Max-Rubner-Institut: Deutsche essen zu viel Salz
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Montag, 22. April 2013
Speisesalz ist aus der Küche nicht wegzudenken. Ein anhaltend hoher Konsum kann Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Deshalb empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), täglich höchstens sechs Gramm Speisesalz aufzunehmen. Laut einer aktuellen Untersuchung des Max Rubner-Instituts essen allerdings mehr als die Hälfte der Frauen und vier von fünf Männern zu viel Salz.
Für die Studie wurden 15.371 Probanden im Alter von 14 bis 80 Jahren zu ihren Ernährungsgewohnheiten während der letzten vier Wochen befragt. Mit Hilfe einer Software zur Berechnung des Nährstoffgehaltes wurde die Natriumaufnahme der Probanden ermittelt. Da Natrium in Lebensmitteln hauptsächlich in Form von Kochsalz (Natriumchlorid) vorkommt, konnte über die Natriumaufnahme auch die Speisesalzaufnahme der Probanden geschätzt werden.
Demnach nehmen Männer über die Nahrung ca. 9 Gramm Salz pro Tag auf, bei Frauen sind es ca. 6,5 Gramm. Junge Männer im Alter von 19 bis 24 Jahren essen mit durchschnittlich 9,4 Gramm pro Tag besonders viel Salz. Bei Frauen steigt die mittlere Salzaufnahme auf 6,7 Gramm pro Tag bei 35-50-Jährigen an. Wahrscheinlich liegen die tatsächlichen Werte noch etwas höher, da das Nachsalzen am Tisch nicht berücksichtigt wurde.
Vier von fünf Männern (86 Prozent) und über die Hälfte der Frauen (58 Prozent) überschreiten mit ihrer Salzaufnahme den Grenzwert der DGE. Fast ein Drittel des aufgenommenen Natriums stammt aus Brot oder Brötchen, ein Fünftel (Männer) bis ein Sechstel (Frauen) aus Fleisch und Wurstwaren und ein Zehntel des Natriums wird über Milchprodukte und Käse aufgenommen.
Mit ein paar Tricks kann die Salzaufnahme deutlich reduziert werden:
- Verzichten Sie auf das Nachsalzen von Speisen am Tisch.
- Verwenden Sie zum Würzen anstelle von reinem Speisesalz besser Kräuter und salzarme Würzmischungen.
- Käse und Wurst sollten nur in kleinen Mengen verzehrt werden. Besonders gepökelte Lebensmittel enthalten viel Salz.
- Vorsicht bei Fertiggerichten. Hier kann sich viel Salz verstecken.
- Handelsübliches Brot enthält ebenfalls viel Salz. Beim Frühstück kann es durch Müsli ersetzt werden. Wer sein Brot selbst backt, kann selbst bestimmen, wie viel Salz er zufügt. Bei Brotbackmischungen lohnt sich ein Blick auf das Zutatenverzeichnis.
Quellen einblenden
- Max Rubner-Institut (2013): Kochsalzzufuhr der deutschen Bevölkerung. Online-Artikel
- H. Kreutz (2013): Deutsche essen zu viel Salz – vor allem junge Männer. Aid infodienst, Artikel vom 10.04.2013.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 22. April 2013 um 05:44
vorheriger Artikel: Einfach gesund: Sieben Tipps schützen vor Herzerkrankungen und Krebs
nächster Artikel: Weniger Unfälle durch koffeinhaltige Getränke
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Hallo,
ganz ohne Salz geht es in meiner Küche auch nicht, aber ich habe vermehrt auf das Würzen mit Kräutern umgestellt. Das lohnt sich. Schmeckt einfach gleich eine Note besser und ist gesünder.
Viele Grüße,
Christine