Artikel mit den Tags 'rauchen'
Gesundheitsverhalten und COVID-19
Freitag, 16. Oktober 2020 | Keine Kommentare
In einer selektiven Literaturübersicht fassen Wissenschaftler erste Erkenntnisse zur Bedeutung von Rauchen, Alkoholkonsum, Ernährung, körperlicher Aktivität und Adipositas für das COVID-19-Krankheitsgeschehen zusammen und führen auf, wie sich das Gesundheitsverhalten während der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie möglicherweise geändert hat. [weiter lesen]
Rauchstopp – ein Figurkiller?
Donnerstag, 24. November 2016 | Keine Kommentare
Rund 10 Kilogramm nehmen Menschen im Mittel in den ersten fünf Jahren während und nach der Rauchentwöhnung zu, berichten Wissenschaftler aus Athen. Dr. Konstantina Zachari referierte auf der diesjährigen Fachtagung der Europäischen Gesellschaft für Atemwegserkrankungen über aktuelle Studienergebnisse zum Zusammenhang zwischen dem Rauchen und dem Energiestoffwechsel. [weiter lesen]
Sportlich aktiv gegen Krebs
Donnerstag, 7. Juli 2016 | Keine Kommentare
Menschen, die in ihrer Freizeit Sport treiben, erkranken signifikant seltener an einer Reihe von Krebsarten, darunter Speiseröhren-, Leber- und Lungenkrebs. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische Wissenschaftler nach der Auswertung verschiedener Studien mit 1,44 Millionen erwachsenen Teilnehmern. [weiter lesen]
Rauchentwöhnung: Abrupter Stopp erfolgreicher als langsames Ausschleichen
Mittwoch, 27. April 2016 | Keine Kommentare
Obwohl die meisten Entwöhn-Programme einen „kalten Entzug“ von Zigaretten empfehlen, wählen viele Raucher die sanftere Methode der Entwöhnung und reduzieren langsam ihre Nikotin-„Dosis“. Welche Variante ist langfristig erfolgversprechender? [weiter lesen]
Verzerrte Wahrnehmung: Risiken des Lebensstils werden häufig unterschätzt
Dienstag, 10. November 2015 | 2 Kommentare
Nur wenigen Bundesbürgern gelingt es, die Gefahren unseres Alltags richtig einzuschätzen. Während die Angst vor Terroranschlägen, Gewaltverbrechen und Flugzeugabstürzen groß ist, werden die Risiken, die mit einer ungesunden Lebensführung einhergehen, deutlich unterschätzt. [weiter lesen]
Was wäre wenn…? Viele Herz-Kreislauf-Todesfälle wären vermeidbar
Dienstag, 13. Oktober 2015 | Keine Kommentare
Hand aufs Herz: Viele Todesfälle an Herz-Kreislauf-Erkrankungen ließen sich vermeiden, denn allzu häufig sind Laster des modernen Lebensstils mit im Spiel. Wie viele Todesfälle sind tatsächlich auf Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht und erhöhte Cholesterinwerte zurückzuführen? US-amerikanische Wissenschaftler wagen eine Abschätzung. [weiter lesen]
Als Raucher geboren
Dienstag, 21. Juli 2015 | 2 Kommentare
Mehr als jedes zehnte Kind in Deutschland wird von einer Frau geboren, die während der Schwangerschaft geraucht hat. Darauf weist die Initiative „Gesund ins Leben“ hin. Angesichts der gravierenden Folgen des (Passiv-)Rauchens für ungeborene Kinder, Säuglinge und Kinder sollten zukünftige Eltern verstärkt auf die Problematik aufmerksam gemacht werden. [weiter lesen]
Ein gesunder Lebensstil schenkt Lebensjahre
Dienstag, 27. Januar 2015 | Keine Kommentare
Forscher des Deutschen Krebsforschungsinstituts (DKFZ) in Heidelberg haben berechnet, wie sich verschiedene Lebensgewohnheiten auf die Lebenserwartung auswirken. Ihre Ergebnisse können Neujahrsvorsätze unterstützen. Denn: Wer übergewichtig ist, reichlich Alkohol trinkt und stark raucht stirbt im Schnitt bis zu 17 Jahre früher. [weiter lesen]
Gute Vorsätze haben montags Hochkonjunktur
Montag, 10. Februar 2014 | 1 Kommentar
Seit längerem ist bekannt, dass viele Krankheiten, beispielsweise Schlaganfälle, besonders häufig montags auftreten. Neu ist dagegen, dass auch Gesundheitsvorsätze einen wöchentlichen Rhythmus zu haben scheinen. Damit ergeben sich neue Chancen für gezielte Gesundheitskampagnen. [weiter lesen]
Rauchstopp lohnt sich
Mittwoch, 3. April 2013 | Keine Kommentare
Raucher nehmen in der Entwöhnungsphase häufig an Gewicht zu. Macht sich der Verzicht auf Zigaretten und Co. – speziell für die Herzgesundheit – dann überhaupt bezahlt? Dieser Frage ging eine Gruppe von Wissenschaftlern um Carol Clair von der Universität Lausanne nach. [weiter lesen]