Alkohol und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Risiko steigt schon bei geringem Alkoholkonsum

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Dienstag, 10. Mai 2022

Laut den Ergebnissen einer aktuellen, großen Studie steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits bei Trinkmengen, die unterhalb des Grenzwerts für die Alkoholaufnahme der Ernährungsfachgesellschaften liegen. Nach wie vor profitieren aber insbesondere Menschen mit hoher Alkoholaufnahme von einer Einschränkung des Alkoholkonsums.

Unter Leitung von Dr. Krishna G. Aragam haben Wissenschaftler des Allgemeinkrankenhauses von Massachusetts und des Broad Institute of MIT and Harvard den Zusammenhang zwischen dem Alkoholkonsum und Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht. Hierfür verwendeten sie genetische und gesundheitsbezogene Informationen von 371.463 Personen aus der britischen Biobank. Die Teilnehmenden waren im Mittel 57 Jahre alt und tranken durchschnittlich 9,2 alkoholische Getränke („drinks“) pro Woche.

Übereinstimmend mit den Ergebnissen früherer Studien berichten die Wissenschaftler in ihrer aktuellen Publikation, dass Personen mit geringem Alkoholkonsum in ihrer Studie das geringste Risiko für Herzerkrankungen hatten. Es folgten Personen, die gänzlich auf Alkohol verzichteten. Das höchste Erkrankungsrisiko trugen Personen mit hohem Alkoholkonsum.

Bei der weiteren Auswertung der Daten berücksichtigen die Wissenschaftler zusätzlich den Lebensstil der Probanden. Ihr Verdacht: Personen mit geringem Alkoholkonsum pflegen einen vergleichsweise gesunden Lebensstil. Der vermeintlich günstige Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und geringem Erkrankungsrisiko wäre dann womöglich auf den Einfluss anderer Faktoren wie körperliche Aktivität, einen hohen Gemüsekonsum oder den Verzicht aufs Rauchen zurückzuführen. Und tatsächlich: Bereits die Berücksichtigung weniger weiterer Lebensstilfaktoren in den Analysen ließ die günstige Assoziation zwischen geringer Alkoholaufnahme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beträchtlich schrumpfen.

Um die Kausalität des Zusammenhangs zu prüfen, wandten die Forscher die neuesten Techniken einer Methode namens Mendelsche Randomisierung an. Im konkreten Fall wurden genetische Varianten verwendet, um festzustellen, ob Alkohol tatsächlich die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördert.

Aus den Analysen ging hervor, dass Menschen, die laut der Analysen für einen höheren Alkoholkonsum genetisch prädisponiert waren, tatsächlich auch mehr Alkohol tranken. Darüber hinaus hatten sie häufiger Bluthochdruck und koronare Herzerkrankungen. Außerdem fanden die Wissenschaftler erhebliche Unterschiede im kardiovaskulären Risiko über das gesamte Spektrum des Alkoholkonsums. Diese galten sowohl für Männer als auch für Frauen. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stieg minimal an bei einem Konsum von null bis sieben alkoholischen Getränken („drinks“) pro Woche. Bei sieben bis 14 Getränken pro Woche war der Anstieg schon stärker und bei einem Konsum von 21 und mehr Drinks pro Woche am stärksten ausgeprägt.

„Die Ergebnisse bestätigen, dass der Alkoholkonsum nicht empfohlen werden sollte, um die kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern, sondern dass eine Reduzierung des Alkoholkonsums wahrscheinlich das kardiovaskuläre Risiko bei allen Menschen verringern wird, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, je nach Konsum“, fasst Aragam zusammen.

Quellen einblenden

 

verfasst von am 10. Mai 2022 um 08:33

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen