In China immer mehr Kinder mit Diabetes
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Montag, 3. September 2012
China sieht beträchtlichen Gesundheitskosten entgegen
In China haben inzwischen mehr Kinder einen Diabetes mellitus als in den USA: Viermal mehr chinesische Kinder als amerikanische treffe es, sagen Forscher der Universität von North Carolina. Eine beträchtliche Zahl, angesichts noch gar nicht so lange zurückliegender Hungersnöte in diesem Land.

Mit 92 Millionen lebten in China im Jahr 2010 weltweit die meisten Diabetiker.
Durch einen rapiden wirtschaftlichen Aufschwung wuchs der Wohlstand der Chinesen innerhalb sehr kurzer Zeit. Im gleichen Zug begannen sie kalorienreicher zu essen, sich weniger zu bewegen und stark an Gewicht zuzunehmen. Zur selben Zeit erhöhte sich auch ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dieser Trend zeigt sich sowohl in ländlichen Gegenden als auch in Städten, gleich ob das Einkommen hoch oder niedrig ist.
Ein Grund für die Diabetes-Zunahme dürfte sicher in der höheren Lebenserwartung liegen, die mit einem besseren Lebensstandard verbunden ist. Je älter Menschen werden, desto eher bekommen sie chronische Erkrankungen, also auch Diabetes. Doch treffen Diabetes-Erkrankungen nach den Ergebnissen der Studie nicht nur ältere, sondern gerade auch zahlreiche junge Menschen.
Bereits ab einem Alter von sieben Jahren tragen Chinesen nach den Daten des Chinese Health and Nutrition Surveys, die in der Untersuchung der Universität von North Carolina ausgewertet wurden, ein hohes Risiko für chronische Erkrankungen. So weisen unter den Sieben- bis Siebzehnjährigen knapp zwei Prozent einen Diabetes auf, 19 Prozent dieser Kinder werden sehr wahrscheinlich in den folgenden Jahren einen Diabetes entwickeln. Dass so viele junge Menschen von diesen Entwicklungen betroffen seien, sei bisher noch nie dagewesen, meint Barry Popkin, Leiter der Untersuchung.
Manche sehen in der „Ein-Kind-Politik“ eine mögliche Weichenstellung. Diese könnte dazu geführt haben, dass die Einzelkinder übermäßig verwöhnt werden, ihnen von Eltern und Großeltern kein Wunsch abgeschlagen wird, auch nicht was Süßigkeiten und weitere energiedichte Lebensmittel betrifft. Lange Schulzeiten, die wenig Spielraum für Bewegung lassen, könnten ein Übriges dazu tun, starkes Übergewicht zu fördern, das oftmals Wegbereiter für einen Typ 2-Diabetes ist.
Wenn allerdings schon Kinder ein hohes Risiko tragen, sieht die voraussichtliche Lage für die spätere erwachsene Generation düster aus. „Die zukünftigen Kosten für die gesundheitliche Versorgung und die gesundheitlichen Auswirkungen für die Betroffenen dürften immens sein“, befürchtet Penny Gordon-Larsen, die als Professorin im Fachbereich „Weltweite öffentliche Gesundheit“ an der Universität von North Carolina arbeitet.
Quellen einblenden
- Perry C (EurekAlert!, 5.07.2012): Child diabetes levels higher in China than in US, study finds
- Grens K (Reuters Health, 4.04.2012): Diabetes continuing to spike in China
- Hornby L (Reuters, 25.03.2012): China diabetics raise stakes for healthcare reform
- Bristow M (BBC News, 26.09.2010): China faces obesity explosion
verfasst von Sabrina Rauth am 3. September 2012 um 07:02
vorheriger Artikel: Be-MaGIC: Gut in Form mit alkoholfreiem Bier?
nächster Artikel: Beikost-Kontroverse: Selbst zubereitet oder aus dem Gläschen
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
[…] In China immer mehr Kinder mit Diabetes | DEBInet Ernährungsblog – ernaehrung.de. Dieser Beitrag wurde unter tägliche Diabetes Alerts veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf […]