„Bio“ ist gesünder…?

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Freitag, 8. Oktober 2010

Supermarkt
© Monica Arellano-Ongpin

Versetzen Sie sich kurz in folgende Situation. Sie stehen im Supermarkt vor dem Warenregal. Die Auswahl variiert – je nach Supermarkt – zwischen den „No-name-Produkten“, der Hausmarke, den klassischen Markenprodukten… und sehr wahrscheinlich auch noch Bio-Lebensmitteln. Na, sind Sie ins Schwanken gekommen?

Wie entscheiden Sie sich? Für das Bio-Produkt, trotz des höheren Preises? Dann wahrscheinlich, weil Sie davon überzeugt sind, damit etwas Gutes für Ihre Gesundheit zu tun. Der Glauben daran, dass Bio gesünder sei, ist weit verbreitet. Bio-Produkte sind populär und liegen im Aufwärtstrend. Vom exaltierten Außenseiter längst zum Jedermanns-Produkt avanciert, sind sie inzwischen selbst beim Discounter im Sortiment.

Pflanzen
© ProBuild Garden Center

Aber ist Bio wirklich gesünder? Und wenn nicht, was sind dann die wesentlichen Unterschiede zu konventionell angebauten Produkten? Mit einem Wort: Lohnt es sich, Bio zu kaufen?
Erzeuger organischer Lebensmittel müssen bestimmte Richtlinien einhalten. Diese weichen in Inhalt und Umfang von den Anforderungen an den konventionellen Anbau ab. So dürfen Chemikalien nur sehr kontrolliert eingesetzt werden, ebenso wie Medikamente bei der Tieraufzucht. Wie viel und welche Chemikalien verwendet werden, ist streng vorgeschrieben. Auch der Umweltschutz fällt bei dieser Form der Landwirtschaft stark ins Gewicht.

apfel
© billaday

Was bedeutet das für den gesundheitlichen Aspekt? Dangour et al. in fanden in ihrer Studie „dass biologisch und konventionell erzeugte Lebensmittel hinsichtlich ihres Nährwert-Gehalts vergleichbar sind.“ Die Inhaltsstoffe der Lebensmittel bleiben also durch die Anbaumethode unbeeinflusst. Auch mögliche gesundheitliche Unterschiede nach dem Verzehr von biologisch bzw. konventionell produzierten Lebensmitteln konnten die Forscher mehrheitlich nicht feststellen.

Nicht in die Untersuchung eingeflossen sind jedoch die Pestizid-Gehalte von Lebensmitteln. Pestizide sind, insbesondere in höheren Mengen, gesundheitsschädlich. Deshalb gibt es für Pestizid-Gehalte Grenzwerte, die allerdings je nach Herkunftsland variieren. Pestizide können das Erbgut schädigen, das Immunsystem schwächen, Allergien begünstigen und Krebs mitbewirken. Sie werden allerdings nicht nur wegen höherer Ernteerträgen eingesetzt. Ganz ohne Pestizide angebaut, siedeln sich auf Pflanzen mehr Pilze an. Diese können giftige Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine erzeugen, die nachweislich Krebs auslösen. Deshalb wäre auch ein komplett Pestizid-freier Pflanzenanbau nicht unbedingt gesundheitsfördernd.

Lohnt es sich nun, Bio-Produkte zu kaufen, oder nicht? Bio-Lebensmittel sind, auf der Ebene der Inhaltsstoffe, nach dem derzeitigen Wissensstand nicht gesünder als herkömmlich produzierte Lebensmittel. Sie enthalten aber weniger Pestizide, was vorteilhaft für die menschliche Gesundheit ist und die Umwelt schont. Auch ein regionaler Anbau, der aber nicht immer und auch nicht ausschließlich beim Bio-Anbau vorliegt, entlastet die Umwelt. Umweltschutz ist ein wichtiges Thema. Aus diesem Grund empfiehlt es sich durchaus, Bio-Produkte zu kaufen. Aus gesundheitlichen Gründen aber bieten Bio-Lebensmitteln nach aktuellen Erkenntnissen keinen Zugewinn.

Quellen einblenden

  • Dangour AD, Dodhia SK, Hayter A, Allen E, Lock K, Uauy R: Nutrional quality of organic foods: a systematic review. AM J CLIN NUTR 2009;90:680-5.
  • Dangour AD, Lock K, Hyter A, Aikenhead A, Allen E, Uauy R: Nutrition-related health effects of organic foods: a systematic review. AM J CLIN NUTR 2010;92:203-10
  • Schlumberger A, Krautter M (2003): Pestizide machen krank.

Ähnliche Themen

verfasst von am 8. Oktober 2010 um 09:33

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

8 Kommentare zu “„Bio“ ist gesünder…?”

  1. Jan sagt:

    Hey,

    sehr hilfreicher Artikel, werde auf jeden Fall auch nur noch Bio kaufen! 🙂

    Beste Grüße

  2. www.reisdiaet.info sagt:

    Es ist jedem selber überlassen was er sich in den Einkaufswagen legt. Die Gesellschaft muss ihren Konsum eindämmen und mehr auf die Qualität und Rationalität achten. Örtliche Landschaftsbetriebe sollen dadurch gestärkt werden und der Globalisierung ein bisschen standhalten. Meine Meinung eben 😉

  3. Sonia sagt:

    Ich kaufe immer Bio Produkte. Die sind zwar teuer aber auf Dauer zahlt sich das aus. Ich bin viel vitaler und gesünder seitdem ich mich nur mit Bio Produkte ernähre. Ich habe meinen Ernährungsplan nur auf Bio umgestellt. Kann ich nur empfehlen. Man muss aber echtes Bio kaufen weil Bio ist nicht gleich Bio .. 😉
    LG
    Sonia

  4. Lucie sagt:

    Bio ist wirklich nicht gleich Bio. Fast monatlich gibt es einen neuen Skandal. Empfehlenswert ist meiner Meinung nach regionale Produkt bei den Händlern seiner Wahl zu kaufen. Auf Fleisch verzichte ich grundsätzlich! Da wird doch gepanscht ohne Ende und der Umgang mit den Tieren gefällt mir erst recht nicht! Da esse ich lieber Salate bzw. Obst und Gemüse. Und dann noch Fitness und man tut sich und seiner Umwelt was Gutes! 🙂

  5. Carsten sagt:

    Man sollte EU-Bio und echtes Bio unterscheiden. Fakt ist, dass die Wahrscheinlichkeit doch höher ist, dass du bessere und gesündere Produkte kaufst. 100% Sicherheit wird es nie geben. Auf meinem Ernährungsplan steht Biomilch & Eier ganz oben, Fleich versuche ich größtenteils Bio zu kaufen. Lieber etwas weniger Fleich, dafür gesünder.
    Carsten

  6. Coach sagt:

    „Aber ist Bio wirklich gesünder? Und wenn nicht, was sind dann die wesentlichen Unterschiede zu konventionell angebauten Produkten? Mit einem Wort: Lohnt es sich, Bio zu kaufen?“

    Ich denke ja, siehe nur den aktuellen Dioxin-Skandal!
    Coach

  7. Peter D. sagt:

    Aus aktuellem Anlass zu ergänzen: Bioeier und -fleisch bleiben vom Dioxinskandal unberührt. Hier besteht keine Gefahr auf erhöhte Dioxinrückstände.

  8. Naschbaer sagt:

    Sie schreiben: „…Sie enthalten aber weniger Pestizide, was vorteilhaft für die menschliche Gesundheit ist….“ „Aus gesundheitlichen Gründen aber bieten Bio-Lebensmitteln nach aktuellen Erkenntnissen keinen Zugewinn“

    Ja, was denn nun? Wenn weniger Pestizide vorteilhaft sind für meine Gesundheit, dann ist das Bio-Essen doch vorteilhafter als konventionelles, das mit mehr Pestiziden belastet ist oder nicht?
    Hier hätte ich mir genauere Ausführungen gewünscht….

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen