DEBInet-Terminkalender

Fortbildungen/Termine in Ernährungsmedizin und -wissenschaft

Kalender

Untenstehend finden Sie eine Auswahl (derzeit 138 Termine) von Fort- und Weiterbildungen, Kongressen in Ernährungsmedizin und Ernährungswissenschaft sowie verwandten Disziplinen. Durch den Filter können Sie die Termine nach Ihren Bedürfnissen eingrenzen. Wenn Sie eine Veranstaltung ausrichten und/oder eintragen möchten, können Sie den Termin für diese Seite vorschlagen.

Details für alle Termine auf / zu

Filter ausblenden

bis

Nachträglich können Sie die aufgelisteten Termine nach einem Stichwort durchsuchen.

April 2020

17.04.2020 - 08.04.2022, Essen
Beschreibung:
Systeb(R) - Zertifikatsausbildung

Erfolgreich. Perspektivisch. Beraten.

Beschreibt, was wir professionellen Ernährungstherapeuten und -beratern vermitteln. Grundlage erfolgreicher systemisch-integrativer Ernährungstherapie und -beratung sind spezifische interdisziplinäre Kenntnisse sowie persönliche Kompetenzen als Berater und als Mensch.

Systeb® – Begleiten statt Belehren* schult erfahrene Berater wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zu systemisch-integrativen Ernährungstherapeuten und -beratern. Systeb® ist ein kundenorientierter und aktivierender Beratungsansatz, der im Jahr 2006 am Institut für systemorientiertes Gesundheitsmanagement speziell für die Fachgebiete Ernährungstherapie und -beratung entwickelt wurde. Systeb® - Weiterbildungen ermöglichen es Beratungsfachkräften kontextabhängig sowohl inhaltsorientiert klassisch als auch systemisch mehrperspektivisch Veränderungsprozesse zur Optimierung der Ernährung und Gesundheit zu moderieren.

Die Weiterbildung baut auf den fachspezifischen Beratungskompetenzen von Oecotrophologen (Diplom, Master, Bachelor), Diätassistenten und Ernährungsmedizinern auf und umfasst insgesamt 200 UE verteilt auf Präsenzphasen, Vertiefung/Reflexion der Lehrinhalte in Supervision und Intervision, individuelle Trainingsaufgaben, Literaturstudium, eine Hausarbeit, eine Methodenpräsentation in Theorie und Praxis sowie eine Liveberatung mit Intervision.

Ziele der Weiterbildung sind:

Erlernen Systemisch-Integrativer Ernährungstherapie und -beratung (> Systeb®)
Weiterentwicklung der Persönlichkeit als Ernährungs- und Gesundheitsberater / Coach
Erweiterung der Fachkompetenz im Bereich der psychomentalen und psychosozialen Beratung
Erweiterung des Beratungsspektrums auf der Grundlage einer neutralen Haltung
Kollegiale Intervision
Stärkung der Position in der interdisziplinären Gesundheitsversorgung
Schließen einer Versorgungslücke im Fachgebiet Ernährungs- und Gesundheitsberatung

Unsere Seminare sind im Rahmen der Zertifizierung von Ernährungsberatern von den Fachverbänden wie VDOE, VDD, VFED, DGE usw. anerkannt.
* Systeb® = Systemisch-Integrative Ernährungstherapie und -beratung

Nachhaltig. Gut. Beraten.

Für eine höhere Kundenzuftiedenheit
Nachhaltige Verhaltensänderungen
Stärkung der Selbstwirksamkeit
Auflösung von Blockaden
Erweiterung der Handlungskompetenz
vereinbar mit Nutrition Care Process (NCP)



Veranstalter:
isogm Institut für systemorientiertes Gesundheitsmanagement
Beginn:
Freitag, 17.04.2020, 17:00
Ende:
Freitag, 08.04.2022, 17:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

März 2021

08.03.2021 - 10.03.2021, Online
Beschreibung:
Kursmodul zum Geprüften Qualitätsexperten GxP (GDCh)
Theorieteil, inklusive Übungsaufgabe:
- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen der Guten
Laborpraxis
- Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten
- Standardarbeitsanweisungen (SOP)
- Prüfpläne und Prüfplanergänzungen
- Durchführung von Prüfungen (Sample Chain)
- Geräteüberprüfung und Gerätedokumentation
- Dokumentation (Rohdaten, Auswertung, Berichterstattung,
Datenmanagement)
- Archivierung von Daten
- Inspektionen und Zertifizierung
Praxisteil:
- Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungsaspekten
- Durchführung, Auswertung, Berichterstattung und
statistische Beurteilung einer Basisvalidierung
- Teilnahme an einem Ringversuch
- Dokumentation der Laboraufzeichnungen entsprechend
der Guten Dokumentationspraxis
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Montag, 08.03.2021, 09:00
Ende:
Mittwoch, 10.03.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
10.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Die Weiterbildung gibt einen Überblick über Entstehung und Folgen des Leaky Gut-Syndroms –also der undichten Darmbarriere. Stress ist ein großer Faktor, von dem viele Menschen betroffen sind, und der sehr weitreichend im negativen Sinne auf die Darmbarriere und die Mikrobiota-Zusammensetzung wirkt. Wir betrachten im Webinar auch die schützende Funktion ausgewählter guter Darmbakterien und schauen, wie wir über einen bestimmten Ballaststoff ein zentrales Bakterium für einen dichten gesunden Darm beeinflussen können
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Mittwoch, 10.03.2021, 18:00
Ende:
Mittwoch, 10.03.2021, 20:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 2, VDD: 2 (z.T. beantragt) Termin drucken
10.03.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

„Diabetes – nein danke“ ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Ernährungsberatung und Diättherapie Andrea Stensitzky-Thielemans
Beginn:
Mittwoch, 10.03.2021, 10:00
Ende:
Mittwoch, 10.03.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
10.03.2021 - 11.03.2021, Online
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Qualifizierung von Analysengeräten gemäß ISO/IEC
17025 – in vier Schritten zum Ziel
- Aufbau eines Prüfmittelüberwachungs- und
-verwaltungssystems
- Qualifizierung / Kalibrierung von Waagen, Pipetten und
„einfachen“ Laborgeräten
- Qualifizierungspraxis von Spektralphotometern (UV, IR)
- Qualifizierung von chromatographischen Systemen
(HPLC, GC – auch mit Kopplungstechniken)
- Qualifizierung in der Elementuntersuchung
- Gesetzliche Vorschriften, Normen und Industrierichtlinien
zum Prüfmittelmanagement – Übersicht des Prüf- und
Zertifizierungswesen
- Metrologische Grundlagen
- Messtechnische Rückführung
- Die Kosten im Blick – Redundanzen vermeiden
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Mittwoch, 10.03.2021, 09:00
Ende:
Donnerstag, 11.03.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
10.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Die „latente Übersäuerung“ ist in aller Munde. Aber besteht wirklich eine Gefahr für die Gesundheit? Oder ist das nur ein Mythos? Oder gar Geschäftemacherei?
Das online-Seminar bietet Ernährungsfachkräften ein kompaktes Update zum Thema Säure-Basen-Haushalt, erklärt die Relevanz des Themas für die Behandlung von chronischen Erkrankungen und zeigt das Potenzial für Prävention und Ernährungstherapie.
Veranstalter:
Ernährungsberatung Barbara Haidenberger
Beginn:
Mittwoch, 10.03.2021, 17:00
Ende:
Mittwoch, 10.03.2021, 20:30
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 4, VDD: 4 (z.T. beantragt) Termin drucken
10.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Entspannung ist ein "Therapiebestandteil" bei Übergewicht.
Erfahren Sie in dieser Kursleiterschulung zum ZPP- anerkannten Kurskonzept die Hintergründe zum Thema Stress& Stress-Essen und warum unsere Klienten Entspannung brauchen und lernen sollten.
Bieten Sie Ihren Klienten einen 9- wöchigen Kurs, in dem Sie neben der gesunden Ernährung auch viele Hilfestellungen im Bereich Entspannung erhalten.
Nutzen Sie die Online-Schulung!
Weitere Informationen auf der Webseite.
Veranstalter:
Praxis Gleich-Gewicht Silvana Maibüchen, Ernährungstherapie & Stressprävention
Beginn:
Mittwoch, 10.03.2021, 15:00
Ende:
Mittwoch, 10.03.2021, 19:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
12.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Eiweiß ist zwar ein wichtiger, aber auch ein umstrittener Nährstoff. Denn oft ist zu hören, wir äßen viel zu viel davon und würden damit vor allem unsere Nieren belasten. Doch die Forschungen der letzten Jahre weisen darauf hin, dass das Eiweiß offenbar unterschätzt wurde. Möglicherweise kann es in der Prävention und Therapie der heute so häufigen Zivilisationskrankheiten eine entscheidende Rolle spielen – von Adipositas über Nicht-alkoholische Fettleber bis hin zu Typ-2-Diabetes. Dass Eiweiß dabei keineswegs „an die Nieren“ gehen muss, ist eines der Themen, die in diesem Eiweiß-Workshop behandelt werden.
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Freitag, 12.03.2021, 15:00
Ende:
Freitag, 12.03.2021, 18:15
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 4, VDD: 4 (z.T. beantragt) Termin drucken
12.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Finden Sie zu mehr Genuss und Vitalität im Alltag! Welche Rolle spielt Ihre Ernährung in Ihrem (Arbeits-) Alltag? Greifen Sie häufiger zu Fast-Food, Fertiggerichten, Schokoriegel, Süßgetränk und Kaffee? Was hält Sie fit und leistungsfähig? Entdecken Sie Essen als Energietankstelle im Alltag, Vitalität & Genuss – Essen nach dem Francke-Modell. In diesem Kurs erhalten Sie viele praxistaugliche Tipps rund um die optimale Mahlzeitengestaltung. Sie werden sehen: Sich einfach gut und lecker zu ernähren, ist möglich und ganz nebenbei gehen Sie mit mehr Power und Lebensfreude durch Ihren Arbeitsalltag!

Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmern selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Familie, Zeitdruck, die Arbeit. Der Alltag steckt voller Herausforderungen. Dabei bleibt das “Um-Sich-Selbst-Kümmern“ häufig auf der Strecke. Das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Belastbarkeit im Arbeitsalltag werden zu selten positiv unterstützt.
Zielgruppe: Dieser Kurs ist speziell für Mitmenschen konzipiert, die entdecken möchten, auf welcher Basis gesunde Ernährung aufgebaut ist. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen die Umsetzung im Alltag. So entdecken die Teilnehmenden gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 12.03.2021, 14:00
Ende:
Freitag, 12.03.2021, 18:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
15.03.2021 - 16.03.2021, Nürnberg
Beschreibung:
Verhaltensmuster erkennen und die passende Methode einsetzen!

Ess-Gewohnheiten laufen meistens automatisch ab, weil sie sich über viele Jahrzehnte im Gehirn so richtig fett eingenistet haben.
Will man sie dauerhaft verändern, reicht eiserner Wille nicht. Da bringt der Blick hinter die Kulissen des Essverhaltens mehr Erfolg. Hier verstehen Sie dann, was die alten Muster so hartnäckig am Leben hält: mit Essen befriedigte Bedürfnisse, wenig günstige Glaubenssätze aus der Kindheit oder Angst vor Veränderung. Jetzt müssen Sie nur noch am inneren Schweinehund vorbei.
Sind die Ursachen der kaum erfolgreichen Diätversuche erkannt, können Sie als Berater schnell zur wirksamen Strategie greifen. Dann fühlt sich Ihr Klient bestens verstanden und ändert sich lieber und leichter, weil Sie ihm genau die Unterstützung geben, die er schon ewig sucht.

Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte + praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Sie…
● Ess-Gewohnheiten und Gewichtsbremsen richtig analysieren,
● glasklar erkennen, wie Ihr Klient am schnellsten in die Gänge kommt,
● Essverhalten zielstrebig und dauerhaft verändern können.

Die Inhalte:
Sie erhalten ernährungspsychologische Hintergründe und praktische Anleitungen, wie Sie ein¬gefahrene Verhaltensmuster Ihrer Klienten wieder flott kriegen und genau an dem Punkt anset¬zen, wo die Chance auf langfristige Veränderung am größten ist:

• Essverhalten klug durchschauen: Wie Ihre Klienten neues Essverhalten lernen, das sie auf Dauer beibehalten? Verhaltensmuster an Fallbeispielen analysieren und gleich die Ein¬trittskarte in die Verhaltensänderung lösen. Was ist Ihre Aufgabe, wenn Gedanken und Ge¬fühle das Ziel sabotieren?

• Essverhalten erfolgreich ändern mit verhaltenstherapeutischen Techniken von Reizkon¬trolle über Verhaltensexperimente bis hin zum sich selber Mut machen und belohnen ohne Lebensmittel. Tipps, wie Sie Klienten motiviert bei der Stange halten.

• Einstellungen verbessern: Blockierende Glaubenssätze gezielt und mit den richtigen Fra¬gen auflösen und in nützliche Gedanken verwandeln, Zuversicht auf Erfolg steigern.

• Rückfällen vorbeugen und langfristige Erfolge sichern mit dem Notfallkärtchen. Endlich Freundschaft schließen mit dem inneren Schweinehund.
Veranstalter:
Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
Beginn:
Montag, 15.03.2021, 10:00
Ende:
Dienstag, 16.03.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
15.03.2021, Regensburg
Beschreibung:
In dieser Schulung werden Sie in gleich drei ZPP-zertifizierten Konzepten für die Einzelernährungsberatung geschult. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich bei der Zentralen Prüfstelle Prävention mit Ihrer Teilnahme-bestätigung zu registrieren und den "lebenslangen Bestandsschutz" zu sichern!
Geschulte Konzepte: Gesund genießen - Tag für Tag
1. Präventionsprinzip Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung - Kurswechsel zu weniger Gewicht
2. Präventionsprinzip Vermeidung und Reduktion von Übergewicht bei Erwachsenen - Spielend leicht genießen
2. Präventionsprinzip Vermeidung und Reduktion von Übergewicht bei Kindern im Alter von 8 – 12 Jahren.

Inhalt der Schulung: Hintergründe und Beraterkompetenz für das entsprechende Themenfeld. Anleitung und praktische Tipps für die Kurs-Umsetzung und Beratung. Zielgruppe: Erwachsene mit ernährungsbezogenem Fehlverhalten / Übergewicht. Kinder mit ernährungsbezogenem Fehlverhalten / Übergewicht

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Montag, 15.03.2021, 10:00
Ende:
Montag, 15.03.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
16.03.2021, Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf
Beschreibung:
Referentin: Frau Tanja Gruber

Zu Beginn wird auf die Wichtigkeit der glutenfreien Ernährung für Zöliakiebetroffene eingegangen. Auf Glutenfallen beim Kochen und Backen wird hingewiesen und typische Koch- und Backutensilien, welche im Haushalt ersetzt werden müssen, werden zum Vorzeigen von mir mitgebracht.

Informativ und leicht verständlich werden die Eigenschaften der glutenfreien Mehle, Stärkesorten sowie der Binde- und Verdickungsmittel aufgezeigt. Die verschiedenen Teige werden ausführlich besprochen und die Wichtigkeit der Teigkonsistenz erläutert, damit ein schmackhaftes und gelingsicheres Produkt entsteht. Glutenfrei muss nicht trocken sein! Im Kurs werden Tipps und Tricks für alle Teigarten gezeigt um glutenfreie Gerichte und Backwaren herzustellen, welche der ganzen Familie schmecken.

Gerne gehe ich auf Rezeptwünsche ein! Nachfolgend ein Beispiel-Kurs, welcher alle gängigen Teigarten berücksichtigt:

Semmelknödel, Rustikale Brotstangen (Hefeteig), Dattel-Dip
Käsespätzle, Nussecken (Mürbeteig), Pizza (Hefeteig)
Mohnzopf (Hefeteig), Apfelstrudel (Strudelteig)
Apfel-Streuselkuchen (Quark-Öl-Teig), Windbeutel mit Quarkcreme (Brandteig)
Veranstalter:
FEBIT Triesdorf
Beginn:
Dienstag, 16.03.2021, 09:00
Ende:
Dienstag, 16.03.2021, 14:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
16.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose - vergleichbar viele wie an Diabetes mellitus. Im Gegensatz zum Diabetes gibt es aber kaum Beratungs- oder Kursangebote für Osteoporose-Betroffene. Eine Ernährungsberatung wird oft durch Empfehlungen für eine Nahrungsergänzung mit Calcium und Vitamin D3 ersetzt – ohne Berücksichtigung der individuellen Essgewohnheiten und der tatsächlichen Nährstoffzufuhr. Dabei beinhaltet eine „knochengesunde Ernährung“ weit mehr als diese beiden Mikronährstoffe.
Das Online-Seminar bietet Ernährungsfachkräften ein Rundum-Update zum Thema Osteoporose: medizinische Hingergründe, Risikofaktoren, Diagnostik, Prävention, Therapie und Ernährungtherapie
Veranstalter:
Ernährungsberatung Barbara Haidenberger
Beginn:
Dienstag, 16.03.2021, 17:00
Ende:
Dienstag, 16.03.2021, 20:30
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 4, VDD: 4 (z.T. beantragt) Termin drucken
17.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Erwerben Sie 2 ZPP-anerkannte Kurskonzepte zum Kombipreis incl. Onlineschulung und Lizenz für 850€ .
Entspannt Essen lernen (für Erwachsene) und
Achtsam und entspannt Abnehmen (für Jugendliche).
Sie erhalten:
- fertige Stundenverlaufspläne für 9X90 Minuten (je Kurs)
- Teilnehmerunterlagen
- Lizenzen
- Schulung zum Thema Stress, Stress-Essen, Entspannungsverfahren
- Organisatorische Hinweise u.v.m.
Fragen vorab gerne an:
info@praxis-gleich-gewicht.de
Veranstalter:
Praxis Gleich-Gewicht Silvana Maibüchen, Ernährungstherapie & Stressprävention
Beginn:
Mittwoch, 17.03.2021, 14:30
Ende:
Mittwoch, 17.03.2021, 19:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
18.03.2021, Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf
Beschreibung:
Referentin: Dipl. oec. troph. Antonia Wiedekind

Das Konzept der „inneren Antreiber“ – ein hilfreiches Modell der Transaktionsanalyse im Umgang mit Stress und Belastungen

Antreiber sind Überzeugungen, die wir in der Kindheit gelernt haben. Sie repräsentieren im Grunde positive Kommunikations- und Verhaltensmuster wie Stärke und Unabhängigkeit, Genauigkeit und Fehlerlosigkeit, Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit, Schnelligkeit und die Fähigkeit, Chancen zu nutzen, Gründlichkeit und Durchhaltevermögen. In Stresssituationen werden die positiven Haltungen in ihrer Übertreibung und in ihrem Absolutheitsanspruch einschränkend und belastend.

Wenn wir Antreiber bei uns und bei unseren KlientInnen kennen und verstehen, können wir ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche Verhaltensmuster in welchem Maß durchaus sinnvoll sind und welche vor allem Stress (bei uns selbst und bei anderen) auslösen. Hinderliche Antreiber-Dynamiken könne durch neue Lösungswege und Möglichkeiten ersetzt werden.
Veranstalter:
FEBIT Triesdorf
Beginn:
Donnerstag, 18.03.2021, 09:00
Ende:
Donnerstag, 18.03.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
18.03.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Donnerstag, 18.03.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 18.03.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
18.03.2021 - 19.03.2021, Online
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Regulatorische Grundlagen der GMP auf deutscher,
europäischer und US-amerikanischer Ebene
- GMP-Dokumentation und SOP-Wesen
- Umgang mit Abweichungen und Änderungen
- Prozess- und Projektmanagement im GMP-Umfeld
- Qualifizierung und Validierung
- Vor- und Nachbereitung von GMP-Audits
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Donnerstag, 18.03.2021, 09:00
Ende:
Freitag, 19.03.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
18.03.2021 - 19.03.2021, Online
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Überblick und Aufbau der kennzeichnungsrechtlichen
Bestimmungen
- LMIV 1169/2011 inklusive Allergene, Nährwertkennzeichnung,
verpflichtende Herkunftsangaben, QUID
- Fertigpackungsverordnung
- Übersicht über kategoriespezifische Regelungen
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Donnerstag, 18.03.2021, 09:00
Ende:
Freitag, 19.03.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
18.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Du möchtest Instagram erfolgreicher für dich nutzen? Du wünscht dir Hilfe bei der Gestaltung deines Feeds? Brauchst neue Ideen für deine Posts oder hacks für deine Stories? Du wüsstest gerne, wie du deinen Account effektiver nutzt und dabei weniger Zeit verschwendest?
Jessi ist Spezialistin für Instagram Marketing & Social Storytelling und wird dir in unserem Workshop am 18.03. Rede und Antwort stehen! Nutze die Chance all deine Fragen rund um Instagram von einem echten Profi beantwortet zu bekommen.
Veranstalter:
Sei DA!
Beginn:
Donnerstag, 18.03.2021, 19:30
Ende:
Donnerstag, 18.03.2021, 20:30
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
19.03.2021 - 20.03.2021, Gut Karlshöhe Hamburg
Beschreibung:
Was gesund ist, wissen die Ratsuchenden oftmals sehr genau. Sie sind wahre Experten! Doch das tatsächliche Essverhalten sieht ganz anders aus. Die Diskrepanz zwischen An-spruch und Wirklichkeit ist oft riesig groß. Offenbar gibt es Hindernisse und Stolperstei-ne, die den Weg zur Verhaltensänderung säumen. Was ist nötig, um Patienten zur Ver-haltensänderung zu motivieren? Wie gelingt eine langfristige Umsetzung und Errei-chung der Beratungsziele und welche Einflussfaktoren müssen berücksichtigt werden? In diesem praxisorientierten Seminar werden zunächst einige theoretische Ansätze vor-gestellt, die dann anhand von Methoden, Coaching-Tools und dem Training an Fallbei-spielen in den Berateralltag implementiert werden.
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Freitag, 19.03.2021, 09:00
Ende:
Samstag, 20.03.2021, 17:30
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt) Termin drucken
19.03.2021, Bonndorf im Schwarzwald
Beschreibung:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Mittlerweile ist klar, dass Adipositas ein Risikofaktor für schwere Covid-19 Verläufe ist. In den Medien werden Vitamin-D-Präparate gehyped und von Verbrauchern teilweise unkontrolliert eingenommen.
Wir als Fachkräfte können mit guter Aufklärungsarbeit und Beratung helfen.
Mein ZPP-anerkanntes Kurskonzept "Immunstark zum Normalgewicht: Abnehmen und das Immunsystem stärken mit gesunder Ernährung und Entspannung" bietet Ihnen einen Kurs, in dem Sie mit Ihren Klienten an den wichtigen Stellschrauben:
Prävention und Reduktion von Übergewicht
Natürliche Stärkung des Immunsystems mit gesunder Ernährung
Stressabbau
arbeiten können.
Weitere Inhalte sind sogar: "Gesunde Ernährung in Krisenzeiten", in denen das Thema Vorratshaltung eine Rolle spielt, damit nicht nur "Dosensuppen& co."gehortet werden.
Ein rundum zeitgemäßes Konzept, das ich bis Ende März 2021 (auch als Onlinekurs )zu Sonderkonditionen ohne zukünftige Lizenzgebühren anbiete.
Veranstalter:
Praxis Gleich-Gewicht Silvana Maibüchen, Ernährungstherapie & Stressprävention
Beginn:
Freitag, 19.03.2021, 10:30
Ende:
Freitag, 19.03.2021, 18:30
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
19.03.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 19.03.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 19.03.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
19.03.2021, als Live-Online-Seminar (Plattform: edudip)
Beschreibung:
Sie benötigen noch Tipps für Ihren Beratungsalltag mit Zöliakiebetroffenen? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig.
Sie erhalten einen Gesamtüberblick über die medizinischen Grundlagen sowie die Ernährungstherapie bei Zöliakie. Praxisbeispiele zur Lebensmittelkennzeichnung und Informationen zur Handhabung des DZG-Beratungsleitfadens runden den Theorieteil ab.
Mit diesem Seminar sind Sie für Ihren Beratungsalltag mit Zöliakiebetroffenen bestens gerüstet.

Inhalte:
-Zöliakie und Weizensensitivität: Leitlinie, medizinische Grundlagen
- Ernährungstherapie bei Zöliakie – Umsetzung & Anforderung der glutenfreien Ernährung
- Lebensmittelkennzeichnung glutenfreier Produkte, Praxisbeispiele
- Informationen zu Angeboten und Materialien der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e.V. für Ernährungsfachkräfte und Betroffene

Seminarumfang: ca. 6 Stunden (zzgl. Pausen)
Gebühr & Anmeldung: DZG-Mitglieder: 150,0 € zzgl. 7% MwSt., Nicht-Mitglieder: 180,00 € zzgl. 7% MwSt
In den Teilnehmergebühren sind alle digitalen Seminarunterlagen für Ernährungs-fachkräfte enthalten.
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das entsprechende Anmeldeformular auf unserer Website und beachten Sie den Anmeldeschluss.
Veranstalter:
Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V.
Beginn:
Freitag, 19.03.2021, 09:00
Ende:
Freitag, 19.03.2021, 16:30
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
22.03.2021 - 26.03.2021, Rheine
Beschreibung:
Die Weiterbildung für nichtärztliche Heilberufe qualifiziert für die Beratung und Begleitung von künstlich ernährten Patienten. Zudem werden die Teilnehmer für die Übernahme von delegationsfähigen Tätigkeiten ernährungstherapeutischer Maßnahmen bei enteraler und parentaler Ernährung ausgebildet. Ziel ist die Anwendung spezifischer Ernährungskonzepte, angepasst an individuelle Lebenssituationen sowie das Gestalten entsprechender Hilfsangebote.
Die Weiterbildung wird in 3 Blöcken, jeweils für eine Woche in Vollzeit, durchgeführt:

1. Block: 11.01.-15.01.2021
2. Block: 22.03.-26.03.2021
3. Block: 07.06.-11.06.2021

Für den erfolgreichen Abschluss müssen die Teilnehmer Transferleistungen, bestehend aus zwei Praxisaufgaben im eigenen Berufsumfeld, durchführen.
Der Abschluss der Weiterbildung wird durch einen fallspezifischen Fachvortrag erreicht und durch ein Zertifikat bescheinigt.
Veranstalter:
CRT GmbH
Beginn:
Montag, 22.03.2021, 09:00
Ende:
Freitag, 26.03.2021, 18:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
22.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Entspannt essen lernen. Gesunde Ernährung unter Berücksichtigung von Stressfaktoren: Vom Stress-Esser zum Entspannungs-Genießer (nach Silvana Maibüchen)
Konzept-ID: 20200714-V14974
Dieses Kurskonzept ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt.
Sie können das Konzept als zertifizierte Ernährungsfachkraft bei mir erlernen und dieses deutschlandweit anbieten.
Sie sparen sich dadurch viel Zeit und Nerven, weil Sie selbst kein Konzept erarbeiten müssen und können an Ihrem Standort Kurse anbieten.
Ihre Patienten erhalten dadurch einen Zuschuss Ihrer Krankenkasse!
Sie persönlich erhalten eine kurzweilige Konzept- Schulung, die (auch für Sie) viel Entspannung beinhaltet.

Wann ist dieses Kurskonzept etwas für Sie?

- wenn Sie erkannt haben, dass Entspannung ein "Therapiebestandteil" zur Gewichtsreduktion ist, denn Dauerstress fördert Heißhungerattacken und die Einlagerung von Viszeralfett.

- wenn Sie sich alternative Beratungsmethoden wünschen und vielleicht selbst schon auf der Suche nach einem Konzept sind, das neben Ernährung und Bewegung auch den Teil "Entspannung" in jeder Stunde einfließen lässt

- wenn Sie "ganzheitlich" denken und Ihren Patienten gerne Raum für Gefühle geben

- wenn Sie Neues lernen möchten, z.B. Progressive Muskelentspannung und Inhalte aus dem Achtsamkeitstraining.

Inhalte des Kurs-Konzeptes (Schwerpunkte)

- Grundlagen Stress & Körpergewicht, Stress-Essen

- Entspannung als Ansatz gegen den Bauchansatz: Grundlagen Progressive Muskelentspannung & Bodyscan sowie "Phantasiereisen zum zukünftigen Ich", Achtsamkeitsübungen

- Genussübungen

- Rollenspiele mit dem inneren Schweinehund; Grenzen setzen

- Einkaufstraining & Einkaufspsychologie

- "Gesunde Nervennahrung"

- Zentrale Prüfstelle Prävention: Organisatorisches-rund um den Kurs für Ihren Alltag als zertifizierte Ernährungsfachkraft.

Sie erhalten die Stundenverlaufspläne sowie weitere Fertigkeiten(Grundlagen von Entspannungsmethoden und entspannten Unterrichts-Methoden),um den Kurs eigenständig anbieten zu können.
Veranstalter:
Praxis Gleich-Gewicht Silvana Maibüchen, Ernährungstherapie & Stressprävention
Beginn:
Montag, 22.03.2021, 10:00
Ende:
Montag, 22.03.2021, 14:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
23.03.2021, Münster
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Nur das Beste für mein Kind - Essen ist Chefsache".

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Nur das Beste für mein Kind ist für Eltern konzipiert, die mehr über die besondere Ernährungssituation im Kindesalter und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit lernen möchten. Mit praxistauglichen Tipps und Tricks erfahren die Eltern wie auch ihre Kinder zu guten und ausgewogenen Essern werden und Spaß an gesunder Ernährung finden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Dienstag, 23.03.2021, 10:00
Ende:
Dienstag, 23.03.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
24.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts „Top in 4M – Top in Form gut essen & trinken – gesund abnehmen“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmer/innen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von „Crash-Diäten“ inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmer/innen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Mittwoch, 24.03.2021, 10:00
Ende:
Mittwoch, 24.03.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
25.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Donnerstag, 25.03.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 25.03.2021, 14:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
26.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Freitag, 26.03.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 26.03.2021, 14:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
26.03.2021 - 28.03.2021, Baienfurt bei Ravensburg
Beschreibung:
In vielen Beratungssituationen wird nicht nur unsere Kompetenz als Ernährungsfachkraft gefordert, sondern vor allem Beratungsskills, die deutlich darüber hinausgehen. Mit dem kreativen Coaching-Tool „Persönlichkeits-Panorama“ gelingt es uns, Problembereiche bewusst zu machen, Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und ein tieferes Verständnis für Zusammenhänge zu schaffen. Im Beratungsprozess eignet es sich besonders als Türöffner zum Einstieg: es fließen in kurzer Zeit viele Informationen. Das dabei entstehende Gesamtbild fördert sowohl das Verständnis des Klienten für sich selbst, als auch das des Beraters für gesamtheitliche Zusammenhänge. In schwierigen Beratungsphasen unterstützt das PP, Übersicht für Berater und Klient zu schaffen und die Beratungsplanung mit dem Klienten abzustimmen.
Veranstalter:
Praxis für Ernährungstherapie Silke Moosmann-Hohl
Beginn:
Freitag, 26.03.2021, 14:00
Ende:
Sonntag, 28.03.2021, 14:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
26.03.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
"Immunstark zum Normalgewicht: Abnehmen und das Immunsystem stärken mit gesunder Ernährung und Entspannung"
Konzept-ID: 20200714-V14973
Dieses Kurskonzept ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt.(Handlungsfeld Ernährung/ §20 SGB V).

Sie können das Konzept als zertifizierte Ernährungsfachkraft bei mir erlernen und dieses dann deutschlandweit anbieten.

- Sie werden dadurch SICHTBARER für Krankenkassen
- Ihre Patienten erhalten einen Zuschuss ihrer Krankenkasse zum Kurs
- Sie können für Klienten oder als BGF in Unternehmen ein Kursangebot anbieten, das die Themen Immunsystem, Gewichtsreduktion und Entspannung anspricht.
Inhalte:
-Was ist das Immunsystem und wo sitzt es?

-Was können wir tun, damit es fit bleibt?

-Welche Lebensmittel stärken das Immunsystem?

-Rund um Vitamin D&co.

-Abnehmen ohne Diät, aber dauerhaft

-Entspannt und achtsam essen u. v. m.

Nicht nur zu Covid-19-Zeiten ein Benefit!
Bitte kontaktieren Sie mich bei Fragen.

Bis Ende März 2021 besteht die Möglichkeit der ZPP anerkannten Online-Schulung.
Wir finden alternativ einen individuellen Online Termin.

Achtung Sonderkonditionen von November 2020 bis März 2021:

10% und zukünftige Lizenzgebühren sparen:

Konzeptschulung, das Kurskonzept/ Teilnehmerunterlagen, 3 Jahre Lizenz/ Nutzungszeit bei ZPP-Registrierung

Danach ist auf Wunsch eine Verlängerung möglich.
(Ohne künftige Lizenzgebühren)
Gesamtkosten:504€ (statt vorher 560 €)
Weitere Infos auf der Website unter: Train The Trainer für Ernährungsfachkräfte.
Veranstalter:
Praxis Gleich-Gewicht Silvana Maibüchen, Ernährungstherapie & Stressprävention
Beginn:
Freitag, 26.03.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 26.03.2021, 14:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

April 2021

09.04.2021 - 10.04.2021, München
Beschreibung:
Warum Osteoporose-Prävention bereits im Arbeitsleben, und nicht erst ab der Rente? Ist Osteoporose nicht eine Erkrankung des höheren Lebensalters? JEIN!
Osteoporose tritt tatsächlich häufiger erst jenseits der 60 auf. Aber auch immer mehr Berufstätige erfahren – oft ohne Vorwarnung – z.B. durch einen spontanen Knochenbruch, dass Sie (evtl. schon länger) an Osteoporose erkrankt sind.
UND: Der Grundstein für diese Erkrankung wird schon in jungen Jahren gelegt. So kann in jedem Lebensalter, schon von Kindesbeinen an, echte Osteoporose-Prävention betrieben werden – auch von Berufstätigen und im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).
Die Häufigkeit der Osteoporose unterstreicht die Relevanz: Mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose - vergleichbar viele wie an Diabetes mellitus.
Veranstalter:
Ernährungsberatung Barbara Haidenberger
Beginn:
Freitag, 09.04.2021, 13:00
Ende:
Samstag, 10.04.2021, 15:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt) Termin drucken
09.04.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Finden Sie zu mehr Genuss und Vitalität im Alltag! Welche Rolle spielt Ihre Ernährung in Ihrem (Arbeits-) Alltag? Greifen Sie häufiger zu Fast-Food, Fertiggerichten, Schokoriegel, Süßgetränk und Kaffee? Was hält Sie fit und leistungsfähig? Entdecken Sie Essen als Energietankstelle im Alltag, Vitalität & Genuss – Essen nach dem Francke-Modell. In diesem Kurs erhalten Sie viele praxistaugliche Tipps rund um die optimale Mahlzeitengestaltung. Sie werden sehen: Sich einfach gut und lecker zu ernähren, ist möglich und ganz nebenbei gehen Sie mit mehr Power und Lebensfreude durch Ihren Arbeitsalltag!

Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmern selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Familie, Zeitdruck, die Arbeit. Der Alltag steckt voller Herausforderungen. Dabei bleibt das “Um-Sich-Selbst-Kümmern“ häufig auf der Strecke. Das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Belastbarkeit im Arbeitsalltag werden zu selten positiv unterstützt.
Zielgruppe: Dieser Kurs ist speziell für Mitmenschen konzipiert, die entdecken möchten, auf welcher Basis gesunde Ernährung aufgebaut ist. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen die Umsetzung im Alltag. So entdecken die Teilnehmenden gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 09.04.2021, 14:00
Ende:
Freitag, 09.04.2021, 18:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
14.04.2021 - 28.04.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Das Krankheitsbild Adipositas per magna ist auch nach der Operation sehr heterogen und stellt Ernährungstherapeuten immer wieder vor neue Aufgaben. Vor und nach der Operation werden wir Ernährungsfachkräfte mit für die Patienten wesentlichen Fragen wie z.B. nach Gewichtsverlauf, Haarausfall, Leistungsschwäche, Depressionen konfrontiert. Was vermitteln wir vorab? Was können wir tun, wenn Komplikationen eintreten? Wie können wir die Patienten motivieren, auch nach der Operation zur Beratung zu kommen? Eine angeregte Diskussion von besonderen Fällen aus der Praxis ist ein wesentlicher Bestandteil des Webinars.
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Mittwoch, 14.04.2021, 18:00
Ende:
Mittwoch, 28.04.2021, 20:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 4, VDD: 4 (z.T. beantragt) Termin drucken
15.04.2021 - 16.04.2021, Nürnberg
Beschreibung:
…und Klienten müssen nie mehr dauernd essen - nur um sich bei Laune zu halten!

Viele Klienten essen bei Seelenhunger, im Stress oder gegen die Müdigkeit. Dabei wären Freumomente, Entspannung und Schlaf doch weitaus wirksamere Mittel. Genuss erlauben sie sich aber nicht oder sie haben es verlernt, sich etwas Gutes zu tun. Da futtert man die negativen Gefühle lieber schnell zu und macht damit alles noch viel schlimmer.
Typische Fälle von mangelnder Selbstfürsorge. Wer sich selbst nicht wertschätzt, wofür sollte der sich gesünder ernähren? Essverhalten ändern klappt aber auf Dauer nur, wenn es dem Klienten wichtig ist, und Essen nicht die einzige Quelle für gute Gefühle und Stimmungsausgleich bleibt.
Bieten Sie ein Genusstraining an! Dort lernen Ihre Klienten mehr Selbstfürsorge und entdecken, was ihnen statt Essen auch noch gut tut. Bei Genießern fallen Ihre Ernährungsinfos sicherer auf fruchtbaren Boden. Das bringt allen mehr Spaß und Ihnen garantiert genüssliche Ergebnisse.

Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie gerne mit Blick über den Tellerrand beraten und praxiserprobte Übungen für ein Genusstraining suchen, mit dem Sie…
● emotionalen Essern beibringen, wie sie ohne Essen gute Laune kriegen,
● Klienten für mehr Selbstfürsorge und echten Genuss mit gutem Gewissen und mit allen Sinnen begeistern,
● Ihre Kurse mit Wohlfühlmomenten bereichern, die lange nachwirken.

Die Inhalte:
Sie erhalten und erleben vielfach erprobte Genuss-Übungen, die Sie eins zu eins in Ihre Kurse übernehmen können und viele Tipps, wie Sie Ihren Klienten das Genießen näher bringen:

• Wie geht genießen lernen, wie läuft ein Genusstraining ab, was sind die Ziele und einzelnen Lernschritte? Wie erhalten Klienten wieder Zugang zu ihren Bedürfnissen und guten Gefühlen, und wie verwandeln sie Genussverbote in die Erlaubnis zum Genuss?

• Sinne schulen: Riechen, Tasten, Schmecken, Sehen und Hören im Detail erkunden. Passende Materialien für die Übungen finden, richtig präsentieren und Klienten das Genießen im Alltag schmackhaft machen. Achtung: Genießen lernen ist mehr als die Schokoladenübung und schon gar nicht: Äpfel am Duft und Gemüse im Tastsäckchen erraten!

• Gute Gefühle für die sichere Verhaltensänderung nutzen: Essfrei mit Stress und negativen Gefühlen umgehen und Essanfälle besser kontrollieren. Wie Genussmomente die Willenskraft stärken und die langfristige Motivation für bewusstes Essen erhalten.

Veranstalter:
Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
Beginn:
Donnerstag, 15.04.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 16.04.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
15.04.2021, Nürnberg
Beschreibung:
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

„Diabetes – nein danke“ ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Ernährungsberatung und Diättherapie Andrea Stensitzky-Thielemans
Beginn:
Donnerstag, 15.04.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 15.04.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
16.04.2021 - 17.04.2021, Hamburg
Beschreibung:
Die Diagnose Lipödem ist für die Betroffenen mit großem Leidensdruck und Verunsicherung verbunden. Oftmals liegen zahlreiche frustrane Diäten und Übergewichts-Programme hinter ihnen, und häufig erscheint die Operation als einzige Lösung.
Ziel des Seminars ist es, die Erkrankung sowie ihre Entwicklung zu verstehen. Die Ernährungstherapie ist dabei eine wichtige Säule der Lipödembehandlung. Damit sind wir in der Lage, den oft verzweifelten Patienten das Leben zu erleichtern sowie den enormen Belastungsdruck zu reduzieren.

Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Freitag, 16.04.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 17.04.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt) Termin drucken
16.04.2021, München
Beschreibung:
Neue Aufgaben mit guter Struktur angehen und meistern
Als anerkannte Ernährungsfachkraft sind Sie gut und umfangreich ausgebildet in allen relevanten Ernährungsthemen. Aber das Berufsleben verlangt immer mehr auch organisatorische Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in Ausbildung und Studium wenig(er) vermittelt wurden. Veranstaltungen organisieren, Konzepte entwerfen, Arbeitsbereiche umstrukturieren, neue Angebote einführen, Analysen und Recherchen durchführen und auswerten … aber wie geht man das am besten an?
In diesem Seminar erhalten Sie das passende Handwerkszeug um solche organisatorischen Aufgaben leichter durchzuführen. Sie lernen verschiedene hilfreiche Methoden aus dem Projekt- und Prozessmanagement kennen und üben anhand von Beispielen in Gruppenarbeiten direkt die Anwendung. Das Seminar kann für Fachkräfte in der Großküche genauso hilfreich sein wie für Kolleg/innen im Beratungsbereich oder in der Selbständigkeit.
Veranstalter:
Ernährungsberatung Barbara Haidenberger
Beginn:
Freitag, 16.04.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 16.04.2021, 18:30
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 9, VDD: 9 (z.T. beantragt) Termin drucken
22.04.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Donnerstag, 22.04.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 22.04.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
23.04.2021 - 24.04.2021, Gut Karlshöhe Hamburg
Beschreibung:
Obwohl auch onkologischen Patienten in der Regel eine abwechslungsreiche, vollwertige Mischkost empfohlen wird, gibt es sehr wohl einige Dinge, die zu beachten sind: Einerseits muss der veränderte Stoffwechsel bei einem onkologischen Patienten berücksichtigt werden, andererseits ist der Erhalt der Lebensqualität durch einen möglichst geringen Gewichtsverlust sehr entscheidend für den palliativen Verlauf eines Patienten. Darüber hinaus hat die Ernährungstherapie in der onkologischen Praxis häufig eine koordinierend-beratende Funktion als Schnittstelle zwischen Patient, Arzt, Angehörigen, Psychologen, Pflegedienst und Sozialarbeit.
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Freitag, 23.04.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 24.04.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt) Termin drucken
23.04.2021 - 24.04.2021, Bonndorf im Schwarzwald
Beschreibung:
Entspannt essen lernen: Gesunde Ernährung unter Berücksichtigung von Stressfaktoren: Vom Stress-Esser zum Entspannungs-Genießer (nach Silvana Maibüchen)
ist ein ZPP-anerkanntes Kurskonzept, mit dem Sie Ihren Klienten einen ganzheitlichen Kurs anbieten können, der Entspannung als Ansatz gegen den Bauchansatz beinhaltet.
Stresshormone fördern die Einlagerung von Bauchfett und verhindern die Fettverbrennung. Hier setzt der Kurs neben den wichtigen Themen Gesunde Ernährung und Bewegung an.
Es gibt eine Vielzahl von "entspannten Unterrichtsmethoden", die auch Ihnen als Ernährungsfachkraft Abwechslung bringen.
Jetzt informieren auf www.praxis-gleich-gewicht.de
Bis Ende März 2021 sind auch Onlinekurse möglich!
Veranstalter:
Praxis Gleich-Gewicht Silvana Maibüchen, Ernährungstherapie & Stressprävention
Beginn:
Freitag, 23.04.2021, 10:30
Ende:
Samstag, 24.04.2021, 13:30
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
23.04.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 23.04.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 23.04.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
26.04.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Nach den ersten Erfahrungen mit dem einen oder anderen Online-Tool wollen wir nun unseren Methodenkoffer erweitern. Welche Methoden können wir aus dem Offline ins Online übertragen und welche müssen wir modifizieren, damit sie auch bei digitalen Kursen, Beratungen und Vorträgen funktionieren? Dabei wollen wir eigene Kompetenzen nutzen, Tipps und Erfahrungen teilen, und natürlich Neues kennenlernen und ausprobieren. Informationen zu verschiedenen Anbietern und einige Überlegungen, welche Methoden, Formate und Inhalte zu welchen Zielgruppen passen, runden dieses Angebot ab.
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Montag, 26.04.2021, 18:30
Ende:
Montag, 26.04.2021, 20:30
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
30.04.2021, Neumünster
Beschreibung:
Finden Sie zu mehr Genuss und Vitalität im Alltag! Welche Rolle spielt Ihre Ernährung in Ihrem (Arbeits-) Alltag? Greifen Sie häufiger zu Fast-Food, Fertiggerichten, Schokoriegel, Süßgetränk und Kaffee? Was hält Sie fit und leistungsfähig? Entdecken Sie Essen als Energietankstelle im Alltag, Vitalität & Genuss – Essen nach dem Francke-Modell. In diesem Kurs erhalten Sie viele praxistaugliche Tipps rund um die optimale Mahlzeitengestaltung. Sie werden sehen: Sich einfach gut und lecker zu ernähren, ist möglich und ganz nebenbei gehen Sie mit mehr Power und Lebensfreude durch Ihren Arbeitsalltag!

Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmern selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Familie, Zeitdruck, die Arbeit. Der Alltag steckt voller Herausforderungen. Dabei bleibt das “Um-Sich-Selbst-Kümmern“ häufig auf der Strecke. Das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Belastbarkeit im Arbeitsalltag werden zu selten positiv unterstützt.
Zielgruppe: Dieser Kurs ist speziell für Mitmenschen konzipiert, die entdecken möchten, auf welcher Basis gesunde Ernährung aufgebaut ist. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen die Umsetzung im Alltag. So entdecken die Teilnehmenden gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 30.04.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 30.04.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

Mai 2021

03.05.2021 - 04.05.2021, Nürnberg
Beschreibung:
Tritt in den Hintern oder Samthandschuhe?

Gut motivierte Klienten in der Beratung, die ihre Sache von A bis Z durchziehen, sind ein Traum!
Die Realität sieht leider oft anders aus: Viele fangen begeistert an, pflegen dann den Stillstand oder brechen spätestens nach der letzten Kursstunde ab. Manche kommen gar nicht in die Pötte oder nur unter großem Widerstand, weil sie vom Arzt geschickt werden. Und dann gibt es noch diejenigen, die beim kleinsten Rückfall völlig aus der Spur geraten, getreu dem Motto „Jetzt ist auch schon alles egal!“
Wer jetzt nicht die passende Antwort für das jeweilige Motivationsproblem hat, der braucht Nerven wie breite Nudeln und den kostet das wertvolle Zeit!

Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte + praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Sie…
• unmotivierte Klienten auf Kurs bringen,
• abwartende Klienten aus der Warteschleife locken,
• Rückfällen vorbeugen und die Motivation dauerhaft stärken.

Die Inhalte:
Sie bekommen kurz und knackig die wichtigsten psychologischen Grundlagen zur Motivation und einen Koffer voller Methoden, Strategien, Tipps und Tricks, mit dem Sie das Essverhalten Ihrer Klienten nachhaltig positiv beeinflussen können – gerade, wenn es schwierig wird:

• Was ist Motivation, woran erkennt man sie, wie sprechen motivierte Klienten und an welchen Stellschrauben können Sie im Motivationsprozess drehen?

• Typgerecht motivieren - so lässt sich Motivation wecken, fördern und stärken: Was tun, wenn Klienten nicht motiviert sind oder geschickt werden? Was tun, wenn Klienten wirklich wollen, aber ewig nicht anfangen und mit Abbrechern und Rückfallkandidaten?

• Klienten (wieder) in Bewegung versetzen: Starthilfen geben, Unmotivierte mit wirksamen Zielen und selbstgemachtem Rückenwind für gesundes Essen begeistern und individuell die Willenskraft aufmöbeln.

• Strategien zum Durchhalten in Krisenzeiten: Notfallkoffer für Durchhänger, Hindernisse bei der Veränderung mit der WOOP-Methode überspringen, Rückfälle reduzieren und künftigen Rückschritten vorbeugen.
Veranstalter:
Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
Beginn:
Montag, 03.05.2021, 10:00
Ende:
Dienstag, 04.05.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
04.05.2021, Münster
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Nur das Beste für mein Kind - Essen ist Chefsache".

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Nur das Beste für mein Kind ist für Eltern konzipiert, die mehr über die besondere Ernährungssituation im Kindesalter und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit lernen möchten. Mit praxistauglichen Tipps und Tricks erfahren die Eltern wie auch ihre Kinder zu guten und ausgewogenen Essern werden und Spaß an gesunder Ernährung finden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Dienstag, 04.05.2021, 10:00
Ende:
Dienstag, 04.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
05.05.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

„Diabetes – nein danke“ ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Mittwoch, 05.05.2021, 10:00
Ende:
Mittwoch, 05.05.2021, 14:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
05.05.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts „Top in 4M – Top in Form gut essen & trinken – gesund abnehmen“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmer/innen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von „Crash-Diäten“ inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmer/innen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Mittwoch, 05.05.2021, 10:00
Ende:
Mittwoch, 05.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
06.05.2021, Münster
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Donnerstag, 06.05.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 06.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
06.05.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Donnerstag, 06.05.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 06.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
07.05.2021 - 08.05.2021, Gut Karlshöhe Hamburg
Beschreibung:
Wer in seinem beruflichen Alltag mit Menschen zu tun hat, die anorektische und bulimische Verhaltensweisen zeigen, weiß, wie herausfordernd es sein kann, die Betroffenen dabei zu unterstützen, ihr Essverhalten zu normalisieren. In diesem Seminar wird praxisnah vermittelt, wie der Beratungsprozess gestaltet werden kann, um eine Stabilisierung und erste Flexibilisierung des Essverhaltens zu erreichen. Es werden methodische Hilfestellungen aufgezeigt, mit denen Betroffene zur Umsetzung ihrer Therapieziele motiviert und unterstützt werden können. Diese Methoden können auch bei anderen Essstörungen wie z.B. Adipositas und Binge Eating angewendet werden.
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Freitag, 07.05.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 08.05.2021, 17:30
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt) Termin drucken
07.05.2021, Münster
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 07.05.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 07.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
07.05.2021, Regensburg
Beschreibung:
Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts „Top in 4M – Top in Form gut essen & trinken – gesund abnehmen“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmer/innen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von „Crash-Diäten“ inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmer/innen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 07.05.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 07.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
07.05.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 07.05.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 07.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
07.05.2021 - 08.05.2021, Bonndorf im Schwarzwald
Beschreibung:
Präsenzseminar im Hochschwarzwald/ Ersatztermin für den 23./24.04.21
Kursleiterschulung zum ZPP-Konzept im Handlungsfeld Ernährung, §20 SGB V
Wann ist dieses Kurskonzept etwas für Sie?

- wenn Sie erkannt haben, dass Entspannung ein "Therapiebestandteil" zur Gewichtsreduktion ist, denn Dauerstress fördert Heißhungerattacken und die Einlagerung von Viszeralfett.
- wenn Sie sich alternative Beratungsmethoden wünschen und vielleicht selbst schon auf der Suche nach einem Konzept sind, das neben Ernährung und Bewegung auch den Teil "Entspannung" in jeder Stunde einfließen lässt
- wenn Sie "ganzheitlich" denken und Ihren Patienten gerne Raum für Gefühle geben
- wenn Sie Neues lernen möchten, z.B. Progressive Muskelentspannung und Inhalte aus dem Achtsamkeitstraining.

Inhalte des Kurs-Konzeptes (Schwerpunkte)

- Grundlagen Stress & Körpergewicht, Stress-Essen

- Entspannung als Ansatz gegen den Bauchansatz: Grundlagen Progressive Muskelentspannung & Bodyscan sowie "Phantasiereisen zum zukünftigen Ich", Achtsamkeitsübungen

- Genussübungen

- Rollenspiele mit dem inneren Schweinehund; Grenzen setzen

- Einkaufstraining & Einkaufspsychologie

- "Gesunde Nervennahrung"

- Zentrale Prüfstelle Prävention: Organisatorisches-rund um den Kurs für Ihren Alltag als zertifizierte Ernährungsfachkraft.

Sie erhalten die Stundenverlaufspläne sowie weitere Fertigkeiten(Grundlagen von Entspannungsmethoden und entspannten Unterrichts-Methoden),um den Kurs eigenständig anbieten zu können.

Sie können nach der Konzepteinweisung den Kurs unbegrenzt*(*Dauer der ZPP-Zertifizierung) anbieten.

Kosten der Konzept- Schulung: *535 €
*incl. Lizenz und Pausenverpflegung
Weitere Infos/ Anmeldeformular auf der Webseite
Veranstalter:
Praxis Gleich-Gewicht Silvana Maibüchen, Ernährungstherapie & Stressprävention
Beginn:
Freitag, 07.05.2021, 10:30
Ende:
Samstag, 08.05.2021, 18:30
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
08.05.2021, Regensburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Samstag, 08.05.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 08.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
17.05.2021, Regensburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Montag, 17.05.2021, 10:00
Ende:
Montag, 17.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
17.05.2021 - 18.05.2021, Online
Beschreibung:
Fettstoffwechselstörungen sind für viele Menschen ein großer Risikofaktor für Schlaganfall, Herzinfarkt und Arteriosklerose. Deshalb kommen der frühen Erkennung und richtigen diätetischen Betreuung dieser Fettstoffwechselstörung eine große Bedeutung zu. Welche Möglichkeiten haben wir in der Ernährungstherapie? Welche Änderungen sind machbar? Wie schaffen wir es das Risiko der Patienten langfristig zu beeinflussen? ...spannende Fragen, welche wir an diesem Tag zusammen beantworten.
Veranstalter:
Praxis für Ernährungstherapie Silke Moosmann-Hohl
Beginn:
Montag, 17.05.2021, 09:00
Ende:
Dienstag, 18.05.2021, 15
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
19.05.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

„Diabetes – nein danke“ ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Ernährungsberatung und Diättherapie Andrea Stensitzky-Thielemans
Beginn:
Mittwoch, 19.05.2021, 10:00
Ende:
Mittwoch, 19.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
19.05.2021 - 20.05.2021, Online
Beschreibung:
Für das kundenorientierte und wettbewerbsfähige Design
von Produkten und Prozessen setzen erfolgreiche Unternehmen
im Rahmen eines zeitgemäßen und effizienten
Innovations- und Qualitätsmanagements leistungsfähige
Methoden des Quality Engineering ein. Eine der wirksamsten
Methoden ist die statistische Versuchsmethodik (DoE).
Durch die Bestimmung optimaler und robuster Produkteigenschaften
und Prozessbedingungen wird insbesondere
die Prozessfähigkeit erhöht und damit die Qualität der erzeugten
Produkte verbessert. Alle in Betracht gezogenen
Versuchsparameter werden hierbei auf systematische Weise
derart ausgewogen variiert, dass bei der Auswertung
der Versuchsergebnisse ein Höchstmaß an Informationen
und Erkenntnissen aus den durchgeführten Experimenten
gewonnen wird. Schwerpunkt der Veranstaltung ist es, anhand
von Beispielen die für die industrielle Praxis relevanten
Aspekte des DoE zu beleuchten und die wichtigsten Methoden
vorzustellen, ohne auf mathematische Details einzugehen.
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Mittwoch, 19.05.2021, 09:00
Ende:
Donnerstag, 20.05.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
21.05.2021, Regensburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 21.05.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 21.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
21.05.2021, Online
Beschreibung:
Die für die industrielle Praxis wesentlichen Themen des DoE
werden vertieft. Anhand von Übungen und ausführlicher
Präsentation der Möglichkeiten unterschiedlicher DoE-Software
werden insbesondere hilfreiche Tipps und Tricks aus
der jahrelangen Erfahrung des Referenten vermittelt. Der
Workshopcharakter dieses Tages bietet dabei die Gelegenheit,
verstärkt auf Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer
einzugehen.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Was sollte ich bei der Einführung und Nutzung des DoE
beachten?
- Wie kann ich strukturiert und zielorientiert in einem DoEProjekt
vorgehen?
- Wie wähle ich den für die anstehenden Fragestellungen
richtigen Versuchsplan aus?
- Welche Informationen kann ich bei der Auswertung eines
Versuchsplanes erwarten?
- Wie kann ich die Ergebnisse effizient dokumentieren?
- Grundlage bildet unter anderem eine bei Evonik Industries
eingesetzte und bewährte Vorgehensweise in DoE-Projekten
mit einem Grundgerüst für die Dokumentation von
experimentellen Untersuchungen.
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Freitag, 21.05.2021, 09:00
Ende:
Freitag, 21.05.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
21.05.2021, Neumünster
Beschreibung:
Finden Sie zu mehr Genuss und Vitalität im Alltag! Welche Rolle spielt Ihre Ernährung in Ihrem (Arbeits-) Alltag? Greifen Sie häufiger zu Fast-Food, Fertiggerichten, Schokoriegel, Süßgetränk und Kaffee? Was hält Sie fit und leistungsfähig? Entdecken Sie Essen als Energietankstelle im Alltag, Vitalität & Genuss – Essen nach dem Francke-Modell. In diesem Kurs erhalten Sie viele praxistaugliche Tipps rund um die optimale Mahlzeitengestaltung. Sie werden sehen: Sich einfach gut und lecker zu ernähren, ist möglich und ganz nebenbei gehen Sie mit mehr Power und Lebensfreude durch Ihren Arbeitsalltag!

Mit unserer eintägigen Kursleiterschulung werden Sie Präventionsexpert*in für dieses Thema. Sie werden gründlich in die Thematik eingearbeitet, erhalten umfangreiche Teilnehmer- und Schulungsunterlagen und sind damit optimal vorbereitet, um den Kurs direkt im Anschluss Unternehmen und Teilnehmern selbstständig anzubieten und diesen durchzuführen.
Familie, Zeitdruck, die Arbeit. Der Alltag steckt voller Herausforderungen. Dabei bleibt das “Um-Sich-Selbst-Kümmern“ häufig auf der Strecke. Das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Belastbarkeit im Arbeitsalltag werden zu selten positiv unterstützt.

Zielgruppe: Dieser Kurs ist speziell für Mitmenschen konzipiert, die entdecken möchten, auf welcher Basis gesunde Ernährung aufgebaut ist. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen die Umsetzung im Alltag. So entdecken die Teilnehmenden gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 21.05.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 21.05.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
22.05.2021, Online
Beschreibung:
Für Ernährungsfachkräfte und oft sogar für Sportler selbst scheint das Fachgebiet "Ernährungsweise im Leistungssport" bisher eine eher untergeordnete Rolle zu spielen. Dabei lohnt es sich in vielerlei Hinsicht, dieses Spezialgebiet der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung für sich mehr zu erschließen. Leistungssportler müssen ihre Ernährung über den jährlichen Saisonverlauf periodisieren, das tägliche Trainingspensum abdecken und dabei die Gesundheit erhalten und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit fördern. Dies kann jedoch nur mit einer gezielten und individualisierten Ernährungsberatung durch ausgebildete Fachkräfte gelingen. In den letzten Jahren wurde dabei eine regelrechte Flut guter Studiendaten zum Thema veröffentlicht, sodass man sich zunächst Zeit für die wichtigsten Grundlagen nehmen sollte. In diesem Kurs werden die wichtigsten Themengebiete angesprochen und Grundkenntnisse zur Sporternährung vermittelt, um sich später bei Interesse weiter vertiefend damit beschäftigen zu können.

Referent: René Dolge, staatlich anerkannter Diätassistent, Ernährungsberatung am Olympiastützpunkt Leipzig

Datum: 22.05.2021 (9.00 Uhr bis 16.00 Uhr)
Umfang: 8 UE à 45 Minuten
Kosten: 125 Euro
Veranstalter:
Ernährungspraxis Minden
Beginn:
Samstag, 22.05.2021, 09:00
Ende:
Samstag, 22.05.2021, 16:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
28.05.2021 - 29.05.2021, Gut Karlshöhe Hamburg
Beschreibung:
Cholesterin- und Triglyceridspiegel werden heute im Rahmen des metabolischen Syndroms völlig anders bewertet als noch vor 10 Jahren. In der ärztlichen Praxis spielen Risikoscores neben den üblichen Blutbildern eine wichtige Rolle. Auch die Ernährungstherapie hat sich auf Grundlage neuer Erkenntnisse angepasst – weniger Eier zu essen bei erhöhtem Cholesterin war gestern. Wie beeinflussen wir den Fettstoffwechsel heute nach wissenschaftlichen Kriterien? Welche Verlaufsparameter können eingesetzt werden, um den Erfolg einer Ernährungstherapie zu dokumentieren, bzw. in Zusammenarbeit mit dem Arzt den passenden Weg für den Patienten zu finden?
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Freitag, 28.05.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 29.05.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt) Termin drucken
31.05.2021 - 14.06.2021, Interaktives Online Seminar - 2 teilig
Beschreibung:
Das Krankheitsbild Adipositas ist auch nach der Operation sehr heterogen. Unsere PatientInnen erhoffen sich, dass sie durch die signifikante Gewichtsreduktion gesund werden. Dies bewahrheitet sich nicht immer, auch wenn die Multimorbidität und das Gesamtrisiko deutlich vermindert wird. Was bleibt sind z.B. Themen wie Sodbrennen, Reflux, Lipo-Lymphödeme, gastroenterologische Erkrankungen und ein auffälliges Essverhalten.
Wir Ernährungsfachkräfte sind in der Nachbetreuung wichtige BeraterInnen dieser Fragestellungen gemeinsam im Team mit den behandelnden Chirurgen. Das Besondere ist die neue Stoffwechsellage, der veränderte Gastro-Intestinal-Trakt, die veränderte Lebenssituation der PatientInnen. Wie können wir sie unterstützen in der Akzeptanz der bleibenden Schwierigkeiten? Eine angeregte Diskussion von besonderen Fällen aus der Praxis ist ein wesentlicher Bestandteil des Webinars.

Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Montag, 31.05.2021, 12:00
Ende:
Montag, 14.06.2021, 14:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

Juni 2021

04.06.2021 - 05.06.2021, Interaktives Online Seminar
Beschreibung:
Die Leber trägt nicht zu Unrecht den Beinamen „Der schwarze Monarch“, da sie sich bei Schädigungen oft viel zu spät bemerkbar macht. Das Online-Seminar möchte sie in die vielfältigen Krankheitsbilder der Leber einführen und soll dabei helfen, Laborwerte und daran geknüpfte medikamentöse Interventionen zu verstehen. Da Leberpatienten mit Fortschreiten der Erkrankung zunehmend Gefahr laufen eine Mangelernährung zu entwickeln, spielt auch die Einschätzung des Ernährungszustandes eine zentrale Rolle. Dabei soll ein Fokus liegen auf dem Wechsel von Überflussernährung—wie sie die Nicht-alkoholische-Fettleber (NAFLD) darstellt- zu einer Leberzirrhose mit zunehmender Gefahr der Muskelkachexie. Die begleitende Ernährungstherapie kann die Weiterentwicklung vieler Lebererkrankung maßgeblich beeinflussen und sollte nicht unversucht bleiben, da die letzte Option bis heute Lebertransplantation heißt!
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Freitag, 04.06.2021, 15:00
Ende:
Samstag, 05.06.2021, 12:30
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt) Termin drucken
05.06.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Samstag, 05.06.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 05.06.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
07.06.2021 - 11.06.2021, Rheine
Beschreibung:
Die Weiterbildung für nichtärztliche Heilberufe qualifiziert für die Beratung und Begleitung von künstlich ernährten Patienten. Zudem werden die Teilnehmer für die Übernahme von delegationsfähigen Tätigkeiten ernährungstherapeutischer Maßnahmen bei enteraler und parentaler Ernährung ausgebildet. Ziel ist die Anwendung spezifischer Ernährungskonzepte, angepasst an individuelle Lebenssituationen sowie das Gestalten entsprechender Hilfsangebote.
Die Weiterbildung wird in 3 Blöcken, jeweils für eine Woche in Vollzeit, durchgeführt:

1. Block: 11.01.-15.01.2021
2. Block: 22.03.-26.03.2021
3. Block: 07.06.-11.06.2021

Für den erfolgreichen Abschluss müssen die Teilnehmer Transferleistungen, bestehend aus zwei Praxisaufgaben im eigenen Berufsumfeld, durchführen.
Der Abschluss der Weiterbildung wird durch einen fallspezifischen Fachvortrag erreicht und durch ein Zertifikat bescheinigt.
Veranstalter:
CRT GmbH
Beginn:
Montag, 07.06.2021, 09:00
Ende:
Freitag, 11.06.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
07.06.2021 - 08.06.2021, Nürnberg
Beschreibung:
Wie Sie Klienten beibringen, aus kleinen Rückfällen keine totale Katastrophe zu machen.

Ob einmaliger "Rückfall" in doppelte Portionen, ein Stückchen Kuchen mehr als geplant oder eine Mini-Praline zwischendurch:
Bereits kleine Ausrutscher führen bei Klienten dazu, dass sie kein gutes Haar an sich lassen, ihr schlechtes Gewissen auf Hochtouren läuft und manche sogar in tiefe Löcher fallen, aus denen sie alleine nicht mehr rauskommen. Gesund essen und Abnehmen bleibt ein leidiges Frustthema. Wenn Sie als Berater jetzt nicht auf der Hut sind, entgleist das Vorhaben komplett.
Bei jeder Verhaltensänderung passieren Ausrutscher, das ist normal. Viele Klienten kommen aber mit diesen "Regelverstößen" nicht klar. Sie müssen deshalb dafür sorgen, dass Klienten nach Fehltritten verständnisvoller mit sich umgehen und Ihnen praktische Lösungen geben, wie sie der inneren Stimme Paroli bieten, um weiterhin motiviert ihr Essverhalten zu verbessern.

Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie …
• Ihre Klienten nicht nur bestens mit Ernährungswissen beraten, sondern auch psychologisch klug in ein neues Essverhalten begleiten, das bleibt.
• effektive Methoden brauchen, womit Sie Klienten auffangen und Ihnen einen gesunden Umgang zeigen mit Gewissensbissen und Ess-Sünden beim Verhalten ändern.

Die Inhalte:
Sie erfahren ernährungspsychologische Zusammenhänge und bekommen erprobte Strategien, mit denen Ihren Klienten die Verhaltensänderung gelingt - trotz Ausrutschern:

• Faktoren, die zu schlechten Gewissen und übermäßiger Selbstkritik führen: Kritische Stimmen im Kopf, ungünstige Denkweisen bei Ausrutschern, Symptomstress, Scham, Motivationslöchern, Grübelphasen, wenig Selbstwert- und Selbstmitgefühl.

• Die Abwärtsspirale von Essen und Emotionen: Verknüpfung zwischen Gedanken, Gefühlen und Essverhalten. Auslöser für Ausrutscher und wunde Punkte analysieren. Innere Stimmen prüfen und eine entspannte Sichtweise auf Essens-Sünden entwickeln.

• Ausrutscher sind wertvoll, denn sie zeigen die Risikosituationen, die zum Jojo-Effekt geführt haben. Hier liegen die Knackpunkte, wo Klienten bisher nicht gegensteuern konnten und ihre Bedürfnisse immer wieder mit Essen stillen, um zur Ruhe zu kommen.

• Locker bleiben im Ernstfall: Schnell reagieren mit dem Ausrutscher-Plan, kritische Stimmen leiser drehen, Ärger über sich selbst ausbremsen und das innere Kind beschützen.



Veranstalter:
Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
Beginn:
Montag, 07.06.2021, 10:00
Ende:
Dienstag, 08.06.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
07.06.2021, Nürnberg
Beschreibung:
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

„Diabetes – nein danke“ ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Ernährungsberatung und Diättherapie Andrea Stensitzky-Thielemans
Beginn:
Montag, 07.06.2021, 10:00
Ende:
Montag, 07.06.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
08.06.2021 - 10.06.2021, Hannover
Beschreibung:
In Form von Vorträgen werden Grundlagen zur Thematik
vermittelt. Anhand von Beispiel-Ergebnissen aus regulatorischen
Toxizitätsstudien werden Hinweise gegeben, wie
das Risiko einer Intoxikation durch Substanzen abgeschätzt
werden kann.
Toxikologisch interessant sind die Wirkungen auf Zellen und
Organsysteme und deren Regelkreise, die ein chemischer
Stoff auf seinem Weg durch den Organismus ausübt.
Besondere Bedeutung hat die Frage, ob und unter welchen
Bedingungen dabei die Reproduktion beeinflusst, das Erbgut
geschädigt oder ein Tumorwachstum ausgelöst wird. Die
Themen Inhalations-, Faser- und (Nano-)Partikeltoxikologie,
In-silico-Toxikologie sowie die Expositionsabschätzung für
die Arbeitsplatztoxikologie ergänzen das Kursprogramm.
Abschließend wird aufgezeigt, welche Bedeutung der Toxikologie
in den EU-Regularien wie z. B. REACH, BPR beigemessen
wird und wie die Gefährdung durch einen chemischen
Stoff in der GHS in der EU ausgedrückt wird.
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Dienstag, 08.06.2021, 09:00
Ende:
Donnerstag, 10.06.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
08.06.2021 - 09.06.2021, Online
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind neue Normen und Rechtsprechung.
Die Themenschwerpunkte werden kurzfristig
durch aktuelle Themen ergänzt.
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Dienstag, 08.06.2021, 09:00
Ende:
Mittwoch, 09.06.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
11.06.2021, Gut Karlshöhe Hamburg
Beschreibung:
Die Ernährungsberatung behinderter Menschen ist noch ein junges Arbeitsfeld und trotzdem ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung und Rehabilitation von bereits vorhandenen Erkrankungen - insbesondere im Bereich Übergewicht und Adipositas. Bei dieser Zielgruppe ist der Beratungsweg ein anderer. Wie erreiche in mein Gegenüber? Wie weiß ich, was in Erinnerung bleibt? Welche Motivationswege sind erfolgsverprechend.
In diesem Seminar werden Informationen zur Zielgruppe vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Leichte Sprache, Beratungsmaterialien und unterstützte Kommunikation werden vorgestellt und gemeinsam getestet. Methoden bereits bewährter Beratungssettings und Präventionskurse werden präsentiert.
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Freitag, 11.06.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 11.06.2021, 17:30
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt) Termin drucken
11.06.2021, Online
Beschreibung:
The main focus of the course is:
- Definitions and delimitation of terms
- Electronic documentation
- V-Modell: With plan and report achieving the desired
system
- Risk management (ICH Q9) and risk assessment using
the example of FMEA
- Classification of systems
- Change management and requalification
- Quality assurance in the validation process
- Spreadsheet programs
- Auditing of computerized systems
- IT infrastructure and qualification according to EU GMP
Annex 15
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Freitag, 11.06.2021, 09:00
Ende:
Freitag, 11.06.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
12.06.2021, Online
Beschreibung:
Manche Ernährungsmythen halten sich tapfer über Jahre hinweg. Hinzu kommen inzwischen beinahe vierteljährlich neue Ernährungstrends für verschiedene Zielgruppen auf den Markt. Auch für Ernährungsberater ist es wichtig, neue Erkenntnisse aufzunehmen und eigene Beratungsinhalte zu aktualisieren. Allerdings sollte dabei zwischen fundierten Empfehlungen und einschlägigen Trends unterschieden werden. In diesem Online-Seminar wird ein Update zu den aktuellen Therapiestandards bei der Behandlung von Hypercholesterinämie gegeben. Neben den aktuellen Ernährungsempfehlungen stehen dabei auch die medikamentösen Therapien im Fokus, insbesondere ernährungsrelevante Nebenwirkungen. Darüber hinaus werden Trends und Mythen beleuchtet, mit eigenen Praxiserfahrungen reflektiert und kontrovers diskutiert.

Referent: Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Professor für Biochemie der Ernährung an der FSU Jena, DGFF Lipidologe

Umfang: 4 UE à 45 Minuten
Kosten: 65 Euro
Veranstalter:
Ernährungspraxis Minden
Beginn:
Samstag, 12.06.2021, 09:00
Ende:
Samstag, 12.06.2021, 12:30
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
18.06.2021 - 19.06.2021, Münster
Beschreibung:
Warum Osteoporose-Prävention bereits im Arbeitsleben, und nicht erst ab der Rente? Ist Osteoporose nicht eine Erkrankung des höheren Lebensalters? JEIN!
Osteoporose tritt tatsächlich häufiger erst jenseits der 60 auf. Aber auch immer mehr Berufstätige erfahren – oft ohne Vorwarnung – z.B. durch einen spontanen Knochenbruch, dass Sie (evtl. schon länger) an Osteoporose erkrankt sind.
UND: Der Grundstein für diese Erkrankung wird schon in jungen Jahren gelegt. So kann in jedem Lebensalter, schon von Kindesbeinen an, echte Osteoporose-Prävention betrieben werden – auch von Berufstätigen und im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).
Die Häufigkeit der Osteoporose unterstreicht die Relevanz: Mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose - vergleichbar viele wie an Diabetes mellitus.
Veranstalter:
Ernährungsberatung Barbara Haidenberger
Beginn:
Freitag, 18.06.2021, 13:00
Ende:
Samstag, 19.06.2021, 15:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt) Termin drucken
21.06.2021, Frankfurt am Main und Online
Beschreibung:
Viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung, den Sprung
in den regulierten Bereich zu wagen. Zum Teil aus regulatorischen
Gründen, zum Teil auf Grund des Marktdruckes.
Kunden und Behörden verlangen immer häufiger den Aufbau
eines QS-Systems. Manche Unternehmen stehen vor
der Entscheidung diesen Schritt zu wagen, andere stehen
vor der Herausforderung des internationalen Marktes. Wir
leben in einem Land, in dem Produkte aus Kostengründen
hochpreisig sind und nicht mit anderen Ländern mithalten
können. Daher müssen wir besser sein als andere! Billig produzieren
können andere, wir müssen gut sein und qualitativ
hochwertige Produkte liefern! Bei der Umsetzung dieses
Leitsatzes können uns die QS/QM-Aspekte weiterhelfen.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Was ist Qualität und wie kann man sie umsetzen?
- Effiziente Durchführung von Prozessen und Kostenreduzierung
(Projektmanagement)
- Qualifizierung von Equipment
- Professioneller Transfer von Wissen (Ausbildung, Schulung,
Gute-Dokumentations-Praxis mit Fallbeispielen)
- Fehlerreduzierung und Fehlervermeidung (Risikomanagement
und Qualitätssicherung)
- Erarbeitung von Strategien zum Verhalten bei Kundenbesuchen
und Audits / Erfolgreiche Darstellung des
eigenen QM Systems
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Montag, 21.06.2021, 09:00
Ende:
Montag, 21.06.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
22.06.2021, Münster
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Nur das Beste für mein Kind - Essen ist Chefsache".

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Nur das Beste für mein Kind ist für Eltern konzipiert, die mehr über die besondere Ernährungssituation im Kindesalter und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit lernen möchten. Mit praxistauglichen Tipps und Tricks erfahren die Eltern wie auch ihre Kinder zu guten und ausgewogenen Essern werden und Spaß an gesunder Ernährung finden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Dienstag, 22.06.2021, 10:00
Ende:
Dienstag, 22.06.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
23.06.2021, Münster
Beschreibung:
Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts „Top in 4M – Top in Form gut essen & trinken – gesund abnehmen“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmer/innen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von „Crash-Diäten“ inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmer/innen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Mittwoch, 23.06.2021, 10:00
Ende:
Mittwoch, 23.06.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
24.06.2021 - 25.06.2021, Nürnberg
Beschreibung:
So befreien Sie Klienten aus Denkblockaden, Frust und Selbstsabotage!

Sie können die besten Ernährungsempfehlungen geben: Wenn beim Klienten die Einstellung „nicht stimmt“, wird es zäh.
Klienten stellen viel zu hohe Ansprüche an sich, schieben Frust, setzen sich unrealistische Ziele und viel zu strenge Regeln. Sie bauschen kleine Fehltritte zur Katastrophe auf oder denken „jetzt ist es auch schon wurst“. Auf Kritik reagieren sie allergisch, streben nach Harmonie und glauben, sie werden abgelehnt, wenn sie mal ein klares Nein zu einem angebotenen Stück Torte sagen. Sie finden ständig ein Haar in der Suppe und ein "Das schaffe ich nie!" jagt das nächste.
Negative Gedanken lösen negative Gefühle aus, die wieder zum Essen verleiten und die guten Vorsätze vermasseln. Wer hat schon Lust auf neue Ess-Gewohnheiten, wenn er sich nonstop mies dabei fühlt und von kreiselnden Ess-Gedanken verfolgt wird? Die wichtigen Stellschrauben für Veränderung, Durchhalten und Wohlbefinden liegen im Kopf. Exakt diese Denk-Bremsen müssen Sie aufdecken und geschickt umformulieren. So sorgen Sie für Zuversicht!

Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte + praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, um …
• mehr Leichtigkeit, Geistesblitze und Erfolgserlebnisse in die Beratung zu bringen,
• ungünstige Einstellungen so zu verändern, dass was weitergeht,
• sicherzustellen, dass Ihre Klienten motivierter dranbleiben, seltener rückfällig werden und endlich einen Durchbruch haben.

Die Inhalte:
Gedanken zu verändern ist keine leichte Sache. Sie bekommen Fragetechniken, Checklisten und Anleitungen an die Hand, mit denen Sie Denkfallen und -muster gezielt verwandeln.

• Wie tickt mein Gegenüber? Wie Sie raushören können, ob Sie es mit Schwarz-Weiß-Malern, unflexiblen Muss-Denkern oder Übertreibern zu tun haben und ihre Beratung gleich in die gewünschte Richtung lenken + was dabei wichtig ist, wenn Sie Ihren Klienten den Zusammenhang zwischen ihren Gefühlen, Bewertungen und Verhalten bewusst machen.

• Weg von Tipps und Regeln - hin zur Wurzel: Strategien, wie Sie Ewig-Zweifler in Aktion versetzen, Perfektionisten auf Normalmaß bringen, Harmoniesucher zum klaren Nein zu Kalorienbomben ermutigen und bei Katastrophendenkern den Druck rausnehmen.

• Motivation fördern mit der richtigen Einstellung: Selbstwirksamkeit und Optimismus stärken, damit Ihre Klienten überzeugt sind, ihr Ziel zu erreichen und sicher weitermachen.
Veranstalter:
Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
Beginn:
Donnerstag, 24.06.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 25.06.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
24.06.2021, Münster
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Donnerstag, 24.06.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 24.06.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
24.06.2021, Online
Beschreibung:
Die regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte,
v.a. aber an die Untergruppe der in-vitro-diagnostischen
Medizinprodukte, verlangt einen Nachweis an die Stabilität
der Medizinprodukte über seinen gesamten Lebenszyklus
hinweg. Die harmonisierte Norm EN ISO 23640 beschreibt
die unterschiedlichen Arten der Stabilitätsprüfungen und
legt die erforderlichen Anforderungen fest. In diesem Intensivkurs
werden die Details zu Stabilitätsprüfungen besprochen,
die zur Einhaltung der Regularien zu berücksichtigen
sind. Im zweiten Teil dieses Kurses werden Kriterien für die
Festlegung von Stichprobengrößen für Inprozess- und Qualitätskontrollen
besprochen. Als Grundlage dient die harmonisierte
Norm EN 13975 sowie nicht-harmonisierten Normen
ISO 2859. In diesem Kursabschnitt wird das Handwerkszeug
erarbeitet, mit dessen Hilfe die Stichprobengröße in
Abhängigkeit von der Kritikalität der Untersuchung und der
Chargengröße ermittelt werden kann.
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Donnerstag, 24.06.2021, 09:00
Ende:
Donnerstag, 24.06.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
25.06.2021, Münster
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Freitag, 25.06.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 25.06.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
25.06.2021 - 26.06.2021, UCW, Sigmaringer Str. 1, 10713 Berlin
Beschreibung:
Ziele des Seminares:

Ernährungsfachkräften und Pädagogen soll nicht nur ein Überblick über die Grundlagen aktueller Empfehlungen in der Säuglings- und Kinderernährung gegeben werden, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den Themen frühe Prägung des Essverhaltens und Ernährungserziehung im Kindesalter ermöglicht werden.
Daneben wird die Ernährung von Säuglingen und Kindern mit Allergiegefährdung oder Lebensmittelallergien thematisiert und entsprechende Ernährungskonzepte werden vorgestellt.

Seminarinhalte:

Seminartag 1:

Thema Säuglingsernährung:
Säuglingsernährung im ersten Lebensjahr
Einführung der Beikost
Übergang zur Familienkost
Allergieprävention im 1. Lebensjahr
Ernährung von allergiegefährdeten Säuglingen

Thema Kinderernährung:
Grundlagen gesunder Kinderernährung
Ernährung von Kindern mit Nahrungsmittelallergien

Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer


Seminartag 2:

Prägende Einflüsse auf das Essverhalten
Ernährungserziehung: geht das überhaupt?
Entspannt und genussvoll essen und trinken lernen
Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag
Essen und Eltern-Kind-Interaktion

Zeit für individuelle Fragen der Teilnehmer

Veranstalter:
Dr. Edda Breitenbach
Beginn:
Freitag, 25.06.2021, 09:00
Ende:
Samstag, 26.06.2021, 16:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 16, VDD: 16 (z.T. beantragt) Termin drucken
25.06.2021 - 26.06.2021, München
Beschreibung:
Die „latente Übersäuerung“ ist in aller Munde. Aber besteht wirklich eine Gefahr für die Gesundheit? Oder ist das nur ein Mythos? Oder gar Geschäftemacherei?
Das zweitägige Fach-Seminar bietet Ernährungsfachkräften ein fundiertes Rundum-Update zum Thema Säure-Basen-Haushalt in Theorie und Praxis Grundlagen und Stoffwechsel: Kompensationsmechanismen und Puffersysteme, Messung der Übersäuerung, Alkalose und Azidose, Studienlage zu Azidose assoziierten Erkrankungen (z.B. Diabetes, Herz-Kreislauf, Osteoporose, Entzündung, Schmerzen, Gicht, Krebs, Demenzprävention), Einflüsse auf Energie-stoffwechsel und Muskelkraft
Ernährungseinflüsse:
PRAL-Werte in Theorie und Praxis, Low-Carb-Ernährung, Ketose/ Ketoazidose, paläolithische Ernährung, Mineralwasser, Basen-Präparate und Nahrungsergänzung, Demenzprävention, Umsetzung in der Ernährungsberatung;
Kochpraxis: gemeinsam gekochtes Menü mit Säure-Basen-Balance
Veranstalter:
Ernährungsberatung Barbara Haidenberger
Beginn:
Freitag, 25.06.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 26.06.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 14, VDD: 14 (z.T. beantragt) Termin drucken
26.06.2021, Regensburg
Beschreibung:
In dieser Schulung werden Sie in gleich drei ZPP-zertifizierten Konzepten für die Einzelernährungsberatung geschult. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich bei der Zentralen Prüfstelle Prävention mit Ihrer Teilnahmebestätigung zu registrieren und den "lebenslangen Bestandsschutz" zu sichern!
Geschulte Konzepte: Gesund genießen - Tag für Tag
1. Präventionsprinzip Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung - Kurswechsel zu weniger Gewicht
2. Präventionsprinzip Vermeidung und Reduktion von Übergewicht bei Erwachsenen - Spielend leicht genießen
2. Präventionsprinzip Vermeidung und Reduktion von Übergewicht bei Kindern im Alter von 8 – 12 Jahren.
Inhalt der Schulung: Hintergründe und Beraterkompetenz für das entsprechende Themenfeld. Anleitung und praktische Tipps für die Kurs-Umsetzung und Beratung.

Zielgruppe: Erwachsene mit ernährungsbezogenem Fehlverhalten / Übergewicht. Kinder mit ernährungsbezogenem Fehlverhalten / Übergewicht

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Samstag, 26.06.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 26.06.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
29.06.2021, Online
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses:
- Vorkommen von Endotoxinen und anderen Pyrogenen
- Regulatorische Anforderungen gemäß Ph. Eur.
- Methoden zur Bestimmung von Endotoxinen und
Pyrogenen
- Inaktivierung von Endotoxinen und Pyrogenen
- Aufbau und Einrichtung eines Labors zur Endotoxin-
Bestimmung
- Kalibrierung von für den Endotoxintest benötigten
Geräten
- Prüfung auf Endotoxine in Wasserproben, Packmitteln,
Medizinprodukten
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Dienstag, 29.06.2021, 09:00
Ende:
Dienstag, 29.06.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

Juli 2021

07.07.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

„Diabetes – nein danke“ ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Ernährungsberatung und Diättherapie Andrea Stensitzky-Thielemans
Beginn:
Mittwoch, 07.07.2021, 10:00
Ende:
Mittwoch, 07.07.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
08.07.2021 - 09.07.2021, Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf
Beschreibung:
Referentin: Dipl. oec. troph. Christiane Schäfer

Kenntnis – Verständnis – Wissen, was Sache ist!

Dieses Seminarformat richtet sich an Teilnehmer, die Allergien „mit beraten“, also immer mal wieder neben den FSW und Gastrothemen auch ein Allergiepatient beraten werden will. Dafür benötigt es Wissen und ein gutes stets effektives Beratungsvorgehen.
Die Anamnese als zentraler diagnostischer Baustein und die sichere Interpretation von allergologischen Befunden und deren Transfer in eine diagnostische und therapeutische Diät stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Ziel ist es, den Spaß an der Allergologie zu wecken und die Handlungskompetenz der Teilnehmerinnen in der Bewertung der allergologischen Diagnostik zu festigen und mögliche Beratungsfehler aufzudecken und zu vermeiden.
Inhalt:

Signale aus dem Anphylaxieregister: Das Wissen drumherum schult das diagnostische Auge!
Nicht immer ist es die Milch! Allergische immunmodulierte Krankheitsbilder (Milch, Hühnerei, Soja, Weizen, Erdnuss, Sesam, Birke)
Immer langsam – kein Verbot ohne Relevanz! Stellenwert von Anamnese, Hauttestungen, Labor: Von Sensibilisierungen und klinischer Relevanz
Von Ig E, Ig G und sonstigen Dingen, die der Patient kaufen kann…Überblick über diagnostische Möglichkeiten: Methoden, Sensitivität, Spezifität
Und was bleibt übrig? Toleranzinduktion erwünscht! Allergologische Kostformen: Übersicht über derzeitige Standards für Beratungsaussagen in der Diätetik der Allergologie
Wo steht was, und wie kann es angewandt werden? Sinnvolle Listen!? Beratungsaussagen in der Diätetik der Allergologie
Risikoabschätzung von Diät- und/oder Beratungsfehlern: Provokationen nicht möglich? Und nun?
Veranstalter:
FEBIT Triesdorf
Beginn:
Donnerstag, 08.07.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 09.07.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
08.07.2021 - 09.07.2021, Baienfurt bei Ravensburg
Beschreibung:
Jeder Ernährungstherapeut kennt das: der Patient wird nicht beschwerdefrei. Alles schon ausprobiert, medizinisch, ausführliche Diagnostik hat kein weiteren Befund gebracht, „Frei von.....Diäten“ hat der Patient auch schon hinter sich. Aber ist das vielleicht das Problem? Was sagt Mahlzeitengestaltung,-Häufigkeit aus? Welche Produkte aus dem Supermarkt geben Hinweise auf einen „unruhigen Darm“. Auf welche „Fallen“ im Supermarkt tappt der Patient und sollten Ernährungsfachkräfte wissen? Was sind „Gagaprodukte“? Warum dürfen wir die Sauermilchprodukte und -Joghurterzeugnisse in der Beratung nicht vergessen. Hier schauen wir uns in praktischen Beispielen auch Joghurterzeugnisse und Sauermilchprodukte an. Warum lohnt sich ein Blick auf die Art der Ballaststoffe?! Welche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel sollten wir als Ernährungsfachkraft bezüglich Darmproblematik auf dem Schirm haben. Ist es vielleicht eine ganz andere Erkrankung oder sogar ein Mangel? Was kann ich bei meinen onkologischen Patienten mit Darmbeschwerden tun? Eine große Vielfalt an Möglichkeiten, was wir in der Beratung bei Menschen in unsere „Schublade“ haben müssen.
Veranstalter:
Praxis für Ernährungstherapie Silke Moosmann-Hohl
Beginn:
Donnerstag, 08.07.2021, 10
Ende:
Freitag, 09.07.2021, 15
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
08.07.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Donnerstag, 08.07.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 08.07.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

August 2021

06.08.2021 - 07.08.2021, UCW , Sigmaringer Str. 1, 10713 Berlin
Beschreibung:
Seminartag 1

Leitidee

Was ist eigentlich ein „gestörtes“ Essverhalten? Handelt es sich dabei immer um das klassische Symptombild von Anorexie, Bulimie, Adipositas oder Binge Eating? Wie lässt sich ein gestörtes Essverhalten erkennen, was sind die Ursachen dieses Verhaltens und wie kann ernährungstherapeutische Hilfe aussehen?

Mit diesen Themen werden wir uns im Laufe des Seminares auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten besprechen und diskutieren.

Themen
- Essstörungen und ihre Entstehung
- Ernährungstherapeutische Hilfen
Einsatzmöglichkeiten von Essprotokollen
Esspläne gemeinsam mit den Betroffenen erarbeiten
Hilfen zur Umsetzung
- Grenzen der ambulanten Begleitung von Essstörungen

Seminartag 2

Leitidee

Mit essgestörten Klienten zu arbeiten, ist häufig eine fachliche und persönliche Herausforderung. Je nach Krankheitsbild besteht beispielsweise die Gefahr, sich mit den Betroffenen entweder in fruchtlose Diskussionen ums Essen zu verstricken oder als Berater mit immer neuen Vorschlägen einen ambivalenten Klienten zur Mitarbeit bewegen zu wollen. Beides ist ermüdend und frustriert häufig Berater und Klient.
Was also kann man als Ernährungstherapeut tun, um zu den Betroffenen einen vertrauensvollen Kontakt herzustellen, selbst klar zu bleiben und professionell zu arbeiten?
Mit diesen Themen werden wir uns im Laufe des Seminares auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten besprechen und diskutieren.

Themen
- Mögliche Ziele der Ernährungstherapie bei Essstörungen
- Motivation der Betroffenen klären und erhalten
- Passende Schritte zur Änderung des Essverhaltens finden und die Umsetzung begleiten
- Mögliche Schwierigkeiten im Beratungsgespräch - Lösungsansätze

Veranstalter:
Dr. Edda Breitenbach, Anmeldung unter: post@koerpererleben.de
Beginn:
Freitag, 06.08.2021, 09:00
Ende:
Samstag, 07.08.2021, 16:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 16, VDD: 16 (z.T. beantragt) Termin drucken
14.08.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Samstag, 14.08.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 14.08.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
30.08.2021 - 30.09.2021, Online
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Quality Assurance & Regulatory Affairs – So stimmt die
Chemie auch im regulierten Bereich!
- Von der Produktidee bis hin zum zugelassenen Medizinprodukt
- Die Gesetzeslage – EU Medical Device Regulation (MDR)
- Die Bedeutung von Normen für die Einhaltung gesetzlicher
und regulatorischer Vorschriften
- Zulassungsbehörden und die Rolle der „Benannten Stelle“
(Notified Body)
- ISO 13485, Kapitel 7: Entwicklungsarbeiten leiten und lenken
- Risikoanalyse nach ISO 14971: Risiken schnell und sicher
entdecken und erfolgreich beherrschen
- Prozessvalidierung: Prozesse erfolgreich entwickeln und
gesetzeskonform kontrollieren
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Montag, 30.08.2021, 09:00
Ende:
Donnerstag, 30.09.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

September 2021

06.09.2021 - 08.09.2021, Online
Beschreibung:
Theorieteil, inklusive Übungsaufgabe:
- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen der Guten
Laborpraxis
- Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten
- Standardarbeitsanweisungen (SOP)
- Prüfpläne und Prüfplanergänzungen
- Durchführung von Prüfungen (Sample Chain)
- Geräteüberprüfung und Gerätedokumentation
- Dokumentation (Rohdaten, Auswertung, Berichterstattung,
Datenmanagement)
- Archivierung von Daten
- Inspektionen und Zertifizierung
Praxisteil:
- Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungsaspekten
- Durchführung, Auswertung, Berichterstattung und
statistische Beurteilung einer Basisvalidierung
- Teilnahme an einem Ringversuch
- Dokumentation der Laboraufzeichnungen entsprechend
der Guten Dokumentationspraxis
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Montag, 06.09.2021, 09:00
Ende:
Mittwoch, 08.09.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
09.09.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Donnerstag, 09.09.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 09.09.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
10.09.2021 - 11.09.2021, Nürnberg
Beschreibung:
Wirkungsvolle Beratungs-Strategien gegen Risiken und Nebenwirkungen von Polymedikation.

mit Dr. Markus Zieglmeier, Fachapotheker für klinische und geriatrische Pharmazie und Ernährungsberatung

Zu dünn, zu dick und mangelernährt, dazu noch Diabetes, Herzprobleme, Kaustörung, Gicht oder Arthrose und ständig plagt der Schmerz.
Mit dem Alter steigt die Anzahl der Krankheiten und damit auch die Menge an Tabletten, die jeden Tag zu schlucken ist. Polymedikation mit rund 10 und mehr Arzneimitteln im Pillendöschen kommt häufig vor und beeinflusst zusätzlich zur Krankheit auch den Ernährungszustand. Obendrein machen die Wechselwirkungen zwischen Essen, Trinken und Medikamenten den Älteren arg zu schaffen sowie die Qual der Wahl bei Vitamintabletten.
Wenn Sie jetzt Ernährung und Arzneimittel passend aufeinander abstimmen können, ist zwar Älterwerden immer noch kein Zuckerschlecken. Sie schenken älteren Klienten aber ein großes Stück Lebensqualität und Ihnen selbst das Gefühl einer sinnvollen und effektiven Beratung.

Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundiertes Hintergrundwissen + praxistaugliche Strategien suchen, mit denen Sie…
• Ihre Empfehlungen zu Essen und Trinken auf die spezifischen Arzneistoffe abstimmen können,
• diverse Mikronährstoffmängel durch Arzneimittel erkennen,
• ältere Klienten mit Polymedikation sicher und optimal beraten.

Die Inhalte:
Das Seminar zeigt Ihnen, wie die zahlreichen Arzneimittel, die älteren Menschen sehr häufig verschrieben werden, mit der Ernährung zusammenhängen und wie Sie in der Praxis qualifiziert und mit mehr Durchblick Beschwerden, Ernährungszustand und Arzneiwirkung verbessern:

• Typische Alterskrankheiten: Diabetes, Herz- und Atemwegserkrankungen, chronische Schmerzen und Depression - mit welchen Arzneimitteln werden sie behandelt, was spielt sich dabei im Körper ab und worauf müssen Sie achten?

• Wechselwirkungen zwischen Arzneimittel und Ernährungszustand: Wie erkennen Sie die „üblichen Verdächtigen“ und was empfehlen Sie? Arznei- und Lebensmittel: Was passt nicht zusammen, vermindert die Wirkung oder verstärkt sich gegenseitig?

• Für welche Patienten sind welche Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sinnvoll? Nicht jeder Mensch über 65 braucht NEM, und nicht jeder Mensch, der sie braucht, bekommt sie!

• Nebenwirkungen abfangen durch die passende Ernährung: Bei wem, wie und wodurch entstehen Nebenwirkungen? Mit gezielten Ernährungstipps die Arzneimittel verträglicher und deutlich wirksamer machen. Mikronährstoffe, auf die es dabei besonders ankommt.
Veranstalter:
Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
Beginn:
Freitag, 10.09.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 11.09.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
10.09.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 10.09.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 10.09.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
12.09.2021, UCW, Sigmaringer Str. 1, 10713 Berlin
Beschreibung:
Ziele der Fortbildung
Ernährungsfachkräften soll ein umfassender Überblick darüber gegeben werden, welche Faktoren unser Essverhalten bestimmen (Neurobiologie, Genetik, Umwelt) und welche Möglichkeiten, auf das Ernährungsverhalten Einfluss zu nehmen, sinnvoll sind. Sie erhalten auch Anregungen für eine Sinnes- und Genussschulung.

Thematische Schwerpunkte:

- Was bestimmt unser Essverhalten?
- Genussvoll essen und trinken (Genusstraining)
- Prophylaxe von Essstörungen
- Wege zu neuem Essverhalten

Veranstalter:
Dr. Edda Breitenbach, Anmeldung unter: post@koerpererleben.de
Beginn:
Sonntag, 12.09.2021, 09:00
Ende:
Sonntag, 12.09.2021, 16:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt) Termin drucken
18.09.2021, Regensburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Samstag, 18.09.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 18.09.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
19.09.2021, Regensburg
Beschreibung:
Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts „Top in 4M – Top in Form gut essen & trinken – gesund abnehmen“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmer/innen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von „Crash-Diäten“ inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmer/innen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Sonntag, 19.09.2021, 10:00
Ende:
Sonntag, 19.09.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
20.09.2021 - 21.09.2021, Nürnberg
Beschreibung:
Was wirklich hilft, wenn Gefühle den Speiseplan schreiben.

Schokolade tröstet die Seele und Nudeln sollen glücklich machen. Essen ist für viele Menschen oft die einzige Strategie, wie sie sich bei Wut, Angst oder Scham wieder besser fühlen. So gehen sie jedem Kontakt mit wenig angenehmen Gefühlen aus dem Weg oder halten sie scheinbar leichter aus. Das rächt sich bitter, denn der Preis für die schnellen Glücksbringer sind zusätzliche Kilos und noch mehr Ärger – vor allem über sich selbst. Soll sich der Traum vom Wunschgewicht erfüllen, helfen keine Möhrchen statt Pralinen.
Emotionale Esser brauchen neben Ernährungstipps vor allem eine individuelle Anleitung, wie sie kalorienfrei mit negativen Gefühlen umgehen können. Nur so kommen sie sicher raus aus dem Teufelskreis von Essen und Emotionen.

Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte + praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Sie…
● Ärger-, Frust- und Beruhigungs-Esser erfolgreich unterstützen,
● emotionale Esser zum „normalen“ Essverhalten anleiten und
● emotionales Essen dauerhaft verändern können.

Die Inhalte:
Sie lernen, wie Sie in der Praxis bei emotionalen Essern vorgehen, damit die Energie endlich in die Arbeit an den überflüssigen Pfunden fließt. Dazu gibt es viele Übungen, psychologisches Hintergrundwissen und Materialien zum Aufbau emotionaler Kompetenzen rund ums Essen:

• Was ist emotionales Essverhalten, wie entsteht es, wobei hilft es, woran erkennen Sie es, welche Einflüsse sind unbedingt zu beachten, wie sprechen Sie es an und was ist Ihr erster Schritt in der Beratung?

• Besser umgehen mit Emotionen: Was sind Emotionen und wofür sind sie lebenswichtig? Frühwarnsystem etablieren und unangenehme Gefühle ohne Essen regulieren können.

• Aussteigen aus dem Teufelskreis "Essen und Emotionen": Teufelskreis durchschauen, den richtigen Ausgang finden und Stolperfallen aus dem Weg räumen. Selbstunterstützung bei Klienten stärken, die sich selbst ausbremsen, weil sie ständig an sich rummotzen.

• Entspannter essen lernen und dranbleiben: Der Weg zum regelmäßigen Essen mit mehr Überblick und „normalen“ Portionen. Übungen zum achtsamen Essen und Fühlen. Kontrolle behalten in schwachen Momenten und das schlechte Gewissen nach Schokolade erst gar nicht zu Wort kommen lassen.
Veranstalter:
Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
Beginn:
Montag, 20.09.2021, 10:00
Ende:
Dienstag, 21.09.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
20.09.2021, Nürnberg
Beschreibung:
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

„Diabetes – nein danke“ ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Ernährungsberatung und Diättherapie Andrea Stensitzky-Thielemans
Beginn:
Montag, 20.09.2021, 10:00
Ende:
Montag, 20.09.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
27.09.2021, Regensburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Montag, 27.09.2021, 10:00
Ende:
Montag, 27.09.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
28.09.2021, Regensburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Dienstag, 28.09.2021, 10:00
Ende:
Dienstag, 28.09.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
28.09.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Der Kurs befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in der
Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln.
Diese Themen werden gemischt mit aktuellen Beiträgen zu
neuen Rechtsbezügen, die für die Beurteilung von Rückständen
in Lebensmitteln wichtig sind. Vertreter aus der Wirtschaft
und von Behörden des Bundes kommen ebenso zu Wort wie
Vertreter von Handelslaboren, die die Hauptlast der Rückstandsanalytik
in Deutschland tragen.
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Dienstag, 28.09.2021, 09:00
Ende:
Dienstag, 28.09.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
28.09.2021, Münster
Beschreibung:
Der Kurs soll den Teilnehmern einen Überblick über moderne
HPLC-MS/MS- und HPLC-HRMS-Techniken vermitteln
sowie aktuelle Entwicklungen, Trends und Anwendungen
aufzeigen. Neben den Grundlagen werden insbesondere
am Beispiel verschiedener Kontaminanten (z.B. Mykotoxine,
Pestizide, PFT) und im Rahmen der Proteinanalytik (z.B. Allergene)
methodische und instrumentelle Trends und Neuentwicklungen
vorgestellt.
Schwerpunkte sind:
- Grundlagen der HPLC-MS/MS und HPLC-HRMS
- Multimethoden
- Screening mittels HPLC-HRMS
- Quantifizierungsverfahren
- Empfindlichkeit und Selektivität
- Matrixproblematik
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Dienstag, 28.09.2021, 09:00
Ende:
Dienstag, 28.09.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

Oktober 2021

07.10.2021 - 08.10.2021, Nürnberg
Beschreibung:
Wie Sie schnell und treffsicher gute Ergebnisse erzielen!

Sie liefern in der Ernährungsberatung eine gute Idee nach der anderen und Ihr Klient bringt fast auf alles nur ein „ja…aber“, „mal sehen“ oder „weiß nicht“ daher. Na Bravo!
Andere Klienten quasseln Ihnen ein Ohr ab, finden alles total spannend, ändern aber auch nichts. Einige wissen schon vor Ihrer Türe, dass das hier alles nicht schmeckt, die Familie sicher nicht mitmacht oder handeln mit Ihnen um jede Wurstscheibe. Was sagen Sie jetzt am besten und wie führen Sie Ihre Beratung trotzdem zum gewünschten Ziel, gesünder zu essen?
Wenn Sie die passende Frage zum richtigen Zeitpunkt stellen, mit wirkungsvollen Worten schnell auf den Punkt kommen und ein attraktives Ziel rauskitzeln, marschiert Ihr Klient von Anfang an hoch motiviert in Richtung mehr Gesundheit. Das spart Ihnen Zeit und dazu sammeln Sie auch noch ordentlich Pluspunkte beim Klienten und darüber hinaus.

Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte + praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, mit denen Sie…
● sofort effektiver und mit Aha-Erlebnis beraten und zügiger vorankommen,
● schneller motivieren und sicher zur Veränderung anschupsen und
● bestens gewappnet sind für nicht so leichte Fälle.

Die Inhalte:
Das Seminar bringt Ihnen eine gut gefüllte Werkzeugtasche mit Fragetechniken, praktischen Methoden und klitzekleinen, absolut wirksamen Begriffen, die Sie gleich anwenden können:

• Der rote Faden in der Ernährungsberatung vom Auftrag bis zum Ziel. Wie schaffen Sie es, dass Ihr Klient schon vor dem Erstgespräch beginnt, anders zu essen? Tipps, wie Klienten zuhause ziemlich sicher umsetzen, was sie vereinbart haben.

• Veränderungen ins Rollen bringen: Wichtige Fragen für Erst- und Folgegespräche, Fallen in der Gesprächsführung bemerken und Informationen richtig dosieren.

• Schlagfertig antworten bei hartnäckigen Klienten: Wie Sie am besten auf Ja-Aber-Kandidaten und auf „Ich weiß nicht.“ und „Das geht sowieso nicht.“ reagieren können.

• Wie Tipps und Ratschläge auf fruchtbaren Boden fallen: Infos geschickt in neue Sätze packen und Klienten mit Lösungssprache motivieren. Hausaufgaben so formulieren, dass Sie jeder gerne macht und: Wieso die Frage nach dem „Warum“ ein Rohrkrepierer ist!
Veranstalter:
Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
Beginn:
Donnerstag, 07.10.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 08.10.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
13.10.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

„Diabetes – nein danke“ ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Ernährungsberatung und Diättherapie Andrea Stensitzky-Thielemans
Beginn:
Mittwoch, 13.10.2021, 10:00
Ende:
Mittwoch, 13.10.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
14.10.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Donnerstag, 14.10.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 14.10.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
15.10.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 15.10.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 15.10.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
19.10.2021 - 20.10.2021, Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beschreibung:
Der Kurs gliedert sich in folgende Themenblöcke:
- Der menschliche Geruchssinn: Bedeutung und
Physiologie
- Identifizierung der Schlüsselgeruchsstoffe:
Vom GC-O-Screening bis zum Rekonstitutionsmodell
- Schlüsselgeruchsstoffe als Werkzeug für die Produktoptimierung:
Beispiele aus der Praxis
- Praktische Demonstrationen an Geräten
Der Kursinhalt wird durch zahlreiche Riechproben illustriert
und untermauert. Die Teilnehmer werden am Ende des
Kurses auch beurteilen können, ob für ihre spezifische
Situation der Aufbau einer eigenen Geruchsstoffanalytik
sinnvoll ist oder ob eher eine Kooperation mit einem
Forschungspartner oder die Vergabe von Auftragsanalytik
zielführend sind.
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Dienstag, 19.10.2021, 09:00
Ende:
Mittwoch, 20.10.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
25.10.2021 - 26.10.2021, Nürnberg
Beschreibung:
…und Klienten müssen nie mehr dauernd essen - nur um sich bei Laune zu halten!

Viele Klienten essen bei Seelenhunger, im Stress oder gegen die Müdigkeit. Dabei wären Freumomente, Entspannung und Schlaf doch weitaus wirksamere Mittel. Genuss erlauben sie sich aber nicht oder sie haben es verlernt, sich etwas Gutes zu tun. Da futtert man die negativen Gefühle lieber schnell zu und macht damit alles noch viel schlimmer.
Typische Fälle von mangelnder Selbstfürsorge. Wer sich selbst nicht wertschätzt, wofür sollte der sich gesünder ernähren? Essverhalten ändern klappt aber auf Dauer nur, wenn es dem Klienten wichtig ist, und Essen nicht die einzige Quelle für gute Gefühle und Stimmungsausgleich bleibt.
Bieten Sie ein Genusstraining an! Dort lernen Ihre Klienten mehr Selbstfürsorge und entdecken, was ihnen statt Essen auch noch gut tut. Bei Genießern fallen Ihre Ernährungsinfos sicherer auf fruchtbaren Boden. Das bringt allen mehr Spaß und Ihnen garantiert genüssliche Ergebnisse.

Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie gerne mit Blick über den Tellerrand beraten und praxiserprobte Übungen für ein Genusstraining suchen, mit dem Sie…
● emotionalen Essern beibringen, wie sie ohne Essen gute Laune kriegen,
● Klienten für mehr Selbstfürsorge und echten Genuss mit gutem Gewissen und mit allen Sinnen begeistern,
● Ihre Kurse mit Wohlfühlmomenten bereichern, die lange nachwirken.

Die Inhalte:
Sie erhalten und erleben vielfach erprobte Genuss-Übungen, die Sie eins zu eins in Ihre Kurse übernehmen können und viele Tipps, wie Sie Ihren Klienten das Genießen näher bringen:

• Wie geht genießen lernen, wie läuft ein Genusstraining ab, was sind die Ziele und einzelnen Lernschritte? Wie erhalten Klienten wieder Zugang zu ihren Bedürfnissen und guten Gefühlen, und wie verwandeln sie Genussverbote in die Erlaubnis zum Genuss?

• Sinne schulen: Riechen, Tasten, Schmecken, Sehen und Hören im Detail erkunden. Passende Materialien für die Übungen finden, richtig präsentieren und Klienten das Genießen im Alltag schmackhaft machen.
Achtung: Genießen lernen ist mehr als die Schokoladenübung und schon gar nicht: Äpfel am Duft und Gemüse im Tastsäckchen erraten!

• Gute Gefühle für die sichere Verhaltensänderung nutzen: Essfrei mit Stress und negativen Gefühlen umgehen und Essanfälle besser kontrollieren. Wie Genussmomente die Willenskraft stärken und die langfristige Motivation für bewusstes Essen erhalten.
Veranstalter:
Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
Beginn:
Montag, 25.10.2021, 10:00
Ende:
Dienstag, 26.10.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
27.10.2021 - 28.10.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Anforderungen an eine QM-/QS-Dokumentation
- Grundlagen der Dokumentenlenkung und Dokumententypen
- Elektronische Systeme im Kontext Industrie 4.0
- Schlankes Dokumentenmagement aus Industriesicht
- Erstellen und Lenken von QM-Dokumenten
- Vorgabedokumente richtig formulieren
- Praktische Umsetzung, typische Fehler und Probleme
- Prüfverfahren/Analysenmethoden oder Untersuchungsverfahren
als Vorgabedokumente
- Umgang mit Rohdaten und Laboraufzeichnungen
- Die Gerätedokumentationen und Geräte- oder Logbücher
- Praktische Hilfe, Tipps und Tricks
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Mittwoch, 27.10.2021, 09:00
Ende:
Donnerstag, 28.10.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
29.10.2021 - 30.10.2021, Gut Karlshöhe Hamburg
Beschreibung:
Ernährung im Alter ist ein völlig unterschätztes Thema—sowohl in Altenheimen als auch in Krankenhäusern oder bei allein lebenden Senioren. Ob in der Wundheilung, der Sturzprophylaxe oder bei Demenz: Der Ernährungszustand spielt eine entscheidende Rolle für das Auftreten und den Verlauf von Erkrankungen.

Die Versorgung mit ausreichenden Nährstoffen ist im Alltag pflegebedürftiger Menschen oft schwierig (mangelnder Appetit und Verdauungsleistung, wenig Zeit bei der Pflege). Aber auch selbstständig lebenden Senioren fehlt es oft an Kraft und Motivation sich ausgewogene Mahlzeiten zuzubereiten.

Die Ernährungsberatung und -therapie im Alter ist ein verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld für Ernährungsfachkräfte und erfordert spezielle Fachkenntnisse, die in diesem Seminar vermittelt werden.
Veranstalter:
Weiterbildung Ernährung
Beginn:
Freitag, 29.10.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 30.10.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

November 2021

01.11.2021 - 30.11.2021, Online
Beschreibung:
Zur Zulassung von chemischen und pharmazeutischen Produkten
werden deren Sicherheit und Wirksamkeit evaluiert,
was sowohl Produktion als auch Vertrieb, Anwendung und
Entsorgung einschließt. Zulassungsprozesse und Zulassungsanforderungen
sind nicht nur entscheidend für die
Verbrauchersicherheit, sondern haben auch starken Einfluss
auf die Innovationsaktivitäten der chemischen und pharmazeutischen
Industrie.
Behandelt werden folgende Themen:
- Grundkenntnisse der EU-Gesetzgebung und zugehöriger
Richtlinien
- Relevante Zulassungsbehörden der EU
- Aufbau verschiedener Zulassungsdossiers
- Grundlegende regulatorische Prozesse: Anmeldung,
Erneuerung, Änderungsanzeigen, dringende Sicherheitsmaßnahmen
- Typische regulatorische Fallbeispiele und deren Querbeziehungen
zu Produktion, Marketing, „Business
Development“, Patente und „Intellectual Property“,
Qualitätssicherung, Pharmakologie, und (Umwelt-)Toxikologie
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Montag, 01.11.2021, 09:00
Ende:
Dienstag, 30.11.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
02.11.2021 - 30.11.2021, Online
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Wer braucht überhaupt eine „Verantwortliche Person“?
- Muss die „Verantwortliche Person“ fest angestellt sein?
- Was wird aus dem Sicherheitsbeauftragten für Medizinprodukte,
den das Medizinproduktegesetz in Paragraph 30
bisher forderte?
- Welche Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten muss
diese Person übernehmen?
- Welche Qualifikationen sind dazu notwendig?
- Wenn etwas schiefgeht: Wer haftet dann dafür?
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Dienstag, 02.11.2021, 09:00
Ende:
Dienstag, 30.11.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
05.11.2021 - 06.11.2021, Nürnberg
Beschreibung:
So befreien Sie Klienten aus Denkblockaden, Frust und Selbstsabotage!

Sie können die besten Ernährungsempfehlungen geben: Wenn beim Klienten die Einstellung „nicht stimmt“, wird es zäh.
Klienten stellen viel zu hohe Ansprüche an sich, schieben Frust, setzen sich unrealistische Ziele und viel zu strenge Regeln. Sie bauschen kleine Fehltritte zur Katastrophe auf oder denken „jetzt ist es auch schon wurst“. Auf Kritik reagieren sie allergisch, streben nach Harmonie und glauben, sie werden abgelehnt, wenn sie mal ein klares Nein zu einem angebotenen Stück Torte sagen. Sie finden ständig ein Haar in der Suppe und ein "Das schaffe ich nie!" jagt das nächste.
Negative Gedanken lösen negative Gefühle aus, die wieder zum Essen verleiten und die guten Vorsätze vermasseln. Wer hat schon Lust auf neue Ess-Gewohnheiten, wenn er sich nonstop mies dabei fühlt und von kreiselnden Ess-Gedanken verfolgt wird? Die wichtigen Stellschrauben für Veränderung, Durchhalten und Wohlbefinden liegen im Kopf. Exakt diese Denk-Bremsen müssen Sie aufdecken und geschickt umformulieren. So sorgen Sie für Zuversicht!

Das Seminar ist das Richtige für Sie, wenn Sie fundierte + praxiserprobte Strategien und Methoden suchen, um …
• mehr Leichtigkeit, Geistesblitze und Erfolgserlebnisse in die Beratung zu bringen,
• ungünstige Einstellungen so zu verändern, dass was weitergeht,
• sicherzustellen, dass Ihre Klienten motivierter dranbleiben, seltener rückfällig werden und endlich einen Durchbruch haben.

Die Inhalte:
Gedanken zu verändern ist keine leichte Sache. Sie bekommen Fragetechniken, Checklisten und Anleitungen an die Hand, mit denen Sie Denkfallen und -muster gezielt verwandeln.

• Wie tickt mein Gegenüber? Wie Sie raushören können, ob Sie es mit Schwarz-Weiß-Malern, unflexiblen Muss-Denkern oder Übertreibern zu tun haben und ihre Beratung gleich in die gewünschte Richtung lenken + was dabei wichtig ist, wenn Sie Ihren Klienten den Zusammenhang zwischen ihren Gefühlen, Bewertungen und Verhalten bewusst machen.

• Weg von Tipps und Regeln - hin zur Wurzel: Strategien, wie Sie Ewig-Zweifler in Aktion versetzen, Perfektionisten auf Normalmaß bringen, Harmoniesucher zum klaren Nein zu Kalorienbomben ermutigen und bei Katastrophendenkern den Druck rausnehmen.

• Motivation fördern mit der richtigen Einstellung: Selbstwirksamkeit und Optimismus stärken, damit Ihre Klienten überzeugt sind, ihr Ziel zu erreichen und sicher weitermachen.
Veranstalter:
Jutta Kamensky - Ernährungspsychologie
Beginn:
Freitag, 05.11.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 06.11.2021, 15:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
07.11.2021, UCW, Sigmaringer Str. 1, 10713 Berlin
Beschreibung:
Leitidee

In verschiedenen therapeutischen Prozessen wird dem Thema Achtsamkeit bereits eine große Bedeutung beigemessen und erfolgreich als Methode eingesetzt. In der Ernährungsberatung können Achtsamkeitsübungen dem Patienten helfen, seinen eigenen Weg zu finden, um Stimmigkeit und Wohlgefühl bezüglich seiner Essgewohnheiten neu zu entwickeln und damit das ganz eigene Gleichgewicht wiederherzustellen. Mahlzeiten können auf diese Weise wieder zu befriedigenden und mit Freude verbundenen Erlebnissen werden.
Wir werden uns in diesem Seminar nicht nur theoretisch dem Thema Achtsamkeit in der Ernährung widmen, sondern durch unterschiedliche Übungen ganz praktisch erfahrbar machen. Wir überlegen gemeinsam, wie sich solche Übungen in eine Beratungssituation oder ein Kurskonzept integrieren lassen.
Themen:
- Was ist achtsames Essen?
- Kennenlernen von Achtsamkeitsübungen
- Kurskonzept: Achtsam Essen – Gesund genießen
- - Austausch und Diskussion über das Konzept Achtsamkeit in der Ernährungsberatung

Veranstalter:
Dr. Edda Breitenbach, Anmeldung unter post@koerpererleben.de
Beginn:
Sonntag, 07.11.2021, 09:00
Ende:
Sonntag, 07.11.2021, 16:00
Programm (pdf):
anzeigen
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: 8, VDD: 8 (z.T. beantragt) Termin drucken
08.11.2021, Regensburg
Beschreibung:
In dieser Schulung werden Sie in gleich drei ZPP-zertifizierten Konzepten für die Einzelernährungsberatung geschult. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich bei der Zentralen Prüfstelle Prävention mit Ihrer Teilnahmebestätigung zu registrieren und den "lebenslangen Bestandsschutz" zu sichern!
Geschulte Konzepte: Gesund genießen - Tag für Tag
1. Präventionsprinzip Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung - Kurswechsel zu weniger Gewicht
2. Präventionsprinzip Vermeidung und Reduktion von Übergewicht bei Erwachsenen - Spielend leicht genießen
2. Präventionsprinzip Vermeidung und Reduktion von Übergewicht bei Kindern im Alter von 8 – 12 Jahren.
Inhalt der Schulung: Hintergründe und Beraterkompetenz für das entsprechende Themenfeld. Anleitung und praktische Tipps für die Kurs-Umsetzung und Beratung.
Zielgruppe: Erwachsene mit ernährungsbezogenem Fehlverhalten / Übergewicht. Kinder mit ernährungsbezogenem Fehlverhalten / Übergewicht

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Montag, 08.11.2021, 10:00
Ende:
Montag, 08.11.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
09.11.2021, Regensburg
Beschreibung:
Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts „Top in 4M – Top in Form gut essen & trinken – gesund abnehmen“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmer/innen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von „Crash-Diäten“ inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmer/innen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Dienstag, 09.11.2021, 10:00
Ende:
Dienstag, 09.11.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
11.11.2021 - 12.11.2021, Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf
Beschreibung:
Referentin: Dipl. oec. troph. Christiane Schäfer

Ernährung wird ein Therapiebaustein!
Internationale Daten und Handlungsweisungen in den deutschen Praxisalltag holen…

Interdisziplinäre Teams, CED Boards oder CED-Nurses – international sind das keine Fremdwörter, sondern samt der Pharmakonutrition gelebte interdisziplinäre Betreuung der CED Patienten.

Hier wollen wir Ernährungstherapeuten uns etwas „abgucken“. Durch die aktive D-ECCO und N-ECCO Mitarbeit der Referentin können hier zahlreiche Impulse gegeben werden. Denn die Erstellung eines individuellen CED-Ernährungskonzeptes bedarf einer professionellen Klärung zahlreicher Fakten, denn Entzündung ist nicht gleich Entzündung.

Dafür ist die Kenntnis und die sichere Umsetzung auch der enteralen Ernährungstherapie (EEN) Voraussetzung. Denn lt ECCO Leitlinie ist die EEN die erste Wahl bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn. Neue Untersuchungen zeigen, dass auch eine partielle Ernährungstherapie mit begleitender Diät (PEN) erfolgreich sein kann.

Und so bieten sich die großzügigen Räumlichkeiten der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf an, sowohl das Wissen als auch die küchentechnische Umsetzung der verschiedenen Variablen im CED-Therapiegeschehen auch praktisch auszuprobieren. Dadurch erhöht sich ihre Sicherheit für CED`ler, insbesondere für Morbus Crohn Betroffene individuelle Lösungen zu kreieren.
Veranstalter:
FEBIT Triesdorf
Beginn:
Donnerstag, 11.11.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 12.11.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
11.11.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Donnerstag, 11.11.2021, 10:00
Ende:
Donnerstag, 11.11.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
12.11.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Freitag, 12.11.2021, 10:00
Ende:
Freitag, 12.11.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
15.11.2021, Nürnberg
Beschreibung:
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

„Diabetes – nein danke“ ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Ernährungsberatung und Diättherapie Andrea Stensitzky-Thielemans
Beginn:
Montag, 15.11.2021, 10:00
Ende:
Montag, 15.11.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
18.11.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Probenvorbereitung
- Mehrelementbestimmungsverfahren
- Strategien zur Fehlersuche, mögliche Fehlerquellen
- Qualitätsmanagement und Validierungsstrategien
- Datenqualität und rechtliche Beurteilung
- Fehlentwicklungen in Organisation und Struktur
einer Untersuchungseinheit
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Donnerstag, 18.11.2021, 09:00
Ende:
Donnerstag, 18.11.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
20.11.2021, Regensburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Samstag, 20.11.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 20.11.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
21.11.2021, Regensburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „On the Road – gesunde Ernährung im Außendienst“.
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.
On the Road ist für Arbeitnehmer konzipiert, die in ihrem beruflichen Alltag viel unterwegs sind und somit Schwierigkeiten haben, trotz eines stressigen Alltags ihren persönlichen Ess-Alltag zu bestimmen und bewusster zu gestalten. Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, mithilfe der richtigen Tools, sowie Tipps und Tricks sich gesund und ausgewogen ernähren zu können.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Sonntag, 21.11.2021, 10:00
Ende:
Sonntag, 21.11.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
22.11.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Der Kurs vermittelt die regulatorischen Grundlagen der
QM-Systeme GMP und GLP in kompakter Form. Es wird
eine Einführung in die Systematik und Durchführung von
Gerätequalifizierungen gegeben und die Durchführung von
Validierungen von analytischen Methoden wird erläutert.
Grundkenntnisse der Durchführungen von Audits und
Inspektionen im Laborbereich werden vermittelt. Typische
Findings und Fallstricke bei behördlichen Inspektionen
werden beispielhaft dargestellt und Strategien vermittelt, wie
man diese vermeiden kann.
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Montag, 22.11.2021, 09:00
Ende:
Montag, 22.11.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
23.11.2021 - 24.11.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Richtige Begriffe der Qualitätssicherung (QS) in der Analytik
- QS im analytischen Laboratorium und in der Praxis,
erforderliche Maßnahmen zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen
der Norm DIN EN ISO/IEC 17025, Good
Manufacturing Practice (GMP) und Good Laboratory
Practice (GLP)
- Akkreditierung in Deutschland und internationale
Entwicklung
- Vergleich von Akkreditierung nach ISO/IEC 17025,
ISO/IEC 15189
- Qualitätsgerechte Handhabung von EDV-gestützten
Systemen
- Statistische Grundlagen für die Qualitätssicherung
- Rückführung in der Analytik und die Verwendung von
Referenzmaterialien
- Planung und Durchführung von Ringvergleichen, Aufwand
und Nutzen der Beteiligung an Ringvergleichen
- Prinzip und Anwendung von Qualitätsregelkarten
- Ermittlung und Angabe der Messunsicherheit von
Analysenergebnissen
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Dienstag, 23.11.2021, 09:00
Ende:
Mittwoch, 24.11.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
24.11.2021 - 25.11.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Regulatorische Grundlagen der GMP auf deutscher,
europäischer und US-amerikanischer Ebene
- GMP-Dokumentation und SOP-Wesen
- Umgang mit Abweichungen und Änderungen
- Prozess- und Projektmanagement im GMP-Umfeld
- Qualifizierung und Validierung
- Vor- und Nachbereitung von GMP-Audits
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Mittwoch, 24.11.2021, 09:00
Ende:
Donnerstag, 25.11.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
25.11.2021 - 26.11.2021, Freiburg
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Real-Time-PCR-Analytik: Detektionssysteme, Auswertung,
Multiplexing
- GVO-Analytik
- Validierung: Real-Time-PCR, Digital PCR
- Allergenanalytik
- Quantifizierung von pflanzlichen und tierischen Lebensmittelbestandteilen
- Aktuelle Themen der Speziesdifferenzierung (Tier/Pflanze,
Mikroorganismen)
- Anwendungsbeispiele der Chiptechnologie und DNASequenzierung
- Digital-PCR
- Metabarcoding/NGS zur Speziesdifferenzierung
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Donnerstag, 25.11.2021, 09:00
Ende:
Freitag, 26.11.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
27.11.2021, Deggendorf
Beschreibung:
Die Teilnahme an dieser Kursleiterschulung ermöglicht die Anwendung des Kurskonzepts „Top in 4M – Top in Form gut essen & trinken – gesund abnehmen“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als Präventionskurs für Fehl- und Mangelernährung zertifiziert und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmer/innen die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zusätzlich zu einem fundierten Expertenwissen zum Thema erfolgreiche Abnehmstrategien, erhalten sie viele praxistaugliche Tipps für eine alltagstaugliche Umsetzung. Anstatt von „Crash-Diäten“ inklusive Jojo-Effekt, erlernen die Teilnehmer/innen, wie man langfristig ohne Frust abnehmen kann.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH, Pinneberg
Beginn:
Samstag, 27.11.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 27.11.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
29.11.2021, Online
Beschreibung:
Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer ein grundlegendes
Verständnis der software-gestützten Prozesse zur
Erstellung und Aktualisierung von Sicherheitsdatenblättern
besitzen, Stammdaten einpflegen, die wichtigsten Wartungs-arbeiten
durchführen und als „Superuser“ die Benutzer
anleiten können.
Die Schwerpunkte des Kurses sind:
- Aufbau von Sicherheitsdatenblättern
- Benötigte physikalisch-chemische und toxikologische Daten
- Behördliche Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter
und Datenintegrität im regulatorischen Umfeld
- Praktische Übungen zur Erstellung und Aktualisierung von
Sicherheitsdatenblättern, Stammdatenpflege, Erstellen von
Reports
- Wartung der Software
- Benutzerverwaltung und -schulung
- Was tun bei unvollständigen Datensätzen- Suchstrategien
und externe Datenbanken
- Schnittstellen zu weiteren Informations-Management
Systemen, wie z. B. SAP, Lagerverwaltung, Lieferanten
und Kunden
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Montag, 29.11.2021, 09:00
Ende:
Montag, 29.11.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
29.11.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Einführung in die Problematik von Methodenvalidierungen
- Methodenvalidierungen in der HPLC und in der Elementanalytik
- Methodenvalidierungen im GMP-Bereich: Hard- und
Softwarevalidierung, Gerätequalifizierung
- Der Stellenwert von Methodenvalidierungen bei internen
und externen Audits
- Übungen und Beispiele: Erstellen von Validierungsplänen
und -berichten
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Beginn:
Montag, 29.11.2021, 09:00
Ende:
Montag, 29.11.2021, 17:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

Dezember 2021

04.12.2021, Magdeburg
Beschreibung:
Diese Kursleiterschulung ermöglicht die Verwendung des Kurskonzepts „Schicht im Schacht - gesunde Ernährung bei Schichtarbeit“.

Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

Schicht im Schacht ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die durch Schichtarbeit eine zusätzliche Belastung auf eine geregelte Mahlzeitenstruktur haben und lernen wollen wie sich wechselnde Arbeitszeiten mit einem gesunden Ernährungs- und Lebensstil vereinbaren lassen. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, schichtarbeitsbedingte Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
Veranstalter:
Kraaibeek GmbH
Beginn:
Samstag, 04.12.2021, 10:00
Ende:
Samstag, 04.12.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken
08.12.2021, Frankfurt am Main
Beschreibung:
Das Kursprogramm ist bereits bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt und somit einsatzbereit. Alle Stundenbilder und Kursunterlagen sind fertig und werden den Schulungsleitern/innen zur Verfügung gestellt.

„Diabetes – nein danke“ ist für Kursteilnehmer/innen konzipiert, die ein erhöhtes Risiko haben, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Mit diesem Kurs erlernen die Teilnehmer, ihre Ernährungsgewohnheiten zu beobachten und mit einfachen Schritten den eigenen Speiseplan zu optimieren. Genuss, Zeitmanagement und praktische Tipps unterstützen bei der Umsetzung im Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handwerkszeuge, um mit wenig Aufwand einen „Speiseplan“ zusammenzustellen, der ihren Körper mit allem versorgt, was er braucht. So entdecken die Teilnehmer gemeinsam mit Ihnen flexibel – nach eigenen Vorlieben und Genüssen – den Weg in ein abwechslungsreiches und genussvolles Essverhalten. Mithilfe der richtigen Tools, sowie alltagstauglicher Tipps und Tricks werden die Programmteilnehmer/innen dazu befähigt, Risiken für Fehl- oder Mangelernährung zu erkennen und vorzubeugen.
Tipps und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag ergänzen das Konzept und unterstützen die Teilnehmer auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Eine Bepunktung der Fortbildung durch die Berufsverbände ist möglich.
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt)
Veranstalter:
Ernährungsberatung und Diättherapie Andrea Stensitzky-Thielemans
Beginn:
Mittwoch, 08.12.2021, 10:00
Ende:
Mittwoch, 08.12.2021, 16:00
Fortbildungspunkte:
ÄK: -, VDOE/DGE: -, VDD: - (z.T. beantragt) Termin drucken

Archiv (vergangene Termine und Fortbildungen)

2020 2019 2018 2017 2016 2015