Grünkohl: der Frost macht den Unterschied
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 21. Januar 2020
Die Grünkohlsaison beginnt klassischerweise nach dem ersten Frost. Woran liegt es, dass das deftige Gemüse dann besonders gut schmeckt?
Diese Frage beschäftigte auch Wissenschaftler der Jacobs University in Bremen und der Universität Oldenburg. Prof. Nikolai Kuhnert und seine Kollegen setzten drei verschiedene Grünkohlarten normalen und kalten Temperaturen aus und untersuchten anschließend die Inhaltsstoffe aus dem Blattmaterial. Sie stellten fest, dass durch die Kälte die Konzentration an kleineren Zuckermolekülen (insbesondere Fructose, Melibiose – ein aus Glucose und Galactose aufgebauter Zweifachzucker, sowie Maltose und Raffinose – ein Dreifachzucker aus Galactose, Glucose und Fructose) in den Grünkohlblättern zunahm. Diese Zuckermoleküle entstanden durch den Abbau komplexer Kohlenhydrate in den Zellwänden.
Doch weshalb betreibt die Pflanze diesen Aufwand? Hierfür haben die Wissenschaftler eine plausible Erklärung. Durch die Kälte droht das Wasser in den Zellen der Pflanze zu gefrieren. Um dies zu verhindern, wird die Anzahl der Teilchen durch den Abbau komplexer Zellwand-Kohlenhydrate zu vielen süßen Zuckermolekülen forciert. Denn mit der Erhöhung der Anzahl gelöster Teilchen in einem Lösungsmittel (hier Wasser) sinkt der Gefrierpunkt. In der physikalischen Chemie spricht man in diesem Zusammenhang von den kolligativen Eigenschaften einer Lösung. Durch diese Eigenschaften lassen sich auch andere Phänomene in der Natur und unserer Umwelt erklären, beispielsweise, warum Meerwasser später gefriert als Süßwasser oder Eis auftaut, wenn Salz darauf gestreut wird.
Quellen einblenden
- R. Megías-Pérez, C. Hahn, A. I. Ruiz-Matute (2019): Changes in low molecular weight carbohydrates in kale during development and acclimation to cold temperatures determined by chromatographic techniques coupled to mass spectrometry. Food Research International, Online-Vorabveröffentlichung
- Jacobs University Bremen gGmbH (2019): Warum die Grünkohlzeit erst nach dem ersten Frost beginnt. Pressemitteilung vom 28.11.2019
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 21. Januar 2020 um 07:20
vorheriger Artikel: Milchschokolade im Ökotest wenig überzeugend
nächster Artikel: Lesetipp: Neue Ausgabe – „Der Ernährungsmediziner“ der DAEM
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit