Der Appetit und die Sinne- wie Insulin das Geruchsempfinden beeinflusst
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 30. Dezember 2010

Der Geruch einer Speise trägt wesentlich zu ihrer Akzeptanz bei und in der Folge auch zu ihrem Verzehr. Der Mensch verfügt über die Fähigkeit, Gerüche ab dem Überschreiten eines bestimmten Schwellenwerts, der sogenannten „Geruchsschwelle“, zu riechen. Das Hormon Insulin scheint diese Schwelle beeinflussen zu können.
Der Körper schüttet nach dem Essen Insulin aus, das einen wesentlichen Teil der gespaltenen Nährstoffe in die Zellen bringt. Die Zellen nutzen die Spaltprodukte, um Energie zu gewinnen oder wandeln die Spaltprodukte in Stoffe um, die sich als Reserve speichern lassen.
Insulin bewirkt aber noch mehr: Es erhöht die Geruchsschwelle. Durch das Anheben der Schwelle werden Gerüche schwerer wahrgenommen und in der Folge nimmt wahrscheinlich auch die Lust ab, weiter zu essen.
Quelle:
Ketterer C, Heni M, Thamer C, Herzberg-Schäfer SA, Häring HU, Fritsche A: Acute, short-term hyperinsulinemia increases olfactory threshold in healthy subjects. Int J Obes (Lond). 2010 Nov 23. [Epub ahead of print]
verfasst von Sabrina Rauth am 30. Dezember 2010 um 14:12
vorheriger Artikel: Zerealien zum Frühstück
nächster Artikel: STAR der Woche
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit