Monatsarchiv für 'März 2019'
FLIMS 2.0 – Das Nachsorgeprogramm „FLIMS“ (Freudenstädter Lebensstilinterventions- und Motivationssystem) ist frisch überarbeitet!
Donnerstag, 28. März 2019 | Keine Kommentare
Das 2015 entstandene Nachsorgeprogramm „FLIMS“ wurde vom Institut für Ernährungsinformation in Zusammenarbeit mit dem medizinisch-therapeutischen Team der Klinik Hohenfreudenstadt im Schwarzwald entwickelt. Neu sind: Eine konkrete individuelle Problemanalyse und Zielformulierung, Tools zur Erfolgskontrolle wie zum Beispiel eine Gewichtskurve und eine Fit-Punkte-Tabelle, Checklisten für den Lebensmitteleinkauf und die Mahlzeitenzusammenstellung, Rezepte zum Ausprobieren, Einblicke in Energie- und Nährstoffgehalte einzelner Lebensmittel sowie weiterführende Informationen und Denkanstöße durch Verweise auf interessante Blogartikel und Texte. [weiter lesen]
Ohne Frühstück steigt das Risiko für Typ-2-Diabetes
Dienstag, 26. März 2019 | Keine Kommentare
Mit der Anzahl an Wochentagen, die auf das Frühstück verzichtet wird, steigt das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. So lautet das Ergebnis einer Metaanalyse, in der Wissenschaftler des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) die Ergebnisse bestehender epidemiologischer Studien zusammenfassend auswerteten. [weiter lesen]
Bier auf Wein, das lass sein?
Donnerstag, 14. März 2019 | Keine Kommentare
Den Ratschlag „Bier auf Wein, das lass sein – Wein auf Bier, das rat‘ ich dir!“ dürfte wohl fast jeder schon einmal gehört haben. Doch macht es tatsächlich Sinn, sich daran zu halten? [weiter lesen]
Ein Hoch auf die Gurke!
Dienstag, 12. März 2019 | Keine Kommentare
Durch die Ernennung zum Gemüse des Jahres 2019/2020 möchte der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt unbekannten Gurkensorten zu mehr Popularität verhelfen und damit die Sortenvielfalt erhalten. [weiter lesen]
Neue Ausgabe – Der Ernährungsmediziner
Mittwoch, 6. März 2019 | Keine Kommentare
In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin der DAEM, der DGEM und des BDEM, Aktuelle Empfehlungen zur Eiweißzufuhr, Einfluss der Eiweißaufnahme auf Muskelmasse bei funktionell eingeschränkten älteren Männern, Biochemie für die Ernährungsmedizin – auch für Ärzte? [weiter lesen]
Identitätskrise von Sättigungsnerven verursacht Fettleibigkeit
Dienstag, 5. März 2019 | Keine Kommentare
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben einen molekularen Schalter im Gehirn entdeckt, der die Funktion von Sättigungsnerven steuert. Störungen im System können zu Fettleibigkeit führen, so die Forscher. [weiter lesen]