Archiv der Kategorie 'Forschung'
Schon Alltagsaktivitäten erhöhen das Wohlbefinden
Donnerstag, 10. Dezember 2020 | Keine Kommentare
Sport steigert das Wohlbefinden. Es müssen aber nicht unbedingt sportliche Höchstleistungen sein, die uns glücklich machen. Bereits Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen oder zur Straßenbahn laufen können die Stimmung aufhellen. Und Personen mit psychischen Problemen scheinen davon besonders zu profitieren. [weiter lesen]
Intervallfasten bei Typ-2-Diabetes: Zu Risiken und Nebenwirkungen…
Dienstag, 8. Dezember 2020 | Keine Kommentare
Intervallfasten kann sich nicht nur durch eine angestrebte Gewichtsabnahme günstig auf den Diabetesverlauf auswirken, sondern auch den Langzeitblutzuckerwert reduzieren. Allerdings birgt Intervallfasten ein erhöhtes Risiko für Menschen mit Diabetes. Daher ist es ratsam, den Einstieg ins Intervallfasten vorab mit seinem Arzt zu besprechen. [weiter lesen]
Alles andere als gesund: Gesundheitsverhalten von Kindern während der Corona-Pandemie
Donnerstag, 3. Dezember 2020 | Keine Kommentare
An der Technischen Universität München untersuchten Wissenschaftler des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ), wie sich das Ess-, Trink- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie verändert hat. [weiter lesen]
Was die Weihnachtszeit so mit sich bringt…
Dienstag, 1. Dezember 2020 | Keine Kommentare
Die Zeit um Weihnachten ist traditionell eine Genusszeit. Wer schafft es schon, konsequent allen süßen, deftigen und flüssigen Verlockungen zu widerstehen? Die Völlerei vor und an Weihnachten bleibt oft nicht ohne sichtbare Folgen. In einer Literaturübersicht wurde untersucht, wie sich das Gewicht in der (Vor-)Weihnachtszeit verändert. [weiter lesen]
Neun Schritte hin zu einer nachhaltigeren Ernährung(spolitik)
Dienstag, 17. November 2020 | Keine Kommentare
Wie kann die Politik dazu beitragen, dass sich Menschen in Deutschland nachhaltiger ernähren? Mögliche Ansatzpunkte werden in einem Gutachten des unabhängigen Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft dargelegt. [weiter lesen]
Wie Backwaren für Reizdarmpatienten bekömmlicher werden
Dienstag, 10. November 2020 | Keine Kommentare
Es ist nicht nur die Dauer der Teigführung, die über die Bekömmlichkeit von Brot und Backwaren entscheidet. So lautet das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit einer lokalen Bäckerei. [weiter lesen]
Adipositas und Essverhalten: (auch) eine Frage der Gene?
Donnerstag, 5. November 2020 | Keine Kommentare
Genetisch vorbelasteten Menschen fällt es schwerer, ihr Gewicht zu halten. In einer Zwillingsstudie konnten Wissenschaftler zeigen, dass bestimmte genetisch determinierte Verhaltensmuster tatsächlich das Essverhalten beeinflussen. Dies gilt insbesondere für das unkontrollierte Snacken zwischen den Mahlzeiten. [weiter lesen]
Was kosten Lebensmittel wirklich?
Donnerstag, 29. Oktober 2020 | Keine Kommentare
Würden die Umweltfolgekosten, die bei der Herstellung von Lebensmitteln anfallen, in die Kalkulation der Verkaufspreise einfließen, wären insbesondere tierische Produkte um einiges teurer. [weiter lesen]
Auch nach dem Kochen können Karotten allergische Reaktionen hervorrufen
Dienstag, 27. Oktober 2020 | Keine Kommentare
Die Struktur von Teilen des Karottenallergens Dau c 1 wird trotz Kochen und Säureeinwirkung nicht soweit zerstört, dass das Allergen hinterher keine Gefahr mehr für Allergiker darstellt. Karotten-Allergiker sollten demnach auch gekochte Karotten und verarbeitete Lebensmittel mit Karottenextrakt vorsorglich meiden. [weiter lesen]
Können Nahrungsergänzungsmittel vor COVID-19 schützen?
Donnerstag, 22. Oktober 2020 | 1 Kommentar
Solange ein wirksamer Impfstoff gegen COVID-19 auf sich warten lässt, bleibt nur, das Infektionsrisiko durch eigene Umsicht möglichst gering zu halten. Einige Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln nutzen die Verunsicherung in der Bevölkerung aus und versprechen einen Schutz vor COVID-19 durch die Einnahme ihrer Produkte. Zu Recht? [weiter lesen]