Abnehm-Mythen: Wissenschaftler decken auf
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Montag, 25. März 2013
Tipps zum Abnehmen gibt es wie Sand am Meer. Doch längst nicht jeder Rat bringt den erwünschten Erfolg. Zahlreiche Wissenschaftler haben sich zusammengeschlossen und Informationsmaterial darüber gesammelt, was nachweislich im Kampf gegen die lästigen Pfunde hilft.
Für ihre Studie durchforsteten die Wissenschaftler das Internet, Massenmedien und Fachzeitschriften nach Aussagen zur Entstehung von Adipositas und Tipps zur Gewichtsreduktion. Im nächsten Schritt wurden diese Aussagen wissenschaftlich überprüft.
Nicht alle Abnehmtipps hielten dieser Überprüfung stand. Ins Land der Mythen verbannten die Experten den Glauben, dass kleine Kürzungen der Energieaufnahme langfristig zu einer großen Gewichtsabnahme führen. Die Behauptung, dass Menschen, die in kurzer Zeit viel abnehmen, langfristig weniger erfolgreich sind als Menschen mit langsamerer Gewichtsabnahme, ließ sich ebenfalls nicht belegen. Ebenso wenig wie die Aussage, dass ehemals gestillte Kinder seltener übergewichtig werden. Wer glaubt, dass Schulsport ausreicht zum Schutz vor Übergewicht, irrt. Und auch die Vorstellung, beim Liebesspiel viele Kalorien verbrennen zu können, ist ein Irrtum.
Als wissenschaftlich erwiesen gelten dagegen folgende Aussagen:
- Gene alleine machen nicht dick: Es gibt zwar Menschen mit einer Veranlagung für Übergewicht und Adipositas, letztlich entscheidet aber der eigene Lebensstil über die tatsächlichen Körpermaße.
- Diäten führen zwar kurzfristig zu einem Gewichtsverlust, lassen sich auf Dauer aber kaum durchhalten.
- Körperliche Aktivität hilft, eine erfolgreiche Gewichtsabnahme aufrechtzuerhalten.
- Weitermachen: Der Lebensstil, mit dem ein Abnahmeerfolg erzielt wurde, sollte auch in der Phase der Gewichtsstabilisierung beibehalten werden.
- Übergewichtige Kinder: Kinder nehmen besser ab, wenn ihre Eltern sie unterstützen und das Umfeld, in dem sie leben, mit einbezogen wird.
- Arzneimittel können eine Gewichtsabnahme unterstützen, bis die erforderlichen Maßnahmen zur Umstellung des Lebensstils verinnerlicht wurden.
Die von den Wissenschaftlern untersuchten Aussagen sind nur ein Ausschnitt gängiger Annahmen und Vermutungen. Sie zeigen einmal mehr, dass kritisches Hinterfragen sinnvoll und wichtig ist. Wo der einzelne an seine Grenzen stößt, können Wissenschaftler zur Aufklärung der Bevölkerung beitragen. Sie sollten auch populärwissenschaftliche Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen und die Öffentlichkeit über ihre Ergebnisse informieren.
Quelle:
K. Casazza, K.R. Fontaine, A.Astrup et al. (2013): Myths. presumption, and facts about obesity. The New England Journal of Medicine, Online-Vorabveröffentlichung
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 25. März 2013 um 07:38
vorheriger Artikel: Alltagsdrogen im Visier
nächster Artikel: Risikofaktor Bewegungsmangel
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit