Archiv der Kategorie 'Public Health'
Apfel, Nuss und Mandelkern
Dienstag, 22. Dezember 2020 | Keine Kommentare
Gerade in der Vorweihnachtszeit haben Nüsse Hochkonjunktur. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass Pistazien, Walnüsse, Mandeln und Co mit Schimmelpilzen und deren Giften belastet sind. Daher sollten Verbraucher die eigentlich gesunden Produkte mit allen Sinnen genießen – oder bei gegebenenfalls untypischem, muffigem oder bitterem Geschmack besser darauf verzichten. [weiter lesen]
LIFE & COVID-Studie: Welchen Einfluss hat der Lebensstil auf die Erkrankungsschwere?
Dienstag, 15. Dezember 2020 | Keine Kommentare
In einer Online-Studie haben Wissenschaftler des Studienzentrums Diabetes an der Ludwig-Maximilians-Universität München untersucht, ob verschiedene Lebensstilfaktoren vor schweren COVID-19-Verläufen schützen oder diese sogar begünstigen. [weiter lesen]
Alles andere als gesund: Gesundheitsverhalten von Kindern während der Corona-Pandemie
Donnerstag, 3. Dezember 2020 | Keine Kommentare
An der Technischen Universität München untersuchten Wissenschaftler des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ), wie sich das Ess-, Trink- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie verändert hat. [weiter lesen]
Was die Weihnachtszeit so mit sich bringt…
Dienstag, 1. Dezember 2020 | Keine Kommentare
Die Zeit um Weihnachten ist traditionell eine Genusszeit. Wer schafft es schon, konsequent allen süßen, deftigen und flüssigen Verlockungen zu widerstehen? Die Völlerei vor und an Weihnachten bleibt oft nicht ohne sichtbare Folgen. In einer Literaturübersicht wurde untersucht, wie sich das Gewicht in der (Vor-)Weihnachtszeit verändert. [weiter lesen]
Neuer Flyer mit Tipps gegen Mangelernährung betagter Menschen
Donnerstag, 26. November 2020 | Keine Kommentare
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ – das gilt ganz besonders für ältere Menschen. Mit dem Alter steigt das Risiko für Mangelernährung, welche wiederum zahlreiche gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann. Um dem vorzubeugen, gibt eine Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie in ihrem neuen Infoflyer Anregungen für eine bessere Ernährung im hohen Alter. [weiter lesen]
Freie Fahrt für Nutri-Score-Kennzeichnung
Dienstag, 24. November 2020 | Keine Kommentare
Nun hat auch der Bundesrat die Verordnung zur Einführung des Nutri-Scores gebilligt. Sie ermöglicht die rechtsichere Verwendung des Nutri-Scores und ist Anfang November nach ihrer Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten. [weiter lesen]
„Startklar für die Küche“ mit Hygiene-Rap
Donnerstag, 19. November 2020 | Keine Kommentare
Als Alternative zum stupiden Auswendiglernen der wichtigen Hygieneregeln, die vor der Lernküche rekapituliert werden sollten, hat der Pädagoge und Rapper Paul M- Denkhaus ein Hip-Hop-Video zum Hygiene-Check aufgenommen. Der eingängige Clip „Startklar“ soll Kinder und Jugendliche dazu motivieren, vor dem gemeinsamen Kochen selbst auf Hygiene zu achten. [weiter lesen]
Neun Schritte hin zu einer nachhaltigeren Ernährung(spolitik)
Dienstag, 17. November 2020 | Keine Kommentare
Wie kann die Politik dazu beitragen, dass sich Menschen in Deutschland nachhaltiger ernähren? Mögliche Ansatzpunkte werden in einem Gutachten des unabhängigen Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft dargelegt. [weiter lesen]
Gesundheitsverhalten und COVID-19
Freitag, 16. Oktober 2020 | Keine Kommentare
In einer selektiven Literaturübersicht fassen Wissenschaftler erste Erkenntnisse zur Bedeutung von Rauchen, Alkoholkonsum, Ernährung, körperlicher Aktivität und Adipositas für das COVID-19-Krankheitsgeschehen zusammen und führen auf, wie sich das Gesundheitsverhalten während der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie möglicherweise geändert hat. [weiter lesen]
Ernährungsreport 2020: Wie beeinflusst die Corona-Pandemie das Ernährungsverhalten?
Donnerstag, 17. September 2020 | Keine Kommentare
Zum fünften Mal hat das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bundesbürger zu ihren Ernährungs- und Einkaufsgewohnheiten befragt. Aufgrund der aktuellen Lage wurde diesmal ein Corona-Sonderteil ergänzt. Welchen Einfluss hatten die Beschränkungen im Frühjahr auf unser Einkaufs-, Koch- und Essverhalten? [weiter lesen]