett gestrichen. Außerdem erfolgten sprachliche Überarbeitungen und Konkretisierungen. [weiter lesen]
Wie steht’s mit der Stillfreundlichkeit in Deutschland?
Donnerstag, 21. September 2017 | Keine Kommentare
Was motiviert junge Mütter in Deutschland zu stillen? Mit welchen Problemen werden sie konfrontiert? Zwei aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit diesen und weiteren Fragen rund um die Stillfreundlichkeit in Deutschland und international. [weiter lesen]
Deutsches Lebensmittelbuch jetzt online
Dienstag, 19. September 2017 | Keine Kommentare
Auf der neuen Internetseite der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission finden Interessierte Informationen zur Zusammensetzung und Beschaffenheit von über 2000 Lebensmitteln. Aktuell befasst sich die Kommission unter anderem mit der Benennung vegetarischer und veganer Fleischersatzprodukte. [weiter lesen]
Besteuerung zuckerhaltiger Getränke – wirkt, wirkt nicht, …?
Mittwoch, 13. September 2017 | Keine Kommentare
Im Kampf gegen ernährungs(mit)bedingte Erkrankungen fordern Politiker, Gesundheitsorganisationen und Interessensverbände immer wieder, auch in Deutschland eine „Zuckersteuer“ einzuführen. Bislang wurde der Erfolg einer solchen Steuer allerdings kaum wissenschaftlich evaluiert. Daher sind die Ergebnisse, die Wissenschaftler von einem Pilotversuch im kalifornischen Berkeley berichten, besonders interessant. [weiter lesen]
Unser Frühstück beeinflusst soziale Entscheidungen
Dienstag, 12. September 2017 | Keine Kommentare
Wer morgens viele Kohlenhydrate und verhältnismäßig wenig Eiweiß (Protein) zu sich nimmt, reagiert sensibler auf unfaire Angebote aus dem sozialen Umfeld. Möglicherweise ist dies auf eine Veränderung des Tyrosinspiegels und daraus resultierende Veränderungen des Neurotransmitter-Haushalts zurückzuführen, berichtet ein interdisziplinäres Forscherteam. [weiter lesen]
Mediterrane Küche auch für Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen empfohlen
Donnerstag, 7. September 2017 | Keine Kommentare
In einer aktuellen Veröffentlichung diskutiert die europäische Fachgesellschaft für Nierenerkrankungen die Vor- und Nachteile der mediterranen Ernährung bei Nierenerkrankungen. Ihr Fazit: Auch Menschen mit Nierenerkrankungen können von dieser Kostform profitieren, allerdings sollten insbesondere die Kaliumwerte regelmäßig überwacht werden. [weiter lesen]
Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel: Flucht in den Onlinebereich
Mittwoch, 6. September 2017 | Keine Kommentare
Was würden Sie als Lebensmittelproduzent tun, wenn die Offline-Werbung für Kinderlebensmittel zunehmend reglementiert wird? Viele Hersteller weichen in die digitale Welt aus und nutzen insbesondere die sozialen Medien. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Universität Hamburg hervor. [weiter lesen]
Warum schmeckt teurer Wein besser?
Dienstag, 5. September 2017 | 1 Kommentar
Ist ein Wein mit teurerem Preisschild ausgezeichnet, schmeckt er vielen Menschen besser – unabhängig von seiner tatsächlichen Qualität. Dies lässt sich möglicherweise durch die Aktivierung des Belohnungszentrums im Gehirn erklären, berichten Wissenschaftler der INSEAD Business School Paris und der Universität Bonn. [weiter lesen]
Stress während der Schwangerschaft begünstigt Essstörungen
Freitag, 1. September 2017 | Keine Kommentare
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München berichten, dass Stress während der Schwangerschaft das Gehirn des Ungeborenen für spätere Heißhungerattacken programmieren kann. Die gute Nachricht: Die Forscher entdeckten außerdem eine Möglichkeit, diese Heißhungerattacken zu unterbinden. [weiter lesen]