Kiwi – chinesische Stachelbeere

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Montag, 28. Februar 2011

Kalender-Blätter Februar, März

Die chinesische Stachelbeere erhielt wegen der großen Ähnlichkeit mit dem Kiwi-Kiwi, einem schnell laufenden, flugunfähigen Urwaldbewohner Neuseelands mit braunem Gefieder und rund-ovaler Gestalt, den Namen „Kiwi“.

Reife Kiwis schmecken wie eine Mischung aus Stachelbeere, Erdbeere und Melone. Deutsche lieben Kiwis, weshalb Deutschland weltweit größter Kiwi-Importeur ist.

Kiwis enthalten Actinidin, ein eiweißspaltendes Enzym, das Vor- und Nachteile für die Küche bringt. Fleisch, das mit Kiwischeiben belegt wird, bekommt auf diese Weise eine weichere Konsistenz. In Milchprodukten jedoch lässt das Enzym unerwünschte Bitterstoffe entstehen und es macht Gelatine unwirksam. Durch ein Übergießen mit heißem Wasser verlieren sich allerdings diese Wirkungen. –> Inhaltsstoffe

kleine Kiwi
© Rubber Slippers in Italy, Mini-Kiwi

Einkauf
Harte Exemplare sind unreif, saftlos und schmecken sauer.
Wenn Kiwis auf Fingerdruck nachgeben, dann sind sie reif.
Bei überreifen Kiwis wird das Fruchtfleisch glasig und die Außenhaut ist feucht.

In der Küche
Kiwis schmecken in Fruchtsalaten, Getränken, als Marmelade, Saft, Sauce, in Süßspeisen und sie erfreuen das Auge als Garnitur.

Tipp:
Goldene Kiwis schmecken etwas milder als ihre grünen Verwandten. Bei den honigsüßen Früchten kann die dünne Schale mitverzehrt werden.

Rezepte mit Kiwi

Informationen zu der Serie „STAR der Woche“

Quellen:

verfasst von am 28. Februar 2011 um 07:32

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen