Drunkorexie: gefährliche Liaison von Alkoholkonsum und Essstörung
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 28. Juli 2016
Was wären Studentenfeten ohne Alkohol? So mancher bekommt einen verklärten Blick, wenn er an die feucht-fröhlichen, ausgelassenen Feiern zurückdenkt. Falls man sich erinnern kann… Doch der Grat zwischen genussvollem und gefährlichem Trinkverhalten ist schmal, vor allem wenn die Alkoholkalorien durch eine restriktive Ernährung und viel Sport erkauft werden.
Noch ist die Drunkorexie (von englisch drunk: betrunken, Anorexie: Fachbegriff für Magersucht) keine medizinischer anerkannte Krankheit. Ihre Symptome scheinen allerdings insbesondere bei jungen Erwachsenen verbreitet zu sein. „Drunkorexie bezieht sich auf ein komplexes Muster von Trinkverhaltensweisen, die vor, während und nach einem Trinkereignis erfolgen“, erläutert die Assistenzprofessorin Dr. Dipali V. Rinker von der Abteilung für Psychologie der Universität von Houston. „Studenten scheinen diese Verhaltensweisen zu ergreifen, um die Wirkung des Alkohols zu erhöhen oder alkoholbedingte Kalorien zu reduzieren, indem sie bulimische Essverhaltensweisen oder eine Mischung aus Diät, Sport und Kalorienrestriktion praktizieren.“
Von der Drunkorexie sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen, allerdings in unterschiedlichem Maße, beschreibt Rinker weiter: „Es ist bekannt, dass Collegestudentinnen, die mehr Alkohol trinken, häufiger zu bulimischen Verhaltensweisen greifen als ihre männlichen Kommilitonen und mehr alkoholbedingte Probleme infolge ihres Verhaltens haben. Dagegen bestand kein Geschlechtsunterschied, wenn die Drunkorexie zur Erhöhung der Wirkung von Alkohols oder bulimisch zur Kompensation der Alkoholkalorien eingesetzt wurde.“ Da das Forschungsgebiet um die Drunkorexie allerdings noch relativ neu ist, besteht hier weiterer Forschungsbedarf.
Wird die Drunkorexie zum Selbstläufer, drohen psychische und gesundheitliche Konsequenzen. Neben den Folgen des enthemmteren Verhaltens nennt Rinker Vitaminmangelerscheinungen, die durch den Austausch nährstoffreicher Lebensmittel gegen Alkohol entstehen können. Betroffenen Studenten empfiehlt die Wissenschaftlerin daher, nicht nur ihren riskanten Alkoholkonsum zu reduzieren, sondern auch, vor dem Alkoholkonsum genügend andere Getränke zu trinken und nicht mit leerem Magen zu starten. Wichtig seien außerdem ein gesundes Ess- und Bewegungsverhalten, insbesondere vor dem Alkoholkonsum, betont Rinker.
Quellen einblenden
- Research Society on Alcoholism (2016): Drunkorexia 101: Increasing alcohol’s effects through diet and exercise behaviors. Pressemitteilung vom 20.06.2016.
- Die Ergebnisse ihrer Forschung wurden von der Assistenzprofessorin Dr. Dipali V. Rinker auf der Jahrestagung der Alkohol-Forschungsgesellschaft in New Orleans vorgetragen.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 28. Juli 2016 um 06:30
vorheriger Artikel: LED-Licht lässt Milch altern
nächster Artikel: Ein bisschen Butter in Ehren…
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Ein wirklich sehr ernstes Thema. Zum Glück, im Unglück, treten diese Beiden Themen meist getrennt auf. Aber auch jedes für sich, ist eine ernst zunehmende Geschichte. Seit ich Ernährungsberater bin und Kunden begleite, fällt mir auf, dass es vielen schwerer fällt auf Alkohol zu verzichten, als auf ungesundes Essen.
Hier musste ich wirklich Tiefenpsychologie anwenden, um von Grund auf, ein anderes Verhalten zu implementieren.
Beste Grüße
Michael