aid-Ernährungspyramide jetzt auch als interaktive App
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 13. Februar 2014
Die Ernährungspyramide des aid infodienstes wird mobil: Ab sofort gibt es die Pyramide als App für Smartphones. Doch „was ich esse“ – so der Name der kostenlosen App – ist mehr als eine Erinnerung an die Komponenten einer gesunden Ernährung. Nutzer können mit der App festhalten, was und wieviel sie im Tagesverlauf gegessen haben.

Ein bebilderter Produktkatalog mit über 700 Lebensmitteln erleichtert die Dokumentation aller Speisen und Getränke. Der Clou: Ist ein Lebensmittel darin nicht enthalten, kann es individuell mit einem selbst aufgenommenen Foto ergänzt werden.
Alle eingegebenen Lebensmittel werden umgehend als Tagesprotokoll in die aid-Ernährungspyramide einsortiert. Wer möchte, kann sich außerdem an das Essen oder Trinken bestimmter Lebensmittel erinnern lassen und seine individuelle Ernährungspyramide mit anderen teilen. Die gesammelten Lebensmitteldaten werden außerdem in die Wochenübersicht übertragen. Hier wird mit einem Blick klar, ob die Wochenbilanz stimmt. Denn: einzelne Ausreißer(-tage) sind nicht schlimm, sie können durch andere Tage ausgeglichen werden.
Wer die App nutzen möchte, muss weder Kalorien zählen noch jedes Lebensmittel abwiegen. Die Portionsgrößenschätzung basiert auf dem bewährten Handmaß des aid infodienstes: Bei kompakten Lebensmitteln wie einem Apfel oder einer Tomate entspricht eine Handvoll des Lebensmittels einer Portion. Bei kleinstückigen oder zerkleinerten Lebensmitteln, beispielsweise Brokkoliröschen, bilden die zu einer Schale geformten Hände das Maß für eine Portion.
Komplettiert wird die App durch gut verständliche Informationen zum Portionenmodell und zur aid-Ernährungspyramide mit den verschiedenen Lebensmittelgruppen. Die App „was ich esse“ ist sowohl in einer Version für Smartphones mit Android-Betriebssystem als auch iPhones erhältlich.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 13. Februar 2014 um 07:05
vorheriger Artikel: Gesund und preiswert essen: (doch) kein Widerspruch?!
nächster Artikel: Health Share Award für „alles, was teilbar ist“
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Leider gibt es diese App nicht für Windows Phones 🙁
Die App scheint toll gemacht zu sein – allerdings offensichtlich für größere Bildschirme. Auf dem iPhone 5 sind manche Symbole auch mit Brille kaum zu erkennen, kleine hellgraue Schrift auf weißem Grund ist auch nicht ganz einfach. Auf dem iPad wahrscheinlich toll (kann ich leider nicht persönlich prüfen), aber gerade die Erinnerungsfunktion ist doch eher für Smartphones sinnvoll … Also: Super Idee, aber nicht wirklich ausgereift.