Archiv der Kategorie 'Ernährungspsychologie'
Und wer isst nun die gesunden Alternativen bei McDonald’s und Co?
Donnerstag, 21. Januar 2021 | Keine Kommentare
Die hartnäckige Kritik war erfolgreich: Mittlerweile bieten namhafte Fast Food-Restaurants neben den klassischen Pommes Frites und Limonaden auch gesündere Beilagen wie Obst und Wasser an. Allerdings scheinen viele Kunden bei der Wahl der gesünderen Alternativen zurückhaltend zu sein. Schuld sind wohl soziale Normen. [weiter lesen]
Studie zeigt: Traumschlaf reguliert Essverhalten
Donnerstag, 27. August 2020 | Keine Kommentare
Wissenschaftler der Universität und des Universitätsspitals Bern stellten fest, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen im Hypothalamus das Essverhalten reguliert. Wurde diese Aktivität bei Mäusen durch äußere Einflüsse unterdrückt, führte dies zu einer geringeren Nahrungsaufnahme, die über mehrere Tage anhielt. [weiter lesen]
Wie entwickeln sich pingelig essende Kindergartenkinder?
Donnerstag, 20. August 2020 | Keine Kommentare
Vierjährige mit sehr wählerischem Essverhalten sind häufig auch im Grundschulalter eher kritische Esser. Dies kann aber auch positive Seiten haben, wie eine US-amerikanische Studie zeigt. [weiter lesen]
Neue Ausgabe – Der Ernährungsmediziner
Mittwoch, 3. Juni 2020 | Keine Kommentare
In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: Wohlgenährt oder „hidden hunger“?, Zunahme kolorektaler Karzinome im jungen Erwachsenenalter und Berufsbegleitende Zusatz-Weiterbildung in Ernährungsmedizin.[weiter lesen]
Lebensmittelkennzeichnung: Mit Bewegungsangabe zur Kalorieneinsparung?
Dienstag, 28. April 2020 | Keine Kommentare
Während in Deutschland die Weichen für die Kennzeichnung von Lebensmitteln per NutriScore gestellt werden, verfolgen britische Wissenschaftler einen alternativen Ansatz. Laut ihren Berechnungen ließen sich bis zu 200 Kalorien pro Tag einsparen, wenn Lebensmittel mit einer Bewegungsangabe versehen würden. [weiter lesen]
Wenn Geschmack und Kultur sich begegnen
Freitag, 13. Dezember 2019 | Keine Kommentare
Lebensmittel, die uns vertraut sind, schmecken meist am besten. Wenn aber bekannt ist, woher die Lebensmittel kommen und wie sie hergestellt wurden, wirkt sich dies positiv auf die Geschmackswahrnehmung aus, selbst wenn der Geschmack des Lebensmittels eigentlich nicht hervorragend war. Dafür sprechen neue Forschungsergebnisse des Future Consumer Labs der Universität Kopenhagen. [weiter lesen]
Was macht Familienmahlzeiten so besonders?
Donnerstag, 5. Dezember 2019 | Keine Kommentare
Kinder, die häufig gemeinsam mit ihrer Familie essen, haben einen geringeren Body Mass Index (BMI, Körpermassenindex) und ernähren sich insgesamt gesünder. Die Frage, was Familienmahlzeiten so besonders macht für die kindliche Ernährung, konnte bislang allerdings nur ungenügend beantwortet werden. Mehr Aufschluss bietet eine kürzlich publizierte Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin. [weiter lesen]
Influencer: Das Märchen von Freundschaft, Schönheit und Glück
Donnerstag, 7. November 2019 | Keine Kommentare
Soziale Netzwerke und ihre sogenannten Influencer, die Rockstars des Internet, sind aus dem Leben vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Doch was steckt hinter der schönen, heilen Welt, die den Jugendlichen suggeriert wird? [weiter lesen]
Nur mal eben zum Drive-in…
Dienstag, 5. November 2019 | Keine Kommentare
Mit der Nahrungsmittelverfügbarkeit steigt auch das Risiko für Übergewicht. In einer aktuellen Studie berichten US-amerikanische Wissenschaftler über den Zusammenhang zwischen dem Ernährungsumfeld zuhause, am Arbeitsplatz sowie auf dem Weg dorthin und der Entstehung von Übergewicht. Demnach scheinen es insbesondere Fast-Food-Restaurants auf dem Weg in sich zu haben. [weiter lesen]
Black is beautiful
Dienstag, 10. September 2019 | Keine Kommentare
Forscher der Brigham Young Universität (USA) und der Technischen Universität Delft (NL) haben möglicherweise ein Geheimnis entdeckt, wie Lebensmittelkäufer dazu angeregt werden können, mehr Gemüse zu kaufen: Präsentieren Sie es vor schwarzem Hintergrund! [weiter lesen]