DEBInet Ernährungsblog
Autoren: Dr. Christina Bächle, Sabrina Rauth
Redaktion: Dr. Julia Kluthe-Lebek,
Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Deutsche Gesellschaft für Ernährung bezieht Stellung zur Planetary Health Diet
Dienstag, 30. August 2022 | Kategorie: Ernährungsmedizin, Gesundheit, Lebensmittel, Public Health | Keine Kommentare

In ihrer Stellungnahme ordnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet, hinsichtlich ihrer Ableitung, der empfohlenen Lebensmittelmengen und Umsetzbarkeit ein. Außerdem vergleicht sie die vorgeschlagenen nachhaltigen Lebensmittelmengen mit den Ernährungsempfehlungen der DGE und aktuellen Verzehrsdaten. [weiter lesen]
Schritt für Schritt zu mehr Bewegung
Dienstag, 23. August 2022 | Kategorie: Forschung, Gesundheit, Public Health | Keine Kommentare

Eigentlich wissen wir alle, dass Bewegung die Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördert und darüber hinaus das eigene Wohlbefinden steigert. Bewegungsmöglichkeiten gibt es überdies reichlich. Warum fällt es uns dann so schwer, uns regelmäßig zu bewegen? Antwort auf diese Frage und Tipps, wie Sie Ihren inneren Schweinehund austricksen können, finden Sie hier. [weiter lesen]
Tofu-Schnitzel, Soja-Hack oder Weizen-Salami: Was veranlasst Verbraucher dazu, Fleischalternativen zu wählen?
Mittwoch, 10. August 2022 | Kategorie: Ernährungspsychologie, Forschung, Gesundheit, Lebensmittel, vegan | Keine Kommentare

Fleischalternativen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Wissenschaftler vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik an der Universität Bonn haben untersucht, aus welchen Gründen Konsumenten zu fleischfreien Alternativen greifen – mit teilweise überraschendem Ergebnis. [weiter lesen]
Max-Rubner-Institut veröffentlicht Ergebnisse des Produktmonitorings 2021
Donnerstag, 4. August 2022 | Kategorie: Forschung, Gesundheit, Lebensmittel, Public Health, Warenkunde | Keine Kommentare

Fast 4.500 Fertigprodukte haben die Mitarbeiter des Max-Rubner-Instituts seit 2016 auf ihre Gehalte an Energie, Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren und Salz untersucht und über die Zeit verglichen. Im aktuell veröffentlichten Produktmonitoring 2021 berichtet das Institut über erfreuliche Entwicklungen, aber auch Potenzial für weitere Reduktionen. [weiter lesen]
Studie belegt Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness, Konzentration und Lebensqualität von Grundschulkindern
Donnerstag, 28. Juli 2022 | Kategorie: Forschung, Gesundheit, Public Health | Keine Kommentare

Körperlich fitte Grundschüler können sich besser konzentrieren und fühlen sich auch besser. So lautet das Ergebnis einer Studie der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften an der Technischen Universität München (TUM). Ferner berichten die beteiligten Wissenschaftler von einem Zusammenhang zwischen der sportlichen Leistungsfähigkeit und dem Wechsel auf das Gymnasium. [weiter lesen]
Bereits während der Schwangerschaft können bestimmte Lebensmittel das Risiko für allergische Erkrankungen steigern
Donnerstag, 30. Juni 2022 | Kategorie: Ernährungsmedizin, Forschung, Gesundheit, Lebensmittel | Keine Kommentare

Ein neu entwickelter Schwangerschafts-Ernährungsindex zeigt deutliche Zusammenhänge zwischen der mütterlichen vorgeburtlichen Ernährung und dem Risiko für allergische Erkrankungen der Kinder. Unter den enthaltenen Lebensmitteln waren sowohl allergievermeidende als auch -fördernde Lebensmittel vertreten. [weiter lesen]
Krebstherapie: individualisierte Ernährungstherapie statt keimarmer Ernährung
Dienstag, 21. Juni 2022 | Kategorie: Ernährungsmedizin, Forschung, Lebensmittel | Keine Kommentare

In einer gemeinsamen Stellungsnahme raten verschiedene medizinische Fachgesellschaften dringend von der Praktizierung einer keimarmen Ernährung bei Krebspatienten ab. Ursache ist das damit einhergehende deutlich erhöhte Risiko für eine Mangelernährung. Stattdessen empfehlen die Organisationen eine individualisierte Ernährungstherapie mit Hygieneschulung. [weiter lesen]
DONALD-Studie: Eiweiß fördert das Größenwachstum von Mädchen
Mittwoch, 8. Juni 2022 | Kategorie: Ernährungsmedizin, Forschung, Lebensmittel, Public Health | Keine Kommentare

Laut Ergebnissen der DONALD-Studie steigt die Körpergröße von Mädchen, wenn sie mehr Eiweiß als eigentlich empfohlen zu sich nehmen. Dagegen scheinen Jungen ihr Größenwachstum nicht durch eine eiweißreiche Ernährung ankurbeln zu können. [weiter lesen]
Erfolgreiches Forschungsprojekt: 2 Apfelsorten mit Allergiesiegel ausgezeichnet
Donnerstag, 2. Juni 2022 | Kategorie: Forschung, Gesundheit, Lebensmittel | Keine Kommentare

Gemeinsam mit der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) haben Wissenschaftler verschiedener deutscher Universitäten zwei allergikerfreundliche Apfelsorten entwickelt. Die neuen Apfelsorten haben vor kurzem das Siegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung erhalten und werden voraussichtlich in drei bis vier Jahren in Supermärkten angeboten. [weiter lesen]
Insbesondere Männer profitieren von einem gesunden Lebensstil
Dienstag, 31. Mai 2022 | Kategorie: Forschung, Gesundheit, Lebensmittel, Public Health | Keine Kommentare

Männer, die einen gesunden Lebensstil pflegen, leben laut einer aktuellen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) bis zu 17 Jahre länger als Zeitgenossen mit sehr ungesunden Lebensgewohnheiten. Auch Frauen profitieren vom Pflegen eines gesunden Lebensstils – wenn auch in etwas geringerem Umfang. [weiter lesen]
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit