Brombeere – fruchtig-herbe Heilpflanze
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Montag, 27. Juni 2011
Der rosenartig blühende Brombeerstrauch trägt zunächst rote Früchte, die sich erst im Anschluss schwarz färben. Die Fruchtböden der Brombeeren lassen sich mit der Vollreife vom Stängel lösen. Die Beerenfrucht hat einen süß-herben und zugleich würzig-fruchtigen Geschmack.
Ein Tee aus Brombeer- und Himbeerblättern schmeckt beinahe wie chinesischer Tee. Brombeersaft ist blutreinigend und schweißtreibend. Die Früchte helfen beim Stressabbau und können einer Arterienverkalkung vorbeugen. In Frankreich und Holland ist die Brombeere eine anerkannte Heilpflanze. –> Inhaltsstoffe

Lagerung
Die Beeren werden reif geerntet, da sie nach der Ernte nicht nachreifen. Weil sie schnell verderblich sind, sollten sie möglichst kühl gelagert und rasch aufgebraucht werden.
In der Küche
Aus Brombeeren lassen sich Kompott, Konfitüre und Gelee kochen. Die Beeren schmecken zu Milchprodukten und sind ein leckerer Kuchenbelag.
Informationen zu der Serie „STAR der Woche“
Quellen einblenden
- Bendel L: Das große Lexikon der Früchte und Gemüse. Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung. Anaconda, Köln, 2008
- Dandekar C: Wissen was wir essen. Unsere Pflanzen als Heilmittel. Obst und Beeren, Gemüse, Nüsse und Samen, Gewürze. Media-Tec GmbH, Baden-Baden, 2009
- Dai J, Patel JD, Mumper RJ: Characterization of blackberry extract and its antiproliferative and anti-inflammatory properties. J MED FOOD 2007;10(2):258-65
verfasst von Sabrina Rauth am 27. Juni 2011 um 06:15
vorheriger Artikel: Für Wissenschaftler: Ausschreibung Förderpreis 2012
nächster Artikel: Zum Wegwerfen viel zu schade
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit