Erbse – geadelte Hülsenfrucht

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Dienstag, 14. Juni 2011

Kalender-Blatt Juni

Schon vor sehr langer Zeit haben die Menschen Erbsen gegessen. Wissenschaftler entdeckten bei Heilbronn einen Erbsenfund, dessen Alter sie auf über 9000 Jahre zurückdatieren konnten.

Im England des späten Mittelalters galten Erbsen als sehr kostbar. Die Engländer begrenzten den Genuss des schmackhaften Gemüses per Parlamentsbeschluss jahrelang nur auf Adlige.

Frisch zubereitet schmecken Erbsen fein-süßlich und knackig. Bei den nur kurz lagerbaren Zuckerschoten wurden die pergamentartigen Schalenteile weggezüchtet. Diese teure, sehr wohlschmeckende Erbsensorte sollte nur kurz gedünstet und keinesfalls gekocht werden.

Erbsen gelten als cholesterinsenkend und verdauungsfördernd. –> Inhaltsstoffe

Erbsen
© AmberStrocel

Lagerung
Frische Erbsen sind am Besten kühl und luftig aufzubewahren.

In der Küche
Werden die Erbsen mit den Schoten gekocht, dann öffnen sich diese und die Erbsen können leicht abgeschöpft werden. Trockenerbsen sollten vor dem Kochen ca. zwei bis acht Stunden eingeweicht werden.

Rezepte mit Erbsen

Informationen zu der Serie „STAR der Woche“

Quelle:

verfasst von am 14. Juni 2011 um 06:09

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen