Diabetesrisiko: Taille aussagekräftiger als Körpergewicht oder BMI
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Mittwoch, 4. Mai 2016
Ob mit Körpergewicht, Body Mass Index (BMI), Taillenumfang, Taille-Hüft- oder Taille-Größen-Verhältnis: Die eigene Figur lässt sich mit vielerlei Kennzahlen beschreiben und mehr oder weniger schön darstellen. Zur Abschätzung des Typ-2-Diabetes-Risikos sollten allerdings möglichst solche Kennzahlen verwendet werden, die den Taillenumfang mit berücksichtigen.
Unter Federführung von Wissenschaftlern der Universität von Halle wurde untersucht, wie gut sich eine zukünftige Erkrankung an Typ-2-Diabetes mit Hilfe verschiedener anthropometrischer Kennzahlen vorhersagen lässt. Um möglichst zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, werteten die Wissenschaftler die Daten aus verschiedenen regionalen deutschen Studien zusammen aus und verglichen die Ergebnisse mit Daten der bundesweit repräsentativen DEGS-Studie („Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“), die am Robert Koch-Institut in Berlin durchgeführt wird. So konnten die anthropometrischen Marker von insgesamt 13.363 Männern und Frauen im Alter von mindestens 30 Jahren analysiert werden.
Zu Beginn jeder Studie und bei den Nachuntersuchungen wurden alle Probanden gefragt, ob sie an einem ärztlich diagnostizierten Typ-2-Diabetes erkrankt seien beziehungsweise entsprechende Medikamente einnähmen. An der Studie konnten nur Personen teilnehmen, die zu Beginn nicht an Diabetes erkrankt waren. In der statistischen Analyse wurde dann getrennt nach den verschiedenen anthropometrischen Markern die Wahrscheinlichkeit berechnet, neu an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Es stellte sich heraus, dass alle untersuchten anthropometrischen Kennzahlen mit der Diabetes-Neuerkrankungsrate (Inzidenz) assoziiert waren. Beim Vergleich zwischen den Kennzahlen besaßen jedoch jene Marker, die den Taillenumfang berücksichtigen, eine bessere Prognosefähigkeit als das Körpergewicht oder der Body Mass Index (BMI, Körpermassenindex). Dieses Ergebnis lässt sich wahrscheinlich durch die unterschiedliche Komposition der anthropometrischen Marker zurückführen. Der BMI, das Verhältnis zwischen Körpergewicht und Körpergröße (im Quadrat), berücksichtigt nicht die Verteilung des Fetts am Körper. Diese ist allerdings entscheidend für das gesundheitliche Risiko. Dabei ist Fett im Bauchraum besonders ungünstig, da es sich zwischen den inneren Organen ansammelt und besonders stoffwechselaktiv ist. Dementsprechend sind anthropometrische Maße, in deren Berechnung der Taillenumfang einfließt, bei der Prognose des Diabetesrisikos anderen überlegen.
Die Wissenschaftler empfehlen daher, für die Schätzung des Diabetesrisikos anthropometrische Marker zu verwenden, in die der Taillenumfang einfließt.
Weitere Informationen zum Taillen-Hüft-Verhältnis und einen Rechner, mit dem Sie Ihren Taillen-Hüft-Umfang bestimmen können, finden Sie hier.
Quelle einblenden
- S. Hartwig, A. Klutttig, D. Tiller, J. Fricke, G. Müller, S. Schipf et al. (2016): Anthropometric markers and their association with incident type 2 diabetes mellitus: which marker is best for prediction? Pooled analysis of four German population-based cohort studies and comparison with a nationwide cohort study. BMJ Open; 6:e009266
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 4. Mai 2016 um 07:45
vorheriger Artikel: Nährwertangaben: immer beliebter, aber vielfach missverstanden
nächster Artikel: Darmkeime können Lust auf Süßes hemmen
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit