Frankreich will Palmöl verstärkt besteuern
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 22. November 2012
Profitieren soll der Sozialversicherungshaushalt
Dänemark ist dabei sie aufzugeben, Frankreich will sie einführen: eine Fettsteuer. Davon betroffen sein sollen Lebensmittel, die Palmfett, Palmkernöl und Kokosfett enthalten, prominenter Vertreter: der Schokoladenaufstrich Nutella.
Nachteilige Folgen für Gesundheit und Umwelt sprechen laut Befürwortern dieser Maßnahme dafür, den industriellen Einsatz zurückzuschrauben. Durch erhöhte Steuern hofft der französische Sozialausschuss, die Industrie zu entsprechenden Maßnahmen zu bewegen. Als Signal für die Nahrungsmittelindustrie versteht der Autor des Änderungsantrags, Yves Daudigny, sozialistischer Senator des Département Aisne und Berichterstatter des Sozialausschusses, die Besteuerung. Die Verbraucher wolle man nicht treffen. Die Lebensmittelhersteller sollten ihre Rezepturen so überarbeiten, dass sie die menschliche Gesundheit stärker berücksichtigen, betont er.
Palmfett kann vergleichsweise billig gewonnen werden und hat gute technologische Eigenschaften. Es ist bei Raumtemperatur fest, was sich günstig auf Haltbarkeit und Struktur auswirkt. Ungefähr ein Drittel der in Frankreich konsumierten Lebensmittel enthält das Fett. Darunter fallen Gebäck, Kartoffelchips und Schokoriegel. Der Pro-Kopf-Verzehr liegt bei etwa zwei Kilogramm Palmfett pro Jahr. Palmfett und ebenso Palmkernöl sowie Kokosfett gelten zwar im Vergleich zu Olivenöl als ungesünder, wurden bisher aber nur halb so stark besteuert wie dieses.
Der Ausschuss für Sozialangelegenheiten des Senats nahm am 7. November 2012 den Änderungsantrag, auch als „Nutella-Zusatz“ bezeichnet, an. Die Steuererhöhung auf Palmfett, Palmkernöl und Kokosfett beträgt 300 Prozent des derzeitigen Satzes. Damit steigt der Preis von etwa 100 Euro auf 400 Euro pro Tonne an. Die Mehreinnahmen von geschätzt 40 Millionen Euro sollen dem Sozialversicherungshaushalt zufließen.
Frédéric Thil, Generaldirektor von Ferrero Frankreich, spricht in diesem Zusammenhang von „katastrophalen Auswirkungen“ und „ungerechten Argumenten“. Auf ein Kilogramm der Schokoladencreme Nutella kommen durch den Zusatz sechs Cent mehr. Gesättigte Fettsäuren, wie sie im Palmfett enthalten sind, seien schließlich auch in Butter und Käse zu finden, sagt Thil. Das spräche vielleicht für einen maßvollen Genuss dieser Lebensmittel, nachweislich ungesund seien diese dadurch aber nicht. Außerdem bedeute der Einsatz von Palmfett, dass auf gehärtete Öle verzichtet werden könne. Diese enthielten ihrerseits die als besonders ungesund eingestuften Transfettsäuren. Hauptsächlich aus diesem Grund greife man bei der Nutella-Produktion auf Palmfett zurück.
Jean-Michel Chardigny, Wissenschaftler an dem Nationalen Institut für Agronomieforschung „INRA“, spricht Palmfett dennoch einen höheren Gesundheitswert ab. „Ich weiß, dass ich mir damit nicht nur Freunde mache, aber ich antworte mit nein“, sagt er auf die Frage, ob Palmfett eine gute Alternative für gehärtete Fette sei. Nahezu 60 Prozent des Fettes bestünden aus der gesättigten Fettsäure Palmitinsäure, die neben Laurin- und Myristinsäure der menschlichen Gesundheit abträglich sein könne. Diese Fettsäuren würden eine Fetteinlagerung in die Wände der Blutgefäße fördern und dadurch eine Verkalkung der Gefäße begünstigen.
Neben den nachteiligen Auswirkungen eines hohen Konsums auf die Gesundheit entstehen durch die hohe Nachfrage auch ökologische Schäden. Für den zunehmenden Anbau von Ölpalmen, aus deren Früchten das Palmfett gewonnen wird, werden Wälder gerodet, um Anbauflächen zu gewinnen. Projekte zu einem nachhaltigen Anbau wie der WWF-initiierte „Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl“ (RSPO) sind zwar eingerichtet worden, werden jedoch nicht allumfassend wahrgenommen.
Der französische Ferrero-Chef Thil erklärt gegenüber der Zeitung „le Parisien“, dass Ferrero bis 2015 ausschließlich Palmöl aus nachhaltigem Anbau einsetzen wolle. Sein Rezept werde Fererro jedoch auch unter den neuen steuerlichen Bedingungen in Frankreich nicht abändern, sagt Thil.
Quellen einblenden
- Sénat.fr (21.11.2012): Huile de Palme
- Reuters (10.11.2012): Nutella maker says will brave French tax hike
- Zambaux G (Le Parisien, 10.11.2012): Le patron de Ferrero: «Nous n’allons pas modifier la recette du Nutella»
- Le Monde.fr (10.11.2012): Pour Ferrero, pas question de toucher à la recette du Nutella
- Boughriet R (Actu-Environnement.com, 09.11.2012): PLFSS 2013: la taxation de l’huile de palme votée en commission au Sénat
- Perrin E (Maxisciences, 08.11.2012): Huile de palme: un „amendement Nutella“ adopté pour augmenter la taxe
- Guichard G (Le Figaro, 08.11.2012): Un sénateur veut quadrupler les taxes sur l’huile de palme
- Le Monde.fr (07.11.2012): Sénat: un „amendement Nutella“ sur l’huile de palme adopté en commission
- Cygler C (Actu-Environnement.fr, 22.11.2011): Huile de palme durable : les industriels ont encore des efforts à faire
- Miserey Y (Le Figaro, 09.02.2011): L’huile de palme, mauvaise graisse omniprésente
- Greenpeace (22.04.2008): Paradise lost for soap and ice cream
- Legifrance.gouv.fr: Arrêté du 7 décembre 2011 portant actualisation des taux de la taxe sur les huiles perçue au profit du régime de protection sociale des non-salariés agricoles
verfasst von Sabrina Rauth am 22. November 2012 um 07:06
vorheriger Artikel: Dänische Fettsteuer gekippt
nächster Artikel: Alles eine Frage des Lebensstils?
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit