Große Portionen, großer Appetit

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Sind Teller, Becher oder die Portionen groß, wird auch mehr gegessen und getrunken – das gilt sowohl für die Familienpizza als auch für die XXL-Cola. Der Zusammenhang wurde nun auch in einer groß angelegten wissenschaftlichen Übersichtsarbeit bestätigt.

Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche fanden Wissenschaftler der Universität von Cambridge 72 qualitativ hochwertige Studien, in denen der Zusammenhang zwischen der Portionsgröße, der Packungsgröße und der Größe des verwendeten Geschirrs mit dem Nahrungs- und Genussmittelkonsum von Kindern und Erwachsenen untersucht wurde.

Eine gemeinsame Auswertung der Studien (soweit möglich) bestätigte den Zusammenhang zwischen der angebotenen Portionsgröße und der Nahrungsaufnahme: Je größer die Portion, die Packung, oder der Teller ist, desto mehr wird verzehrt. Dies gilt sowohl für den Verzehr zuhause als auch außer Haus im Restaurant oder unterwegs. Demnach beeinflussen Umweltfaktoren unsere Konsumentscheidungen deutlich.

Auch wenn bei einer Verkleinerung üblicher Portionsgrößen mit Widerstand von vielen Seiten zu rechnen ist, würden sich derartige Anstrengungen lohnen. So errechneten die Wissenschaftler, dass die Energieaufnahme britischer Verbraucher durch eine geringeren Portionsgröße um 12 bis 16 Prozent pro Tag gesenkt werden könnte. Dies entspricht bis zu 279 Kalorien. Bei US-amerikanischen Verbrauchern wären sogar Einsparungen der täglichen Energieaufnahme zwischen 22 und 29 Prozent (maximal 527 Kalorien) möglich.

Die Wissenschaftler bleiben jedoch nicht bei diesen theoretischen Überlegungen, sondern haben zusätzlich praktische Vorschläge im Gepäck, wie der weiteren Verbreitung von Übergewicht und Adipositas entgegengewirkt werden kann. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, Obergrenzen für Portionsgrößen bei energiereichen Lebensmitteln (Fast Food, Desserts, Softdrinks) sowie Geschirr und Gläsern festzulegen. Außerdem sollten Großpackungen von Lebensmitteln im Supermarkt so platziert werden, dass sie für Kunden schlechter erreichbar und damit unattraktiver sind als kleinere Einheiten. Ferner schlagen die Wissenschaftler vor, günstigere Preise und Werbemaßnahmen für XXL-Packungen (beispielsweise Familienpizza) zu beschränken.

Quellen einblenden

verfasst von am 22. Oktober 2015 um 06:07

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen