Evidenzbasierte DGE-Leitlinie zur Fettzufuhr und ernährungsmitbedingten Krankheiten aktualisiert

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Dienstag, 3. März 2015

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im Januar die zweite, aktualisierte Version ihrer Leitlinie für die Fettzufuhr veröffentlicht. Ernährungsfachkräfte, Verantwortliche in der Gesundheitspolitik, Medienvertreter und anderweitig Interessierte finden darin wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Fett, Fettsäuren und Cholesterin und der Entstehung ernährungsmitbedingter Erkrankungen.

Im Jahr 2006 ist die erste DGE-Leitlinie zur Fettzufuhr und ernährungsmitbedingten Krankheiten erschienen. Nachdem in den letzten Jahren zahlreiche neue Studien mit Ergebnissen zum Fettstoffwechsel publiziert wurden, hat die Leitlinienkommission der DGE nun ihre Leitlinie überarbeitet. Sie ist kostenlos im Internet erhältlich und liefert Informationen zum Wirkungsmechanismus von Fetten und Fettsäuren bei bestimmten, ernährungsmitbedingten Erkrankungen, Angaben zu Risikogruppen und Hinweise, wie die abgeleiteten Empfehlungen in die Praxis umgesetzt werden können. Hilfreich im beraterischen Kontext erscheint außerdem die Gegenüberstellung der Evidenz 2006 und 2015.

Unter Berücksichtigung der neuen Studienergebnisse zeigten sich die stärksten Zusammenhänge zwischen der Aufnahme von Fetten beziehungsweise Fettsäuren und den betrachteten ernährungsmitbedingten Erkrankungen in folgenden Bereichen:

  • Adipositas (Fettleibigkeit): Die Menge und der Anteil an Fett sind wichtige Nahrungsfaktoren, welche die Gewichtszunahme und damit die Entstehung von Adipositas begünstigen. Dies gilt allerdings nur, solange die Energiezufuhr nicht begrenzt wird. Werden dagegen – bei gleich bleibender Energieaufnahme – Kohlenhydrate oder Eiweiß durch Fett ersetzt, hat dies wahrscheinlich keine Auswirkungen auf das Adipositasrisiko.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfiehlt die DGE, anstelle von gesättigten Fettsäuren in tierischen Produkten (zum Beispiel Fleisch und Wurstwaren) mehr einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren (in pflanzlichen Ölen [Raps-, Walnussöl] und fettem Fisch) zu verzehren. Der Verdacht, dass trans-Fettsäuren (in Fertigprodukten, Backwaren aus Blätterteig, Pommes frites) das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen steigern, wurde von überzeugend auf wahrscheinlich zurückgestuft.

  • Dyslipoproteinämien (Fettstoffwechselstörungen): Hier ist die Fettsäurenzusammensetzung entscheidend: Gesättigte Fettsäuren erhöhen die Konzentration des Gesamtcholesterins und des LDL-Cholesterins im Plasma, während trans-Fettsäuren die Konzentration des LDL-Cholesterins erhöhen und zugleich die HDL-Cholesterinkonzentration senken. In diesem Fall empfiehlt sich ebenfalls ein Austausch von gesättigten und trans-Fettsäuren durch einfach- und mehrfach-ungesättigte Fettsäuren.
  • Einfluss von Nahrungscholesterin: Die Studienergebnisse weisen darauf hin, dass wahrscheinlich kein Zusammenhang zwischen der Cholesterinaufnahme mit der Nahrung und dem Schlaganfallrisiko besteht. Möglicherweise lässt sich dies durch den allgemein geringen Zusammenhang zwischen der Cholesterinaufnahme und dem Anstieg des Gesamtcholesterins und des LDL-Cholesterins im Plasma erklären. Jedoch ist die Absorption von Cholesterin aus der Nahrung individuell verschieden, sodass dieser Zusammenhang variieren kann.

Verglichen mit dem Jahr 2006 haben sich die Evidenzbewertungen nur bei wenigen Krankheiten/Nährstoffen geändert. Beispielsweise gilt es inzwischen als wahrscheinlich, dass der Austausch von gesättigten Fettsäuren durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert.
Die DGE weist in ihrer Leitlinie außerdem auf weiteren Forschungsbedarf hin. Bislang ist noch zu wenig bekannt über Wechselbeziehungen zwischen Fetten/Fettsäuren und anderen Nahrungsbestandteilen (beispielsweise Kohlenhydraten, anderen Fettsäuren). Weitere Erkenntnisse in diesem Bereich könnten dabei helfen, zukünftig zielgerichteter und wirksamer vor ernährungsmitbedingten Erkrankungen zu schützen.

verfasst von am 3. März 2015 um 07:27

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

3 Kommentare zu “Evidenzbasierte DGE-Leitlinie zur Fettzufuhr und ernährungsmitbedingten Krankheiten aktualisiert”

  1. Michael sagt:

    Klingt alles verständlich. Und wie schön, dass es „gutes“ und „nicht so gutes“ Fett gibt, das macht es einfach, das richtige Fett essen hilft für ein gesundes Leben. Ich weiß noch, wie Fett damals in den 80ern und 90ern verteufelt wurde, alles wurde „fettfrei“, dabei liegt die große Gefahr der heutigen Zeit, aus meiner Sicht im Zucker und deren „Ersatzstoffe“, Aspartam und ähnlichem.

  2. Christina Bächle sagt:

    Derzeit essen die meisten Menschen zu viele gesättigte Fettsäuren, teilweise auch zuviel Trans-Fettsäuren. Daher lautet die Empfehlung der DGE, den Anteil dieser Fettsäuren zu reduzieren und durch einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren zu ersetzen.

  3. Christin sagt:

    Endlich passen sich die Empfehlungen der DGE mal an aktuelle Forschungsergebnisse an! Allerdings finde ich diesen Part seltsam:“In diesem Fall empfiehlt sich ebenfalls ein Austausch von gesättigten und trans-Fettsäuren durch einfach- und mehrfach-ungesättigte Fettsäuren.“ Eigentlich sollten Transfette gar nicht in der Ernährung vorkommen und größtenteils gesättigte und einfach ungesättigte Fettsäuren aufgenommen werden aber nicht zu viele mehrfach ungesättigte, so mein Wissen.

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen