Archiv der Kategorie 'Forschung'
Auf dem Weg zum salzreduzierten Parmesan
Dienstag, 30. März 2021 | Keine Kommentare
Italienische Wissenschaftler haben sich zum Ziel gesetzt, ihren König der Käse salzärmer und damit gesünder zu machen. Laut aktuellen Studienergebnissen leiden weder Konsistenz noch Zusammensetzung durch den reduzierten Salzgehalt, die sensorische Bewertung steht allerdings noch aus. [weiter lesen]
Geheimnis Reizdarm: auf der Suche nach physiologischen Ursachen
Donnerstag, 25. März 2021 | Keine Kommentare
Wissenschaftlern der Katholischen Universität (KU) Leuven ist es gelungen, mögliche Mechanismen, die dem Reizdarmsyndrom zugrunde liegen, aufzuklären. Ihre Erkenntnisse könnten einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass das Reizdarmsyndrom als körperliche Störung verstanden wird und neue Therapieoptionen entstehen. [weiter lesen]
Elterliche Bildung beeinflusst die eigene Gesundheit bis ins hohe Alter
Dienstag, 23. März 2021 | Keine Kommentare
Die Bildung der Eltern wirkt sich nicht nur auf Bildung, Beruf und Einkommen ihrer Kinder aus, sondern auch auf deren Gesundheit. Dies belegt eindrücklich eine Studie von Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, deren Ergebnisse unlängst in der Fachzeitschrift „European Sociological Review“ veröffentlicht wurden. [weiter lesen]
Neuer Darmkrebsrisikoscore schätzt individuelles Risiko basierend auf dem Lebensstil
Donnerstag, 18. März 2021 | Keine Kommentare
Wie hoch ist mein Risiko, in den nächsten zehn Jahren an Darmkrebs zu erkranken? Und wie würde sich das Risiko ändern, wenn ich verschiedene Lebensgewohnheiten ändere? Antworten auf diese Frage gibt zukünftig der LiFeCRC-Score, der anhand von Alter, Größe, Gewicht und bestimmten Lebensstilfaktoren das eigene Risiko, innerhalb der nächsten zehn Jahre an Darmkrebs zu erkranken, schätzt. [weiter lesen]
Warum neigen Menschen zum Hamstern? Ergebnisse aus dem ersten Lockdown
Donnerstag, 11. März 2021 | 1 Kommentar
Die Bilder von leeren Regalplätzen im Supermarkt nach der Verkündung der globalen COVID-19-Pandemie gingen durch alle Medien. Diese waren das Resultat eines geänderten Einkaufsverhaltens einiger Konsumenten. Doch was genau waren die Antriebskräfte für das sogenannte „Hamstern“? [weiter lesen]
Neue Ergebnisse zur Versorgungssituation von vegetarisch und vegan lebenden Kindern und Jugendlichen
Dienstag, 9. März 2021 | Keine Kommentare
Laut den Ergebnissen der VeChi-Youth-Studie sind Kinder und Jugendliche, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, ausreichend mit Energie und den meisten Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Unabhängig von der Ernährungsform bestehen jedoch Probleme bei der Deckung des Bedarfs an Calcium, Jod, Vitamin B2 und Vitamin D, bei den sich vegan Ernährenden ist darüber hinaus die Vitamin B12-Versorgung nicht ausreichend. [weiter lesen]
DGE-Überblick: Vitamin D und COVID-19
Donnerstag, 4. März 2021 | Keine Kommentare
In einer neuen Fachinformation fasst die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) die Studienlage zum Zusammenhang zwischen der Vitamin-D-Zufuhr und dem Risiko für eine (schwere) COVID-19-Erkrankung zusammen. Kurz gesagt: Ein Vitamin-D-Mangel sollte vermieden werden, eine Supplementation über den Bedarf hinaus erscheint dagegen nicht ratsam. [weiter lesen]
E-Sportler: Ernährung besser als ihr Ruf
Dienstag, 2. März 2021 | Keine Kommentare
E-Sportler tragen ihre Wettkämpfe zuhause am Computer aus. Bleibt da noch Zeit für eine gesunde Ernährung oder zählen Energy Drinks, Fast Food und Snacks zu den typischen E-Sport-Energiequellen? [weiter lesen]
Mit Musik isst es sich langsamer
Donnerstag, 25. Februar 2021 | Keine Kommentare
Durch eine geschickt ausgewählte musikalische Untermalung lässt sich die Essgeschwindigkeit verringern. Dies ergab eine Versuchsreihe, die von Wissenschaftlern der Universität Aarhus (Dänemark) durchgeführt wurde. Die Studienergebnisse bieten einen interessanten Ansatzpunkt zur Unterstützung der Gewichtsabnahme. [weiter lesen]
Fundierte Onlineinformationen oder Fake News? Digitale Gesundheitskompetenz in Deutschland ist unzureichend
Donnerstag, 4. Februar 2021 | Keine Kommentare
Laut einer aktuellen, bundesweit repräsentativen AOK-Studie hat jeder zweite Bundesbürger Probleme bei der Nutzung von gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen. Vielen fällt es schwer, gezielt nach Informationen zu Gesundheitsthemen zu suchen und deren Zuverlässigkeit zu beurteilen. [weiter lesen]