Hygieneregeln für Großküchen: BfR und aid-Infodienst veröffentlichen Merkblatt
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Mittwoch, 15. Mai 2013
Erkrankungen, die durch Mikroorganismen in Lebensmitteln verursacht werden, sind in Deutschland keine Seltenheit. Jährlich werden ca. 100.000 solcher Erkrankungen gemeldet. Da nicht jeder Krankheitsfall registriert wird, liegt die tatsächliche Anzahl an Lebensmittelinfektionen noch höher. Abhilfe soll ein Merkblatt mit Hygieneregeln für Großküchen schaffen, das das Bundesinstitut für Risikobewertung in Zusammenarbeit mit dem aid-Infodienst erstellt hat.
Zur Vermeidung von Erkrankungen, die durch Mikroorganismen in Lebensmitteln verursacht werden, sollten bestimmte Hygieneregeln bei der Lagerung und der Zubereitung von Speisen beachtet werden. Dies gilt insbesondere für Einrichtungen mit Großküchen wie Krankenhäuser und Schulen sowie Kantinen und Mensen. Durch die Einhaltung dieser Regeln soll verhindert werden, dass Krankheitserreger vom Küchenpersonal auf Lebensmittel übertragen werden. Keime sollen sich nicht mehr in Lebensmitteln vermehren und von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden können.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat gemeinsam mit dem aid-Infodienst die wichtigsten Hygieneregeln für die Gemeinschaftsgastronomie in einem Merkblatt zusammengefasst. Für Übersichtlichkeit sorgt die Unterteilung der Regeln auf drei Bereiche (Personal-, Lebensmittel- und Küchenhygiene). Jede Regel ist farblich hervorgehoben und wird zum besseren Verständnis kurz erläutert. Das Merkblatt ist in acht Sprachen erhältlich (Deutsch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Chinesisch) und kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 15. Mai 2013 um 05:41
vorheriger Artikel: Schokolade light: Süße Versuchung ohne Reue
nächster Artikel: Initiative für Label-App
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit