Artikel mit den Tags 'risiko'
Intervallfasten bei Typ-2-Diabetes: Zu Risiken und Nebenwirkungen…
Dienstag, 8. Dezember 2020 | Keine Kommentare
Intervallfasten kann sich nicht nur durch eine angestrebte Gewichtsabnahme günstig auf den Diabetesverlauf auswirken, sondern auch den Langzeitblutzuckerwert reduzieren. Allerdings birgt Intervallfasten ein erhöhtes Risiko für Menschen mit Diabetes. Daher ist es ratsam, den Einstieg ins Intervallfasten vorab mit seinem Arzt zu besprechen. [weiter lesen]
Berufsgruppen mit erhöhtem Typ-2-Diabetesrisiko
Donnerstag, 19. März 2020 | Keine Kommentare
In Schweden analysierten Wissenschaftler erstmals das Diabetesrisiko verschiedener Berufsgruppen anhand eines unvorstellbar großen Datensatzes. Demnach sind Berufskraftfahrer, Fabrikarbeiter und Reinigungskräfte besonders häufig von Typ-2-Diabetes betroffen. [weiter lesen]
Säuglinge mit Magen-Darm-Erkrankungen haben höheres Allergierisiko
Donnerstag, 6. Februar 2020 | Keine Kommentare
Zu den bereits bekannten Risikofaktoren für Allergien, Neurodermitis und Asthma gesellt sich ein weiterer hinzu: Eine frühe Magen-Darm-Erkrankung (Gastroenteritis). Sind Veränderungen in der Darmflora Schuld am erhöhten Risiko? [weiter lesen]
Der Leber zuliebe: Deutsche Leberstiftung empfiehlt Verzicht auf XXL-Größen bei zucker- und fetthaltigen Snacks und Getränken
Mittwoch, 28. März 2018 | Keine Kommentare
Parallel zum zunehmenden Trend von XXL-Verpackungen im Lebensmittelbereich steigt auch die Zahl der großen und kleinen Patienten mit einer nicht-alkoholischen Fettleber „im XXL-Format“. Daher ruft die Deutsche Leberstiftung zum Genuss nach dem Motto „Less is more“ anstelle von „XXL“ auf. [weiter lesen]
BfR untersucht Einstellungen von Veganern als Basis für die Risikokommunikation
Dienstag, 14. November 2017 | 1 Kommentar
Vegan lebende Menschen haben meist ein gutes Ernährungswissen, insbesondere in Bezug auf drohende Nährstoffmängel. Dennoch gibt es Wissenslücken, wie eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) aufdeckt. Die Studie bietet außerdem wichtige Erkenntnisse zur Risikokommunikation. [weiter lesen]
Typ-2-Diabetes-Prävention: Jugendliche sollten abends auf große Mengen stark blutzuckerwirksamer Kohlenhydrate verzichten
Donnerstag, 17. August 2017 | 1 Kommentar
Nehmen Jugendliche abends regelmäßig reichlich Kohlenhydrate zu sich, die den Blutzucker rasch ansteigen lassen, tragen sie bereits im jungen Erwachsenenalter ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Auswertung der Dortmunder DONALD-Studie. [weiter lesen]
Lebensmittel in Deutschland: Eine Gefahr für die Gesundheit?
Dienstag, 5. Juli 2016 | 1 Kommentar
Wie groß ist das gesundheitliche Risiko, das von Lebensmittel und anderen Produkten ausgeht? Eine aktuelle Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt, dass die Bevölkerung das Risiko hierzulande widersprüchlich einschätzt und diese Einschätzung stark vom Kontext abhängt. [weiter lesen]
Glutenfreie Ernährung für Kinder: Gut oder nur gut gemeint?
Donnerstag, 30. Juni 2016 | 6 Kommentare
Das Angebot an glutenfreien Lebensmitteln wächst verglichen mit der Zöliakie-Prävalenz überproportional. Längst haben sich auch die Discounter auf den neuen Gesundheitstrend eingestellt. Doch wie sinnvoll ist eine glutenfreie Ernährung für gesunde Menschen und speziell Kinder? Gibt es Risiken, die die antizipierten Vorteile übersteigen? [weiter lesen]
Diabetesrisiko: Taille aussagekräftiger als Körpergewicht oder BMI
Mittwoch, 4. Mai 2016 | Keine Kommentare
Ob mit Körpergewicht, Body Mass Index (BMI), Taillenumfang, Taille-Hüft- oder Taille-Größen-Verhältnis: Die eigene Figur lässt sich mit vielerlei Kennzahlen beschreiben und mehr oder weniger schön darstellen. Zur Abschätzung des Typ-2-Diabetes-Risikos sollten allerdings möglichst solche Kennzahlen verwendet werden, die den Taillenumfang mit berücksichtigen. [weiter lesen]
Erste deutsche Total-Diet-Studie ermöglicht zukünftig präzisere Risikobewertung
Mittwoch, 6. April 2016 | Keine Kommentare
Anlässlich der Grünen Woche in Berlin stellte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Konzept und Ziele der ersten deutschen Total-Diet-Studie „BfR-MEAL“ vor. Mit Hilfe der Ergebnisse dieser Studie können zukünftig akute und chronische Risiken, die von belasteten Lebensmitteln ausgehen, besser eingeschätzt werden. [weiter lesen]