Artikel mit den Tags 'eiweiß'
Neues Positionspapier: Eiweißzufuhr für Sportler
Donnerstag, 1. Oktober 2020 | Keine Kommentare
In ihrem neuen Positionspapier fasst die Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wissenschaftliche Ergebnisse zur Bedeutung einer angemessenen Eiweißaufnahme für Sportler zusammen. Daraus werden Empfehlungen zur benötigten Eiweißmenge für Leistungs- und ambitionierte Freizeitsportler, zur Art der Eiweißquelle sowie dem optimalen Zeitpunkt der Eiweißaufnahme abgeleitet. [weiter lesen]
Erhöhte Mortalität bei Low- und High-Carb-Diäten: Es kommt auf die Substitute an
Freitag, 6. September 2019 | Keine Kommentare
In einer aktuell publizierten Studie war sowohl eine auffallend geringe als auch eine vergleichsweise hohe Kohlenhydrataufnahme mit einer geringeren Lebenserwartung assoziiert. Allerdings scheint in diesem Zusammenhang von Bedeutung zu sein, ob die Lebensmittel, die anstelle der Kohlenhydratlieferanten verzehrt werden, tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sind. [weiter lesen]
Unser Frühstück beeinflusst soziale Entscheidungen
Dienstag, 12. September 2017 | Keine Kommentare
Wer morgens viele Kohlenhydrate und verhältnismäßig wenig Eiweiß (Protein) zu sich nimmt, reagiert sensibler auf unfaire Angebote aus dem sozialen Umfeld. Möglicherweise ist dies auf eine Veränderung des Tyrosinspiegels und daraus resultierende Veränderungen des Neurotransmitter-Haushalts zurückzuführen, berichtet ein interdisziplinäres Forscherteam. [weiter lesen]
Mediterrane Küche auch für Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen empfohlen
Donnerstag, 7. September 2017 | Keine Kommentare
In einer aktuellen Veröffentlichung diskutiert die europäische Fachgesellschaft für Nierenerkrankungen die Vor- und Nachteile der mediterranen Ernährung bei Nierenerkrankungen. Ihr Fazit: Auch Menschen mit Nierenerkrankungen können von dieser Kostform profitieren, allerdings sollten insbesondere die Kaliumwerte regelmäßig überwacht werden. [weiter lesen]
Typ-2-Diabetes: Eiweißreiche Kost lässt Leberfett schmelzen
Mittwoch, 23. November 2016 | 1 Kommentar
Eine Umstellung der Ernährung auf eine eiweißreiche Kost kann das Leberfett von Menschen mit Typ-2-Diabetes innerhalb von sechs Wochen um bis zu 48 Prozent reduzieren. Ob das Eiweiß überwiegend aus pflanzlichen oder tierischen Lebensmitteln stammt, ist dabei von untergeordneter Bedeutung, wie eine aktuelle Studie unter Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) zeigte. [weiter lesen]
Fettes Essen beeinträchtigt die Schlafqualität
Mittwoch, 29. Juni 2016 | 3 Kommentare
Tagsüber müde, nachts setzt der Atem öfter aus: Für Männer, die sich fettreich ernähren, ist der Schlaf weniger erholsam. Dies ergab eine australische Studie, die an der Universität von Adelaide durchgeführt wurde. [weiter lesen]
2016: Internationales Jahr der Hülsenfrüchte
Dienstag, 9. Februar 2016 | Keine Kommentare
Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) hat das Jahr 2016 zum “Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte“ erklärt. Damit möchte das Welternährungsorganisation das Bewusstsein für die besonderen ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Hülsenfrüchten stärken, den globalen Anbau und den Handel mit Hülsenfrüchten fördern und an die Bedeutung von Hülsenfrüchten in der Fruchtfolgewirtschaft erinnern. [weiter lesen]
Geheimtipp für Ausdauersportler
Donnerstag, 4. September 2014 | 3 Kommentare
Für die Regeneration von Muskeln sind keine Nahrungsergänzungsmittel notwendig. Wissenschaftler der Sporthochschule in Köln raten gesundheitsorientierten Breitensportlern stattdessen nach dem Sport öfter zum Käsebrot zu greifen. [weiter lesen]