Junge Alte sind aktiv

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Mittwoch, 4. August 2010

Das Alter hängt nicht allein vom Geburtsdatum ab. Nach eigener Wahrnehmung fühlen sich viele Menschen jünger als sie es – rein zeitlich betrachtet – sind.

Neben dem chronologischen Alter, das sich am Zeitpunkt der Geburt orientiert, spricht man Menschen auch ein biologisches Alter zu. Dieses hängt entscheidend vom Lebensstil ab und lässt sich im Gegensatz zum chronologischen Alter beeinflussen.

Senioren beim Sport

Die körperliche Fitness hat eine herausragende Bedeutung für das biologische Alter älterer Menschen, denn Gebrechliche verletzten sich leichter. Ursache ist ein Muskelabbau, der ohne ausreichende Bewegung bereits ab dem 30. Lebensjahr einsetzt. Dieser Prozess beschleunigt sich bei mangelnder Aktivität. Sportliche Betätigung hingegen erhält die Muskelkraft und somit einen sicheren Gang, was Stürzen vorbeugt.

Auch die Ernährung trägt dazu bei, die Lebenskraft zu erhalten. So stärkt beispielsweise die Aufnahme von Vitamin D die Knochen. Da dieses Vitamin im Alter eingeschränkt gebildet wird, kann eine gezielte Einnahme, auch über Tabletten, sinnvoll sein.

Die Kontrolle von Bewegungen liegt im vorderen Hirnbereich. Dieser lässt sich zum Beispiel mit Musik trainieren, denn Menschen, die Musik hören oder selbst spielen, regen damit das Gehirn an. Optimal werden die beschriebenen Wirkungen beim Tanzen genutzt, denn dieser Sport verbindet die Vorteile von Musik und Bewegung.

Quelle:
Willms B: Über das Altern und das Jungbleiben. DIABETES CONGRESS-REPORT 2010;3:34-37

Wenn Sie testen möchten, wie viele Jahre Ihr biologisches Alter beträgt, probieren Sie diesen Test: „Wie alt sind Sie wirklich?“.

verfasst von am 4. August 2010 um 13:19

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen