Gefährliche Kalorienbeschau: Macht bereits der Anblick dick?

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Montag, 13. Februar 2012

So mancher ist fest davon überzeugt: Bereits der Anblick kalorienreicher Speisen macht dick! Diesen Verdacht konnten Wissenschaftler zwar nicht bestätigen. Neue Forschungsergebnisse sprechen allerdings dafür, dass der Anblick verlockender Speisen den Appetit anregt und vermehrte Essensgelüste sich durchaus als überflüssige Pfunde um Bauch und Hüfte bemerkbar machen können.

Schokoladenkuchen
© cookiegirl28new

kalorienreicher Schokoladenkuchen - für viele eine große Versuchung

Bereits in früheren Studien berichteten Menschen nach einer Gabe des Stoffwechselhormons Ghrelin von erhöhtem Appetit und sahen vermehrt ihre Lieblingsspeisen vor ihrem „inneren Auge“. Außerdem nahm nach der Ghrelingabe die Energieaufnahme zu. Ghrelin gilt als Hauptregulator der Nahrungsaufnahme. Es steuert unser Essverhalten ebenso wie die körperlichen Prozesse der Nahrungsverwertung. In Hungerphasen steigt der Ghrelin-Spiegel im Blut an, nach Mahlzeiten sinkt er ab. Bislang war allerdings unklar, inwieweit äußere Einflüsse wie der Anblick oder Geruch bestimmter Speisen die Ausschüttung von körpereigenem Ghrelin beeinflussen können.

BMI-Rechner

Dem gingen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie auf den Grund. Sie zeigten acht gesunden, jungen Männern, die zuvor gut gefrühstückt hatten, in zwei Sitzungen 50 Bilder und nahmen während des gesamten Vormittags in Abständen von 10-15 Minuten Blutproben. Die beiden Untersuchungstage unterschieden sich durch die Art der Bilder, die die Teilnehmer betrachteten. An einem Tag wurden ausschließlich Bilder von Speisen gezeigt, am anderen Tag waren es sogenannte „neutrale Bilder“. Anhand des abgenommenen Blutes bestimmten die Forscher die Konzentration bestimmter am Energiestoffwechsel beteiligter Hormone, z. B. Insulin, Leptin und Ghrelin. Wie erwartet, stieg der Ghrelinspiegel der Probanden vor dem Frühstück und zur Mittagessenszeit an und zwar unabhängig von der Art der Bilder, die sie zwei Stunden zuvor betrachtet hatten. Es gab allerdings auch einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Untersuchungstagen: Im Anschluss an die Betrachtung der Speisebilder war die Ghrelinkonzentration im Blut deutlich höher als an dem „neutralen“ Tag. Die Konzentration der anderen untersuchten Stoffwechselhormone veränderte sich dagegen nicht.

Kochbuch
© edelstahltechnik24

Verlockende Bilder machen Lust auf Essen.

Was dem Laien vielleicht schon längst klar war, ist damit auch wissenschaftlich belegbar: Bereits die Betrachtung von Bildern in einem Kochbuch oder im Fernsehen kann Lust auf essen machen. Hierzu Dr. Petra Schüssler, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut: „Unsere Studienergebnisse zeigen erstmalig, dass die Ausschüttung von Ghrelin ins Blut zur Regulation der Nahrungsaufnahme auch durch äußere Faktoren gesteuert wird. Unser Gehirn verarbeitet also diese optischen Reize und ohne willentliche Kontrolle werden die körperlichen Prozesse gestartet, die unser Appetitempfinden steuern. Ein Mechanismus, der uns dazu verleiten könnte, bereits zwei Stunden nach dem Frühstück ein Stück Kuchen zu verzehren.“

Die Forscher vermuten, dass die ständige Gegenwart von appetitanregenden Lebensmitteln und deren Bildern in unserem Alltag zur Entstehung von Übergewicht beitragen kann. Entsprechend lautet ihr Tipp für Menschen mit Gewichtsproblemen: Vermeiden Sie möglichst den Anblick von Bildern appetitlicher Lebensmittel – Sie werden sonst hungrig.

Quellen

Zum Weiterlesen

verfasst von am 13. Februar 2012 um 07:07

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen