Eier auspusten – aber richtig!
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 27. März 2018
So langsam wird es Zeit, Wohnung/Haus und Garten vor-österlich zu dekorieren. Ausgepustete und verzierte Eier schmücken schon seit vielen Jahren Ostersträuße, Türkränze und mehr. Wie Sie sich und Ihre Kinder/Enkelkinder/… beim Ausblasen und Verzieren der Eier vor Lebensmittelinfektionen schützen können, berichten wir in diesem Beitrag.
Rohe Eier zählen ebenso wie rohes Geflügelfleisch zu den Lebensmitteln, die am häufigsten mit Salmonellen befallen sind. Erkranken Menschen an einer Salmonelleninfektion (Salmonellose) ist dies auf mangelnde Hygiene im eigenen Haushalt, Großküchen oder Industriebetrieben zurückzuführen. Typische Anzeichen einer Salmonellose ist Durchfall, der häufig von Erbrechen und Kopfschmerzen begleitet wird. Für Kinder, sowie ältere und kranke Menschen sind Salmonellosen besonders gefährlich und können sogar tödlich verlaufen.
Beim Basteln mit rohen Eiern sollten daher besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt:
- Nur frische Eier auspusten!
- Unbeschädigte Eier verwenden!
Durch Risse können Keime in das Innere des Eis eindringen und sich dort vermehren. - Vor dem Auspusten Eier mit lauwarmem Wasser und Spülmittel abwaschen!
Salmonellen können sich nicht nur im Inneren des Eis, sondern auch auf der Schale befinden, wodurch das Risiko einer Infektion ansteigt. - Beim Auspusten den direkten Kontakt zwischen Mund und Ei vermeiden!
Eier mit einem dünnen Strohhalm, einer Einwegspritze mit möglichst dicker Kanüle oder einem Mini-Blasebalg (erhältlich in Drogerien oder Bastelgeschäften) auspusten.
- Arbeitsfläche reinigen!
Verspritztes Eiweiß und Eigelb sofort mit Küchenpapier entfernen und die Arbeitsfläche gründlich reinigen. - Ausgepustete Eier gründlich reinigen!
Eier mit lauwarmem Wasser und Spülmittel sorgfältig durchspülen und säubern, um rohe Eiweiß- und Eigelbreste zu entfernen. - Hände reinigen!
Nach dem Auspusten und Basteln die Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife waschen.
Das ausgepustete Eigelb und Eiweiß eignet sich gut für die Osterbäckerei. Zur Vermeidung einer Keimübertragung und -vermehrung sollte es in geschlossenen Behältern aufbewahrt, umgehend gekühlt (Kühlschrank, maximal 6°C) und möglichst schnell verwendet werden.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auch Eier aus Kunststoff, Holz oder hartgekochte Eier verzieren, wobei letztere nach dem Kochen im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von zwei Tagen verzehrt werden sollten.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 27. März 2018 um 06:26
vorheriger Artikel: Düstere Vorhersagen: Kindliches Übergewicht verstärkt Übergewichtstrend im Erwachsenenalter
nächster Artikel: Der Leber zuliebe: Deutsche Leberstiftung empfiehlt Verzicht auf XXL-Größen bei zucker- und fetthaltigen Snacks und Getränken
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Eine Frage habe ich. Warum darf die Temperatur im Kühlschrank max. 6°C betragen oder bezieht sich das generell auf die Lagerung des Ei-Inneren?