Beim Single-Leben leidet die Ernährung
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Freitag, 4. Dezember 2015
Alleinlebende essen weniger Obst, Gemüse und Fisch und ernähren sich insgesamt einseitiger – so lautet das Ergebnis einer australischen Übersichtsarbeit. Dies gilt insbesondere für Single-Männer.
Der Anteil der Menschen, die alleine leben, steigt. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Manche Singles berichten, den „richtigen Partner“ noch nicht gefunden zu haben, andere sind geschieden oder verwitwet oder haben sich bewusst für das Alleinleben entschieden. Ob sich die Ernährung von Singles grundlegend von der Ernährungsweise derer unterscheidet, die mit einem Partner oder als Familie zusammen leben, wurde immer wieder in Studien untersucht. Wissenschaftler aus Australien haben nun im Rahmen einer Übersichtsarbeit die Ergebnisse von 41 Studien zusammengefasst.
Obwohl die Ergebnisse variierten, zeichneten sich Gemeinsamkeiten zwischen den Studien ab. Demnach hatten Singles häufiger ein ungünstiges Ernährungsmuster. Sie ernährten sich einseitiger und aßen weniger Obst, Gemüse und Fisch. Daraus kann allerdings nicht gefolgert werden, dass Alleinlebende generell eine ungünstigere Nährstoffaufnahme haben als Menschen, die mit einem Partner oder als Familie zusammen leben. Im Gegensatz zu Single-Frauen wurde die Nährstoffaufnahme von Single-Männern jedoch häufiger als riskant eingestuft. Die Wissenschaftler vermuten, dass sich die ungünstigere Ernährungsweise von Alleinlebenden auch im Erkrankungsgeschehen manifestieren könnte. Chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes könnten deshalb bei Singles vergleichsweise häufiger auftreten.
Als mögliche Ursachen für die ungünstigere Ernährung von Alleinlebenden nennen die Wissenschaftler mangelnde Freude am Kochen und alleine Essen, weshalb häufiger auf weniger nährstoffreiche Fertiggerichte und einfache Speisen zurückgegriffen wird. Hinzu kommen fehlende Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Zubereitung von Speisen.
In ihrer nächsten Studie wollen die Wissenschaftler die zugrunde liegenden Aspekte näher untersuchen und gezielte Lösungsansätze entwickeln.
Quellen einblenden
- K.L. Hanna, P. F. Colllins (2015): Relationship between living alone and food and nutrient intake. Nurtition Reviews 73: S. 594-611
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 4. Dezember 2015 um 07:06
vorheriger Artikel: Typ-2-Diabetes: Drei Untergruppen entdeckt
nächster Artikel: Weniger Acrylamid in Lebkuchen
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Hallo Penny,
ja, das denke ich auch! Vielleicht wird das ja bei der Fortsetzung der Studie mit berücksichtigt?
Viele Grüße
Christina Bächle
Es wäre interessant, ob auch die Gründe für das Alleinleben Einfluss auf das Ernährungsverhalten haben.