Diabetes, Metformin und Lebensstil
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 25. Oktober 2012
Nur halber Erfolg bei Jugendlichen
Jugendlich – übergewichtig – Typ-2-Diabetiker: diese Kombination scheint nicht besonders vorteilhaft zu sein, wenn es um die Wirksamkeit von Lebensstiländerungen geht. Dabei sind mehr Bewegung und eine ausgewogene, gesunde Ernährung eigentlich vielversprechende Maßnahmen, um den Blutzucker zu senken.
Die TODAY-Studie hatte es sich zum Ziel gesetzt, besonders wirksame Maßnahmen für Jugendliche mit Typ-2-Diabetes in Erfahrung zu bringen. Doch weder eine Behandlung mit dem Antidiabetikum Metformin noch eine zusätzliche Lebensstiländerung brachte ein befriedigendes Ergebnis hervor. Während Metformin nur bei der Hälfte der Diabetiker zu guten Blutzuckerwerten führte, zeigte eine zusätzliche Lebensstiländerung überhaupt keinen Effekt. Gleichzeitig war die Therapietreue gut: 80 Prozent der Jugendlichen nahmen regelmäßig Metformin ein. Und mit 75 Prozent wurden die Treffen, die im Rahmen der Lebensstiländerungen durchgeführt wurden, überwiegend besucht.
„Möglicherweise sind vielmehr biologische und pathophysiologische Unterschiede dafür verantwortlich, dass Metformin und Lebensstiländerung bei manchen Prädiabetikern den Diabetes nicht verhindern können, und bei Jugendlichen keine Verbesserung des Stoffwechsels erreichen“, glaubt Andreas Fritsche, Pressesprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Stephan Matthaei, Präsident der DDG, vermutet, dass Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an einer besonders aggressiven Form des Typ-2-Diabetes leiden könnten. Die DDG weist vor diesem Hintergrund auf die Notwendigkeit verstärkter Forschungsanstrengungen hin, „um der Diabetes-Pandemie gezielter und wirkungsvoller begegnen zu können.“
Quelle:
DDG-Pressemeldung (23.07.2012): Die Hälfte der jugendlichen Patienten spricht nicht ausreichend auf Medikamente, Diät und Bewegung an
verfasst von Sabrina Rauth am 25. Oktober 2012 um 06:00
vorheriger Artikel: Bio nicht rundweg umweltfreundlicher
nächster Artikel: Übergewicht: Lebensdauer nur bedingt beeinträchtigt?
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit