Granatapfel – fruchtiger Durstlöscher
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 4. Oktober 2011
Der Granatapfel symbolisiert in vielen Kulturen Liebe und Fruchtbarkeit. So steht „granatum“ auch für Samenreichtum.
Die rote Lederhaut der orangengroßen Frucht kann bei vollreifen Exemplaren leicht eingerissen wirken, verschließt das Innere der Frucht jedoch völlig luftdicht. Das Fruchtfleisch enthält eine Vielzahl rosa-roter Kerne, die durch weiße ungenießbare Trennhäute in sechs Kammern unterteilt werden. Der süß-säuerlicher Geschmack macht das Obst zu einem guten Durstlöscher. Granatäpfel unterstützen die Leberfunktion und wirken hemmend auf den Zuwachs der Körperfettdepots. Granatapfel-Extrakte im Mundwasser können Paradontose erzeugende Bakterien bekämpfen. –> Inhaltsstoffe

In der Küche
Frisch schmecken die Kerne zu Eis, in Salaten, als Sauce, zu Süßspeisen oder zu Quarkgerichten. Überlagerte Früchte können zur Saftgewinnung eingesetzt werden.
Informationen zu der Serie „STAR der Woche“
Quellen:
- Bendel L: Das große Lexikon der Früchte und Gemüse. Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung. Anaconda, Köln, 2008
- Lehari G: Exotische Früchte. Obst, Gemüse, Nüsse. Ulmer, 2009
- Rosenblat M, Aviram M: Pomegranate Juice Protects Macrophages from Triglyceride Accumulation: Inhibitory Effect on DGAT1 Activity and on Triglyceride Biosynthesis. ANN NUTR METAB 2011;58(1):1-9
- Bhadbhade SJ, Acharya AB, Rodrigues SV, Thakur SL: The antiplaque efficacy of pomegranate mouthrinse. QUINTESSENCE INT 2011;42(1):29-36.
verfasst von Sabrina Rauth am 4. Oktober 2011 um 06:26
vorheriger Artikel: Ernährung in West- und Ostdeutschland – gibt es noch Unterschiede?
nächster Artikel: Möglicher Sieg der Umwelt gegen die Gene: Fünf gegen Diabetes
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2021 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit