Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Dienstag, 25. Februar 2014

Obwohl zunehmend mehr Verbraucher sich bei ihrem Lebensmitteleinkauf für regional erzeugte Produkte entscheiden, bleibt die Situation für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland angespannt. Auch 2013 haben viele Landwirte ihren Betrieb aufgegeben, einzig die Biobranche verzeichnet eine zunehmende Anzahl an Betrieben.

Traktor auf Feld
© suzettesuzette

Anlässlich der „Internationalen Grünen Woche“ in Berlin gab das Statistische Bundesamt erste Hochrechnungen zur Entwicklung der Agrarstruktur in Deutschland 2013 bekannt. Die Zahlen sprechen für sich: Seit 2010 haben ca. 15.000 landwirtschaftliche Betriebe aufgegeben, dies entspricht einem von zwanzig Betrieben. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche hat sich dagegen kaum verändert, sodass die verbliebenen 285.000 Betriebe nun im Mittel statt 56 Hektar Land pro Betrieb 59 Hektar Land bewirtschaften.

Für die Untersuchung der Produktionsgrundlagen der Betriebe (hierzu zählen Viehbestände und die landwirtschaftlich genutzte Fläche) und der Beschäftigtenstruktur wurden rund 80.000 landwirtschaftliche Betriebe befragt. Es zeichnete sich ab, dass nach wie vor Familienbetriebe dominieren: Neun von zehn Betrieben in der Landwirtschaft sind Familienbetriebe und diese Betriebe bewirtschaften gemeinsam knapp zwei Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche (65 Prozent). Allerdings sind gut die Hälfte der Familienbetriebe (52 Prozent) Nebenerwerbsbetriebe.

Die Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft ist in den letzten drei Jahren um 6 Prozent auf insgesamt gut eine Million gesunken. Knapp die Hälfte der Arbeitskräfte waren Familienarbeitskräfte (506.000), hinzu kamen 201.000 ständig Beschäftigte und 314.000 Saisonarbeitskräfte.

Rund 200.000 Betriebe hielten Tiere, wobei zahlenmäßig Geflügel, Schweine und Rinder dominierten, Schafe und Ziegen sind dagegen wesentlich seltener vertreten.

Erfreulich war die Entwicklung des ökologischen Landbaus: Während die Betriebszahlen in der Landwirtschaft gesunken ist, nahm die Zahl ökologisch wirtschaftender Betriebe im letzten Jahr um 9 Prozent auf ca. 18.000 Betriebe zu. Zugleich stieg auch die ökologisch bewirtschaftete Fläche um 7 Prozent auf insgesamt ca. 1 Million Hektar an. Ende 2013 wirtschaftete jeder sechzehnte landwirtschaftliche Betrieb ökologisch.

Die endgültigen Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung werden für April 2014 erwartet.

Quelle:
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (2014): Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe rückläufig. Pressemitteilung vom 17.01.2014.

verfasst von am 25. Februar 2014 um 10:40

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen