Artikel mit den Tags 'kinder'
Osteoporoseprävention als Lebensaufgabe sehen
Dienstag, 19. Januar 2021 | Keine Kommentare
Zwar wird die maximale Knochenmasse üblicherweise zwischen dem 25. und 30. Lebensjahr erreicht, der Aufbau von Knochenmasse ist allerdings in jedem Alter möglich und nötig. Darauf wies die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des letztjährigen Weltosteoporosetages (20. Oktober) hin. [weiter lesen]
LIFE & COVID-Studie: Welchen Einfluss hat der Lebensstil auf die Erkrankungsschwere?
Dienstag, 15. Dezember 2020 | Keine Kommentare
In einer Online-Studie haben Wissenschaftler des Studienzentrums Diabetes an der Ludwig-Maximilians-Universität München untersucht, ob verschiedene Lebensstilfaktoren vor schweren COVID-19-Verläufen schützen oder diese sogar begünstigen. [weiter lesen]
Alles andere als gesund: Gesundheitsverhalten von Kindern während der Corona-Pandemie
Donnerstag, 3. Dezember 2020 | Keine Kommentare
An der Technischen Universität München untersuchten Wissenschaftler des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ), wie sich das Ess-, Trink- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie verändert hat. [weiter lesen]
Wie Kinderkochshows die Ernährung positiv beeinflussen könnten
Dienstag, 10. März 2020 | Keine Kommentare
Wie Kinderkochshows die Ernährung positiv beeinflussen könnten
Fernsehen und gesunde Ernährung: Wie passt das zusammen? Bekannt sind eher negative Einflüsse durch Werbung und Bewegungsmangel. Aus Ergebnissen einer aktuellen Studie folgern Wissenschaftler, dass klug gestaltete Fernsehsendungen gemeinsam mit anderen Maßnahmen die Ernährung von Kindern verbessern könnten. [weiter lesen]
Kinder und Jugendliche verzehren mittlerweile weniger Zucker, aber…
Donnerstag, 13. Februar 2020 | Keine Kommentare
Im Zeitraum zwischen 1985 und 2016 ist der Konsum zuckerhaltiger Lebensmittel von Kindern und Jugendlichen zwar zurückgegangen, übersteigt aber immer noch internationale Empfehlungen. Schuld daran sind vor allem Süßigkeiten. Sollten Süßigkeiten in der Nationalen Strategie zur Reduktion von Zucker berücksichtigt werden? [weiter lesen]
Der Goldene Windbeutel geht an…
Dienstag, 17. Dezember 2019 | Keine Kommentare
… den Bio-Hersteller Zwergenwiese. Mit diesem Negativpreis zeichnet die Verbraucherorganisation Foodwatch den Hersteller mit der nach eigenen Angaben dreistesten Werbelüge des Jahres aus. Die Reaktion von Zwergenwiese verblüffte sogar Foodwatch. [weiter lesen]
Was macht Familienmahlzeiten so besonders?
Donnerstag, 5. Dezember 2019 | Keine Kommentare
Kinder, die häufig gemeinsam mit ihrer Familie essen, haben einen geringeren Body Mass Index (BMI, Körpermassenindex) und ernähren sich insgesamt gesünder. Die Frage, was Familienmahlzeiten so besonders macht für die kindliche Ernährung, konnte bislang allerdings nur ungenügend beantwortet werden. Mehr Aufschluss bietet eine kürzlich publizierte Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin. [weiter lesen]
Sind Videogamer häufiger übergewichtig?
Donnerstag, 25. Juli 2019 | Keine Kommentare
Wer viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, bewegt sich weniger und ernährt sich ungesünder. Kein Wunder, dass Videogamer häufiger übergewichtig sind. -Stimmt das wirklich? In einer aktuellen Studie kommen Wissenschaftler zu einem differenzierteren Ergebnis: Übergewicht unter Videospielern scheint demnach auch eine Altersfrage zu sein. [weiter lesen]
„The Daily Mile“ – ein schottisches Bewegungskonzept macht Schule
Dienstag, 24. Juli 2018 | Keine Kommentare
Manchmal genügen bereits kleine Lebensstiländerungen um viel zu erreichen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Grundschul-Bewegungsprogramms „The Daily Mile“. Sein Erfolg wurde nun auch wissenschaftlich bestätigt. [weiter lesen]
Fehlernährung vorprogrammiert? Reichen knapp 3 Euro für eine bedarfsgerechte Kinderernährung?
Freitag, 25. Mai 2018 | Keine Kommentare
Für die Ernährung von Kindern unter sechs Jahren sind in den Hartz IV- und ALG II-Sätzen 2,77/2,62 Euro vorgesehen, 6- bis 14-Jährige erhalten 3,93/3,22 Euro. Mitglieder der Fachgesellschaft „Society of Nutrition and Food Science“ (SNFS) kritisieren die zu geringen Beträge und warnen vor langfristigen körperlichen und intellektuellen Entwicklungsstörungen. [weiter lesen]