Insulintherapie: Spritz-Essabstand auf dem Prüfstand
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 7. März 2013
Seit den Anfängen der Insulintherapie gilt die Einhaltung eines Abstands zwischen dem Zeitpunkt der Insulininjektion und der Mahlzeiteneinnahme als eine Art medizinisches Gebot, wenn Normalinsulin verwendet wird. Eine neue Studie lässt Zweifel an der Notwendigkeit dieses Abstandes aufkommen.
In der Studie untersuchten Forscher des Universitätsklinikums Jena, welche Auswirkungen das Weglassen des Spritz-Essabstandes bei hundert Patienten mit Typ 2-Diabetes hatte. Alle Patienten nutzten eine flexible Insulintherapie mit Humaninsulin. Das mittlere Alter der Probanden betrug 66,7 Jahre, Frauen waren etwas häufiger in der Studie vertreten (53 Prozent) als Männer. In zwei zwölfwöchigen Studienphasen wurden die Teilnehmer instruiert, einen zwanzigminütigen Abstand zwischen der Insulininjektion und den Mahlzeiten einzuhalten bzw. direkt nach der Injektion mit der Mahlzeit zu beginnen.
Das Weglassen des Spritz-Essabstandes führte lediglich zu einem geringfügigen Anstieg des HbA1c-Wertes von 0,08 Prozent, der von den Wissenschaftlern als „nicht klinisch relevant“ eingestuft wurde. Zwischen beiden Therapieregimen gab es keinen Unterschied hinsichtlich des Blutzuckerverlaufs oder im Auftreten von Unterzuckerungen. Sehr stark unterschied sich allerdings die Zufriedenheit der Probanden mit ihrer jeweiligen Therapie: Bei einem Verzicht auf den Spritz-Essabstand waren die Probanden deutlich zufriedener und die große Mehrheit (86,5 Prozent) bevorzugte eine Insulintherapie ohne den Zeitabstand.
Was bisher nur bei Verwendung von schnell wirkendem Analoginsulin erlaubt war, scheint demnach auch beim Einsatz von Humaninsulin möglich zu sein. Eine Beobachtung, die den Patienten mit Diabetes Typ 2 den Alltag erleichtern und die Therapietreue verbessern wird, hoffen die Autoren.
Patienten mit Diabetes, die normales Insulin verwenden, sollten allerdings eine Veränderung des Injektionsmodus zunächst mit ihrem behandelnden Arzt besprechen.
Quelle:
N. Müller, T. Frank, C. Kloos, T. Lehmann, G. Wolf, U. A. Müller (2013): Randomized crossover study to examine the necessity of an injection-to-meal interval in patients with type 2 diabetes mellitus and human insulin. Diabetes Care, Online-Vorabveröffentlichung
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 7. März 2013 um 07:13
vorheriger Artikel: Alkohol und Energydrinks: Gefährliche Mischung
nächster Artikel: Osteoporoseschutz: Milchprodukte wirken unterschiedlich gut
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit