Archiv der Kategorie 'Forschung'

Mehr Bewegung: kleine Dosis, großer Effekt

Mittwoch, 2. März 2022 | Keine Kommentare

Bereits zehn zusätzliche Minuten mäßige bis intensive körperliche Aktivität pro Tag könnten jährlich sieben Prozent aller Todesfälle von Menschen in der zweiten Lebenshälfte verhindern. Auf diese Weise ließen sich alleine im Studienland USA rund 110.000 Todesfälle pro Jahr vermeiden. [weiter lesen]

Tags: , , ,

Viele Fake News zur Krebsprävention und -therapie in den sozialen Medien

Donnerstag, 24. Februar 2022 | Keine Kommentare

Von den beliebtesten Beiträgen zur Krebsprävention und -therapie in Facebook, Twitter und Co. enthält jeder dritte Fehlinformationen. Dies ist umso gravierender, da in zahlreichen dieser Beiträge Empfehlungen ausgesprochen werden, die gesundheitsschädlich sein können. [weiter lesen]

Tags: , , , , ,

Sieben Vorsichtsmaßnahmen helfen, Fehlinformationen in den sozialen Medien zu entlarven

Donnerstag, 17. Februar 2022 | Keine Kommentare

Zum Thema Krebs, aber auch zu anderen Erkrankungen kursieren zahlreiche Fehlinformationen in den sozialen Medien. Karen Collins vom Amerikanischen Institut für Krebsforschung und ihre Kollegen haben Merkmale zusammengetragen, die auf Fehlinformationen in Tweets, Posts und Pins hinweisen. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , , ,

Durch intensive Lebensstil-Intervention Typ-2-Diabetes entgegensteuern

Dienstag, 15. Februar 2022 | Keine Kommentare

Die Ergebnisse der Prädiabetes-Lebensstil-Interventions-Studie (PLIS) sind ein weiterer Beleg dafür, dass der Weg zur Diabeteserkrankung keine Einbahnstraße bleiben muss. Neu ist die Ausrichtung der Lebensstilintervention an den Grad des Risikos der Personen mit Prädiabetes. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , , ,

Ernährungstipps für Menschen mit rheumatoider Arthritis

Donnerstag, 10. Februar 2022 | Keine Kommentare

Durch eine Umstellung der Ernährung lassen sich Gelenkentzündungen abmildern und das Risiko für Begleiterkrankungen reduzieren. Experten empfehlen eine hohe Ballaststoffaufnahme, reichlich ungesättigte Fettsäuren und eine Einschränkung des Fleischkonsum. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , , , ,

Wie lässt sich der Fleischverzehr verringern?

Dienstag, 8. Februar 2022 | Keine Kommentare

Wissenschaftler der Universität Bonn haben versucht, durch gesundheitsbezogene und ökologische Argumente Studierende zu einem geringeren Fleischverzehr zu motivieren. Mit Erfolg? [weiter lesen]

Tags: , , , , , ,

Auch bei Polypharmazie lohnt sich ein gesunder Lebensstil

Donnerstag, 27. Januar 2022 | Keine Kommentare

Sport, eine gesunde Ernährung und Nichtrauchen sind mit einer höheren Lebenserwartung assoziiert. Gilt dies auch für Menschen, die zahlreiche Medikamente einnehmen? Ja, berichten die Autoren einer aktuellen Studie. Sie empfehlen Ärzten, sich auch bei Patienten mit Polypharmazie Zeit zu nehmen und zu einem gesunden Lebensstil zu raten. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , , ,

Vor- und Nachteile verschiedener fleischarmer Ernährungsweisen

Donnerstag, 13. Januar 2022 | Keine Kommentare

Eine fleischarme Ernährung fördert nicht nur die eigene Gesundheit. Sie wirkt sich auch günstig auf das Tierwohl und die Umwelt aus. Die tatsächlichen Auswirkungen einer fleischarmen Kost können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, welche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen und welche Nachhaltigkeitsaspekte im Fokus stehen. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , , , , ,

Pfefferscharfstoff Piperin auch in Muttermilch anzutreffen

Dienstag, 11. Januar 2022 | Keine Kommentare

An der Technischen Universität München (TUM) haben Wissenschaftler untersucht, ob und in welchem Umfang scharf schmeckende Substanzen aus Chili, Ingwer und Pfeffer in die Muttermilch gelangen können. Ihre Erkenntnisse helfen dabei zu verstehen, wie Nahrungsvorlieben bereits im Säuglingsalter geprägt werden können. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , ,

Darmbakterien als Bindeglied zwischen ungünstiger Ernährung und Darmkrebs?

Dienstag, 4. Januar 2022 | Keine Kommentare

Dass ein Zusammenhang zwischen einer ungesunden Ernährung und einem erhöhten Darmkrebsrisiko besteht, lässt sich dank der Ergebnisse zahlreicher Kohortenstudien kaum bestreiten. Wie und in welchem Maß die Ernährung oder einzelne Nahrungsbestandteile das Risiko erhöhen, ist aber noch offen. Möglicherweise geschieht dies über Schwefelbakterien im Darm. [weiter lesen]

Tags: , , , , , , , ,