Alkoholismus: warum der Verzicht so schwer fällt
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Mittwoch, 6. Juni 2012
Rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholkrank. Der Weg aus der Alkoholabhängigkeit ist mühsam und häufig mit Rückfällen verbunden. Warum fällt es Suchtkranken so schwer, auf Alkohol zu verzichten? Forscher der Universität von Kalifornien sind der Antwort ein Stück näher gekommen.
Mithilfe bildgebender Verfahren verglich das Forscherteam um Jennifer Mitchell Prozesse im Gehirn von 13 Alkoholikern und Nichttrinkern nach dem Trinken von Alkohol. Bei beiden Gruppen reagierte das Gehirn mit einer verstärkten Ausschüttung körpereigener Glückshormone (sogenannte Endorphine) auf den Alkohol. Hier gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Außerdem zeigte sich eine Dosis-Wirkungs-Beziehung: Je mehr Alkohol die Probanden tranken, desto mehr Endorphine wurden ausgeschüttet und desto glücklicher fühlten sich die Probanden. Dies galt sowohl für Alkoholabhängige als auch für die Kontrollgruppe.
In einem anderen Bereich zeigte sich jedoch ein deutlicher Unterschied: In den Gehirnen starker Trinker wirkten die Endorphine mit zunehmender Konzentration stärker auf das Belohnungssystem. Dieser Effekt wurde bei der Kontrollgruppe nicht beobachtet. Die Forscher schließen daraus, dass das Gehirn von Süchtigen anders auf Alkohol reagiert.
Die Ursache für die unterschiedliche Funktionsweise des Gehirns von Alkoholabhängigen und Nichttrinken wird Gegenstand weiterer Studien sein. Es wird vermutet, dass regelmäßiger starker Alkoholkonsum bestimmte Areale im Gehirn verändern kann. Umgekehrt wäre aber auch denkbar, dass von Anfang an vorliegende Veränderungen des Belohnungssystems Auslöser für die Alkoholsucht sind.
Die Ergebnisse dieser und weiterer Studien sollen dazu beitragen, alkoholkranken Menschen in Zukunft gezielter helfen zu können.
Quellen einblenden
- J. M. Mitchell, J. P. O’Neil, M. Janabi, et al. (2012): Alcohol consumption induces endogenous opioid release in the human orbitofrontal cortex and nucleus accumbens. Science Translational Medicine 4: 116ra6
- Drogenbeauftragte der Bundesregierung: Drogen- und Suchtbericht. Mai 2012.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 6. Juni 2012 um 06:05
vorheriger Artikel: Schnelles Essen erhöht das Diabetes-Risiko
nächster Artikel: Länger leben durch Sport
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Ein informativer Beitrag zum Thema Alkoholsucht. Die direkten Folgen für Alkohol sind ja doch recht gut erforscht und verheerend. Zudem gibt es noch indirekte Folgen, die aber ebenso gefährlich sein können. Schlafapnoe ist hier das Schlagwort.
Besten Gruß
Simone